Herunterladen Diese Seite drucken

nubert nuBox 513 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Frage des Standpunkts
Es kommt immer wieder vor, dass Kunden beim gleichen Boxen-
Modell unterschiedliche Höreindrücke schildern: Dem einen ist der
Bass zu dominant, beim anderen klingt die Musik eher höhenbetont.
Da Nubert Boxen sehr neutral abgestimmt sind, also alle tiefen, mitt-
leren und hohen Töne praktisch gleich laut wiedergeben, liegt die
Ursache eines ungleichmäßigen Klangbildes in aller Regel am Ab-
hörraum und/oder der Aufstellung der Lautsprecher. Einen großen
Einfluss auf die Wiedergabe tiefer Frequenzen hat beispielsweise
die Aufstellung der Box direkt vor einer Wand oder in einer Ecke.
Hier erfährt der Bass eine kräftige Anhebung, die in aller Regel auf
Kosten der Präzision des gesamten Klangbilds geht. Ebenfalls stark
klangbeeinflussend ist die Grundcharakteristik eines Raumes sowie
seine Möblierung. So lassen Böden mit harten Oberflächen, große
Fenster ohne Vorhänge und Glastische durch die vielen Reflexionen
eher ein helles Klangbild erwarten, während ein stark bedämpfter
Raum mit schweren Teppichen, Polstermöbeln und Vorhängen den
Klang eher dumpf und glanzlos erscheinen lässt.
■ Basisaufstellung nuBox 513 im Stereoset
Damit Ihre nuBox 513 optimal klingen können, sollten sie auch op-
timal aufgestellt sein.
Ein guter Anhaltspunkt für die richtige Position ist es, wenn die Laut-
sprecher und Ihr Lieblingshörplatz ein gleichseitiges Dreieck bilden.
Um ein Gefühl für die Fokussierung und Geschlossenheit des Klang-
bilds zu bekommen, sollten Sie jetzt Abstand und Anwinkelung der
Lautsprecher zueinander variieren. Wenn Sie die Boxen näher zu-
sammenrücken und stärker anwinkeln, werden einzelne Instrumen-
te oder Stimmen genauer zu orten sein, gleichzeitig gewinnt die
Klangbühne an Tiefe. Rücken Sie die Boxen nun auseinander oder
verringern die Anwinkelung, wird die imaginäre Bühne breiter und
einzelne Instrumente sind nicht mehr so scharf umrissen.
Tipp: Hören Sie sich am besten eine Sprechstimme an. Wenn sie
nicht exakt lokalisierbar ist, stehen die Lautsprecher vermutlich zu
weit auseinander. Sind die Lautsprecher dagegen richtig positio-
niert, werden Sie den Eindruck haben, den Sprecher exakt orten zu
können.
■ nuBox 513 im Surroundset
Die Platzierung einer nuBox 513 als Frontlautsprecher in einem
Surroundset erfolgt prinzipiell gleich wie im Stereoset.
Die ideale Aufstellung eines 5.1 Surroundsets sehen Sie in der
unteren Grafik auf Seite 5.
In den Bedienungsanleitungen unserer Center- und Rearspeaker
sowie der Subwoofer finden Sie jeweils Tipps zu deren optimaler
Aufstellung.
nuBox 513 im 5.1 Surroundset
Entwicklungs-Details
I Konstruktionsziel
Dem bewährten Konzept treu zu bleiben und gleichzeitig in allen
relevanten Details Verbesserungen zu realisieren, war das Ziel bei
der Weiterentwicklung der nuBox-Serie. Das klassische Design,
das sich nahtlos in viele Wohnumgebungen einfügt, wurde daher
ebenso beibehalten wie die Zwei-Wege-Technik, die das bestmög-
liche Preis-Leistungs-Verhältnis gewährt.
Akustisch konnte sich die Serie durch die Einbringung neuer Tech-
