Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hecht 3020 Betriebsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstände. Der Mindestsicherheitsabstand wird durch die
entsprechenden, aktuell gülltigen Vorschriften des Landes bestimmt, in denen der Heizer betrieben wird.
• Betreiben Sie das Gebläse nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, wie z.B. in der Nähe brennbarer
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
• Benutzen Sie in der Nähe des laufenden Heizgebläses keine Sprühdosen oder Ähnliches, es könnte zur
Entflammung der Treibgase kommen und somit eine Feuer oder eine Explosion entstehen.
• Benutzen Sie das Heißluftgebläse nicht in Räumen mit hoher Staubentwicklung bzw. Staubkonzentration (
wie z.B. Papier- und Holzstaub). Der Staub kann durch die Flamme des Gebläses entzündet werden und es
kann zu einer Staubexplosion kommen.
• Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß. Platzieren Sie es immer in ausreichendem Abstand von
brennbaren Materialien.
• Achtung! Stellen Sie den Heizer niemals auf leicht entflammbaren Untergrund!
• Das Heißluftgebläse muss auf einem ebenen, stabilen, hitzebeständigem Untergrund aufgestellt werden.
• Ändern Sie niemals die Position des Heizgebläses, drehen oder Kippen es während des Betriebs.
• Um die Brand- oder Explosionsgefahr zu verringern, darf als Brennstoff nur Dieselkraftstoff oder Heizöl
"EL" verwendet werden.
• Auf keinen Fall dürfen Benzin, Schwerbenzin, Verdünner, Alkohol oder andere Brennstoffe verwendet
werden.
• Brennstoffe müssen mindestens 762 cm entfernt von Heizgeräten, Lötkolben, Schweißgeräten und
ähnlichen Brandquellen gelagert werden (mit Ausnahme des Brennstofftanks, der ein untrennbarer
Bestandsteil der Heizeinheit ist).
• Lagern Sie Brennstoff nur in dafür vorgesehenen Behältern und nach den geltenen Landes- und
Bundesvorschriften!
• Berühren Sie während und nach dem Heizbetrieb nicht die Oberflächen des Gerätes. Die Oberflächen
werden extrem heiß und es besteht Verbrennungsgefahr.
• Schauen Sie niemals in den Heißluftausgang des Heizers.
• Füllen Sie niemals Brennstoff nach, wenn das Gerät läuft oder noch heiß ist. Vergewissern Sie sich, dass es
ausgeschaltet und abgekühlt ist.
• Das Heißluftgebläse ist über ein Thermostat gesteuert und kann jederzeit anlaufen, wenn es eingeschaltet
und an das Stromnetz angeschlossen ist. Schließen Sie das Gerät nicht an eine Zeitschaltuhr oder eine
andere Vorrichtung an, die es automatisch mit dem Stromnetz verbinden und es somit einschalten (z.B.
während Ihrer Abwesenheit). Sorgen Sie dafür, dass das Gebläse ausgeschaltet und vom Stromnetz
getrennt ist, wenn Sie sich von dem Gebläse entfernen.
• Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen, muss diese so kurz wie möglich und ganz abgewickelt sein.
Verwenden Sie nur dreiadrige Verlängerungskabel mit Schutzleiter.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe vom Wasser (z.B. Wannen, Duschen, Schwimmbecken).
Setzen Sie dieses Gerät nicht Wind oder Regen aus. Benutzen Sie es auch nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
• Verwenden Sie das Heißluftgebläse niemals in Wohn-, Schlaf- oder Büroräumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder unkonzentriert sind, oder ggf. unter dem Einfluss vom
Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
• Halten Sie Kinder und Haustier immer in einem sicheren Abstand, fern vom Heizgerät.
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfälltig durch und machen Sie sich mit dem
Gerät vertraut.
• Verwenden Sie das Heißluftgebläse niemals mit einer beschädigten Schutzeinrichtung oder einer
beschädigten, nicht ordnungsgemäß montierten, oder fehlenden Schutzabdeckung.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Undichtigkeiten. Überprüfen Sie sämtliche
Brennstoffleitungen und Leitungsverbindungen. Achten Sie auch beim Tanken auf mögliche Leckagen!
Sämtliche Leckagen müssen vor dem Start des Heizgerätes durch Fachpersonal beseitigt werden.
• Stellen Sie das Gerät neimals in der Nähe von Gegenständen auf, welche die Luftzufuhr blockieren können.
• Die Luftzufuhr (Rückseite) und der Luftauslass (Vorderseite) müssen immer frei sein und dürfen auf keinen
Fall blockiert werden.
• Versuchen Sie nicht an den Lufteinlass oder Luftauslass Rohrleitungen oder ähnliches anzubringen.
• Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung (d.h. ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose) immer in folgenden Fällen:
- Während Arbeitspausen oder wenn das Gerät nicht gebraucht wird.
DE
13 / 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3021

Inhaltsverzeichnis