Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund.
§
Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung.
§
Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und direkte Sonneneinstrahlung.
§
Verlegen Sie die Anschlusskabel so, dass sie keine Stolperfallen bilden.
§
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel oder die Lautsprecher.
§
Der Standort des Subwoofers ist frei wählbar und beeinflusst die übrigen Lautsprecher nicht. Positionieren Sie ihn
§
jedoch nicht in einer Raumecke, da es hierbei zu unkontrollierbaren Frequenzüberhö̈ h ungen kommen kann. Ideal ist
häufig ein Standort zwischen den Front-Lautsprechern.
Ziehen Sie den Netzstecker Ihres AV-Receivers aus der Steckdose, damit ein versehentliches Einschalten
ausgeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Subwoofers ausgeschaltet ist (Stellung „0"). Verbinden
Sie die Netz-Anschlussbuchse über das Netzkabel mit einer Netzsteckdose. Stecken Sie auch den Netzstecker Ihres AV-
Receivers wieder in die Steckdose.
Der Subwoofer wird am besten mit einem Mono-Cinch-Kabel an den Subwoofer-Ausgang des AV-Receivers
angeschlossen. In der Regel dient dazu nur die obere Cinch-Buchse auf der Rückseite des Subwoofers. Die untere Cinch-
Buchse wird nur belegt, wenn Sie einen Y-Adapter zum Anschluss verwenden. Hierdurch wird der Subwoofer-Pegel
geringfügig erhöht. Alternativ kann der Subwoofer mit einem XLR-Kabel angeschlossen werden. Der Subwoofer wählt
automatisch den richtigen Eingang für das anliegende Signal.
Benutzen Sie hochwertige Kabel. Billige Kabel können zu Rauschen, Brummen oder anderen Störungen führen. Halten
Sie Ihre Kabel so kurz wie möglich und verlegen Sie die Kabel mit Abstand zu stromführenden Kabeln, um induzierte
Störungen zu verringern.
Bei dieser Methode stellt der Receiver oder AVR die zentrale Schaltstelle des Systems dar und ist für das Bass-
Management verantwortlich (Aufteilung des Frequenzspektrums auf Lautsprecher und Subwoofer).
Nutzen Sie folgende Einstellungen am Subwoofer, wenn Sie ein automatisches Einmesssystem nutzen:
Crossover: 160 Hz
§
Phase: 0°
§
Volume: „MIN" (Abhängig vom Einmesssystem)
§
Low-Pass: „OFF"
§
EQ: „ANECHOIC ROOM EQ" (Kann später beliebig angepasst werden)
§
Power: „Auto" oder „ALWAYS ON"
§
Bei der Nutzung eines Receivers, welcher kein eigenes Bass-Management bietet, kann das Bassmanagement vom
Subwoofer übernommen werden. Nutzen Sie folgende Einstellungen am Subwoofer:
Crossover: Stellen Sie den Frequenzgang-Drehregler auf eine Einstellung, welche einen nahtlosen
§
Übergang mit Ihren Lautsprechern bietet (Wenn Sie kleine Lautsprecher mit geringem Tiefgang nutzen,
sollte eine hohe Frequenz (z.B.100-150 Hz) gewählt werden). Bei größeren Lautsprechern mit stärkerer
Basswiedergabe sollte eine niedrigere Frequenz (z.B. 60-100 Hz) gewählt werden.
Phase: Stellen Sie den Phase-Drehregler auf eine Einstellung, welche im Zusammenhang mit Ihren
§
Lautsprechern maximalen Bass bietet (Abhängig vom Lautsprecher).
Volume: Stellen Sie den Lautstärke-Drehregler auf eine Einstellung, welche an Ihre Lautsprecher
§
angepasst ist (Abhängig vom Lautsprecher).
Low-Pass: „ON"
§
EQ: „ANECHOIC ROOM EQ" (Kann später beliebig angepasst werden)
§
Power: „Auto" oder „ALWAYS ON"
§
Aufstellung
Anschluss
Einstellungen Heimkino-System
Einstellungen Musik-System
5