nologien hingegen deutlich weiterentwickeln, was insbesondere im
Tiefgang der Boxen und bei der Klangneutralität deutlich wird.
I Lautsprecherchassis
Hochtöner
Die Wiedergabe der hohen Frequenzen übernimmt ein Hochtöner
mit 25 mm Seidenkalotte und Schutzgitter. Um eine hohe Belast-
barkeit gewährleisten zu können, wird die Schwingspule mit Ferro-
fluid geringer Viskosität gekühlt, während eine speziell bedämpfte
Rückkammer zu einem akustisch günstigen Verhalten im Bereich
des Übergangs zum Tieftöner beiträgt. Diese Ausstattungsmerk-
male entstammen ebenso wie die auf ausgesprochen gleichmäßi-
ges Rundstrahlverhalten optimierte Frontplatte den langjährigen
Entwicklungen aus den nuLine- und nuVero-Serien.
Tieftöner
Der verwendete Tieftöner verfügt über einen Aluminiumdruckguss-
korb mit 15 cm Durchmesser. Er ist in strömungsgünstigem Design
ausgeführt und weist eine großzügige Hinterlüftung der Zentrier-
spinne auf, wodurch Kompressionseffekte vermieden und die Küh-
lung der Schwingspule bei hoher Dauerbelastung verbessert
werden. In Verbindung mit der langhubigen Auslegung des
Schwingsystems und der stabilen Polypropylenmembran ergibt
sich die Fähigkeit des Treibers, außergewöhnlich hohe Schall-
drücke mit geringsten Verzerrungen zu reproduzieren. Das groß-
zügig ausgelegte Magnetsystem stellt dabei stets ausreichende
Magnetfeldstärke zur Verfügung. In Kombination mit der großen
Wickelhöhe der Schwingspule wird damit auch bei großen
Membranhüben eine präzise, gut aufgelöste Mitteltonwiedergabe
ermöglicht.
I Frequenzweiche
Die Frequenzweichen der nuBox-Serie werden mit ausgesprochen
hochwertigen Bauteilen in Deutschland gefertigt und speziell auf
die jeweiligen Boxenmodelle abgestimmt.
Die speziellen Kernspulen kommen auch bei sehr hohen Verstär-
kerleistungen nicht in Sättigung und verbinden dies mit geringen
Verlusten und Verzerrungen. Luftspulen (also Kupferdrahtspulen
ohne Kern) mit ähnlich geringem Innenwiderstand hätten ein
wesentlich höheres Gewicht und Volumen und brächten keine
hörbaren Vorteile.
Zur Anpassung des Klangbilds an räumliche Gegebenheiten und
persönliche Hörvorlieben verfügt die nuBox 513 über einen Schal-
ter am Terminal, der die dreistufige Abstimmung der Hochton-
menge erlaubt.
Eine Anmerkung zur Komplexität von Frequenzweichen:
Es ist erstaunlich, dass sich vor allem in der Welt der High-End-
Fans standhaft das Vorurteil hält, man könne mit weniger Bauteilen
in einer Frequenzweiche bessere Ergebnisse bezüglich der Im-
pulsverarbeitung erzielen. Mit den einfachen (und billigen) 6-dB-
Weichen, die oft nur aus einem Bauelement für jedes Lautspre-
cher-Chassis bestehen, ist das schwingungstechnische Eigenle-
ben von Lautsprechersystemen nicht kontrollierbar. Genausowenig
lassen sich damit phasenoptimierte Linkwitz-Riley-Filter aufbauen.
Zur bestmöglichen Ankopplung der Lautsprecherchassis wurde auf
steilflankige, phasenoptimierte Filter gesetzt. Der erhöhte Bauteile-
aufwand spiegelt sich in einem sehr linearen Frequenzgang und
nicht zuletzt in der besonders freien und offenen Spielweise des
Lautsprechers wieder.
nuBox 513
5
nuBox 513 · 1/2017

Werbung

loading