Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Die »KeyMission 360«
SnapBridge
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht
Vorbereitende Schritte
Verwendung der Kamera
Technische Hinweise
Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die
Kamera benutzen.
Lesen Sie zur Sicherstellung des korrekten Gebrauchs der
Kamera unbedingt in der Broschüre »Sicherheitshinweise«,
»<Wichtig> Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und
Staubfestigkeit sowie Kondensation« (Seite x), und »Hinweise
zu Funktionen der Drahtloskommunikation« (Seite 31).
Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an einem gut
zugänglichen Platz auf, damit es für späteres Nachschauen bereit liegt.
DIGITALKAMERA
Schnellstart
ii
iv
vi
1
4
17
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon KeyMission 360 - Actioncam

  • Seite 1 DIGITALKAMERA Schnellstart Die »KeyMission 360« SnapBridge Einleitung Die Kamera in der Übersicht Vorbereitende Schritte Verwendung der Kamera Technische Hinweise Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen. Lesen Sie zur Sicherstellung des korrekten Gebrauchs der Kamera unbedingt in der Broschüre »Sicherheitshinweise«, »<Wichtig>...
  • Seite 2 Die »KeyMission 360« Die KeyMission 360 ist eine neue Konzeptkamera, die sich geringfügig von bisherigen Kameras unterscheidet. 360°-Inhalt erstellen Die Kamera kombiniert zwei Bilder, die von Objektiven mit einem Bildwinkel von je etwa 180 Grad aufgenommen wurden, sodass Sie 360°-Inhalt erstellen können (außer bei Unterwasseraufnahmen).
  • Seite 3 Wiedergabe von Bildern Wiedergabe mit der App »SnapBridge 360/170«, »KeyMission 360/170 Utility« oder einem Fernseher (»HDMI«-Verbindung): Ein Teil des in der Kamera verarbeiteten Einzelbilds wird angezeigt; Sie können es unter Verschiebung des Blickpunkts wiedergeben. Wiedergabe mit anderer Software: Das in der Kamera verarbeitete Einzelbild wird angezeigt. Der Blickpunkt lässt sich während der Wiedergabe nicht verändern.
  • Seite 4 Mobilgerät mit Android -Betriebssystem. Die App kann kostenlos von der Website http://snapbridge.nikon.com, vom Apple App Store® oder Google Play heruntergeladen werden. Besuchen Sie die Nikon-Website für Ihre Region (Aviii), um die neuesten Informationen über SnapBridge zu erhalten. SnapBridge...
  • Seite 5 Hochladen von Fotos und Miniaturansichten auf den Online-Speicherdienst NIKON IMAGE SPACE Filme können nicht automatisch übertragen werden. NIKON IMAGE SPACE unterstützt nicht die Darstellung von 360°-Inhalten durch Verschieben des Blickwinkels. Eine Palette von Funktionen bereichert Ihr fotografisches Leben; dazu gehören:...
  • Seite 6: Das Download-Center Besuchen

    Einleitung Wichtige Informationen Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf der Digitalkamera Nikon KeyMission 360 entschieden haben. Verwenden von »SnapBridge 360/170« Sie benötigen die spezielle App »SnapBridge 360/170« zum Einrichten dieser Kamera, Verwenden von ferngesteuerter Fotografie, Wiedergabe von Bildern, Ändern von Einstellungen und für weitere Funktionen.
  • Seite 7: Den Verpackungsinhalt Prüfen

    Den Verpackungsinhalt prüfen Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie die Kamera gekauft haben. KeyMission 360 Zweimal Objektivschutz Zweimal Digitalkamera AA-14A Unterwasser-Objektivschutz AA-15A Lithium-Ionen-Akku Netzadapter mit USB Kabel UC-E21 EN-EL12 Akkuladefunktion EH-73P Silikonummantelung Adaptersockel AA-1A Sockelbefestigung (flach) CF-AA1 BK...
  • Seite 8: Informationen Und Vorsichtsmaßnahmen

    Auf diesen regelmäßig aktualisierten Websites erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie auf der folgenden Website: http://imaging.nikon.com/ Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör...
  • Seite 9 Über die Handbücher Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. Grafiken und Bildschirminhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
  • Seite 10: Hinweise Zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit Und Staubfestigkeit Sowie Kondensation

