Herunterladen Diese Seite drucken

Ective Energy PROLOAD 4.0 Benutzerhandbuch Seite 3

Intelligentes digital-ladegerät

Werbung

Funktionen
Vollautomatischer intelligenter 8-Stufen Ladeprozess
Das PROLOAD 4.0 wird durch einen 8-bit AD Mikroprozessor gesteuert und ist durch seine 8-Ladestufen
besonders gut geeignet für u.a. Autobatterien, Motorradbatterien, Schneemobile, Traktoren, Wasserfahrzeuge,
Boote ein Mikroprozessor überwacht den Zustand der Batterie und kontrolliert. dass der eingebaute Regler die
Batterie jederzeit mit der richtigen Spannung und Stromstärke versorgt (Ladecharakteristik). Dies gewährleistet
bestmögliches Laden und verlängert das Leben der Batterie wesentlich.
Ladecharakterisitk:
:,
C:
"'
C:
C.
6V
min 3.5V
Nor/Gel
12V S"low
min5V
Nor/!lel
12V Fast
min5V
Nor/Gel
12\//Fast
min 5V
•1+; 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 11 --
AGM/Deep
• Batterie Test (Lampe 1):
Schließen Sie das Netzteil an und drücken Sie die MODE Taste um die geeignete Ladestufe auszuwählen. Beim
Anschließen an die Batterie ermittelt das Ladegerät automatisch die Batterieleistung. Bei Normalbetrieb wechselt
der Ladestatus der Batterie innerhalb von 5 Sekunden auf Stufe 2. 6V-Batterien mit weniger als 3.5A oder
12V-Batterien mit weniger als SA gelten als defekt und können nicht geladen werden.
• Desulfatierung (Lampe 2):
Das Ladegerät erkennt die sulfatierte Batterie. Es entfernt das Sulfat von den Elektroden durch sanfte an- und
absteigende Spannungen und Ströme, dadurch wird die Batteriekapazität wiederhergestellt.
• Soft Start (Lampe 3):
Erster Test um den Batteriezustand zu ermitteln. Bei stark entladener Batterie, beginnt das Ladegerät mit der Soft
Start Stufe. Hier wird mit sanft ansteigenden Spannungen ein schonender Übergang in die Hauptladung
gewährleistet.
• Hauptladung (Lampe 4):
Hauptlade-Stufe, hier bekommt die Batterie bis zu 80% der Gesamtladung. Der PROLOAD 4.0 liefert
maximalen Strom bis die Anschlussspannung einer vollständig geladenen Blei-Batterie gleicht.
• Restladung (Lampe 5):
Vervollständigt durch konstante Spannung die Ladung auf nahezu 100%. Die Stromzufuhr nimmt ab sobald die
Stromstärke den Mindeswert erreicht hat.
• Analyse (Lampe 6):
Hier wird getestet. ob die Batterie im Stande ist. die Ladung zu halten. Eine Batterie, die die Ladung nicht halten
kann wird als „verschlissen" bzw. ,,defekt" eingestuft und das Ladegerät löst eine Warnung aus indem die rote
Fehleranzeige aufblinkt.
• Ladungserhaltung (Lampe 7):
Bei der Wartungsladung bei konstanter Spannung erhält das Gerät die Ladung der Batterien konstant auf 100 %.
Der normale Ladeprozess ist zeitlich begrenzt auf max. 10 Tage, wobei das Ladegerät bei Modus „Ladungserhaltung"
unbegrenzt angeschlossen bleiben kann, ohne die Batterie zu schädigen.
• Impulsladung (Lampe 8):
Hier wird die Ladung der Batterie zwischen 95% -100% Ladezustand gehalten. Das Ladegerät ermittelt die
Batteriespannung und gibt, wenn nötig, Impulsladungen ab, um eine vollständige Ladung zu gewährleisten.
steigende Spannung
1A bis der Spannungs­
1A bis SV
abfall <2V
max.4h
steigende Spannung
2A bis der Spannungs­
1A bis 10V
abfall <2V
steigende Spannung
2A bis der Spannungs­
1A bis 10V
abfall <2V
steigende Spannung
2A bis der Spannungs­
1A bis 10V
abfall <2V
Abfallender Strom
Prüfe, ob Spannung-
bis7,2V
7,2V
abfall <2V
1A
Abfallender Strom
Prüfe, ob Spannung-
bis 14.4V
14.4V
abfall <2V
1A
Prüfe, ob Spannung-
Abfallender Strom
bis 14.4V
abfall <2V
14.4V
4A
Abfallender Strom
Prüfe, ob Spannung-
bis 14.4V
abfall <2V
14.4V
4A
MAX36 h
6.44V-7.4V
6.44V-7.225V
1-0.3A
1A
12.7V-14.6V
13.08V-14.25V
1-0.3A
1A
12.7V- 1 4.6V
13.08V- 1 4.25V
4--0.3A
4A
12.7V- 1 4.9V
13.�1V- 1 4.38V
4-0.3A
4A

Werbung

loading