    Ihre Nikon-Garantie deckt Probleme durch eindringendes Wasser aufgrund von unsachgemäßer Handhabung der Kamera möglicherweise nicht ab. Hinweise zur Stoßfestigkeit Diese Kamera hat den internen Test von Nikon bestanden (Falltest aus einer Höhe von 200 cm auf eine 5 cm dicke Sperrholzplatte), der der US-Norm MIL-STD 810F Method 516.5-Shock entspricht.
  • Seite 11: Vor Der Verwendung Der Kamera Unter Wasser

    Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit Lassen Sie die Kamera nicht fallen, schlagen Sie sie nicht gegen ein hartes Objekt wie etwa Fels und werfen Sie sie nicht auf eine Wasserfläche. Setzen Sie die Kamera bei Verwendung unter Wasser keinen Stößen aus. - Setzen Sie die Kamera im Wasser nicht unter Druck, indem Sie sie Stromschnellen oder Wasserfällen aussetzen.
  • Seite 12: Hinweise Zu Betriebstemperatur, Luftfeuchtigkeit Und Kondensation

    Nikon-Kundendienst zu wenden, um die Wasserfestigkeit zu überprüfen (gebührenpflichtig). Wenn die Wasserabdichtung sich verschlechtert, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Nikon-Kundendienst. Die Wasserfestigkeit der Wasserabdichtung kann nach einem Jahr abnehmen. Wenn Wasser in die Kamera eindringt, stellen Sie den Gebrauch sofort ein und bringen Sie sie zum Nikon-Kundendienst.
  • Seite 13: Die Kamera In Der Übersicht

    Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse Vorderseite Rückseite Unterseite Objektivschutz-Anbringungsmarkierung 10 Wasserabdichtung Objektiv 11 Mikro-USB-Anschluss Lautsprecher 12 Flugmodus-Schalter Statusleuchte 13 HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D) Filmtaste 14 Mikrofon (Stereo) Betriebsbereitschaftsanzeige 15 Fototaste Entriegelung Akku-/ 16 N-Mark-Logo (NFC-Antenne) Speicherkartenfach-Abdeckung 17 Stativgewinde Verriegelung Akku-/ 18 Öse für Fallschutzriemen Speicherkartenfach-Abdeckung Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung...
  • Seite 14: Betriebsbereitschaftsanzeige

    Leuchtanzeige Sie können den Status der Kamera anhand der Leuchten prüfen. Mit c »Kamera« M »Kameraeinstellungen« M »LED-Helligkeit« in der App SnapBridge 360/170 (A24) können Sie die Helligkeit der Leuchten ändern. Betriebsbereitschaftsanzeige Status Farbe Beschreibung Der Akku ist zu 30% bis 100% aufgeladen. Grün Die Kamera erkennt einen Computer.
  • Seite 15 Statusleuchte Status Farbe Beschreibung Die Kamera ist mithilfe eines HDMI-Kabels mit einem Grün Fernseher verbunden. Die Kamera zeichnet einen Film auf. Gleichzeitig ein Die Kamera befindet sich im Wartezustand für die Grün Kopplung (A9). Abwechselnd blinkend Die Kopplung ist abgeschlossen. Grün Die Kamera nimmt ein Foto auf.
  • Seite 16: Vorbereitende Schritte

    Vorbereitende Schritte Einsetzen von Akku und Speicherkarte Akkusicherung Speicherkartenfach Entriegeln Sie die Verriegelung der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung (1), bewegen Sie die Entriegelung der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung in die Stellung y (2) und öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung (3). Achten Sie darauf, dass die Plus- und Minuskontakte des Akkus richtig ausgerichtet sind, drücken Sie auf die orangefarbene Akkusicherung (4) und schieben Sie den Akku vollständig ein (5).
  • Seite 17: Herausnehmen Von Akku Und Speicherkarte

    Formatieren von Speicherkarten Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie zum ersten Mal in diese Kamera einsetzen. Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte alle Bilder und sonstige Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden. Falls sich Bilder, die Sie behalten wollen, auf der Speicherkarte befinden, kopieren Sie die Bilder vor dem Formatieren der Karte.
  • Seite 18: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Netzadapter mit Akkuladefunktion Betriebsbereitschaftsanzeige Steckdose USB-Kabel (mitgeliefert) Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang der Kamera enthalten ist, schließen Sie ihn sicher an den Netzadapter mit Akkuladefunktion an. Gewaltsames Lösen des Netzsteckeradapters kann zu Beschädigungen des Adapters führen. * Der Netzsteckeradapter weist je nach Land oder Region, wo die Kamera erworben wurde, eine andere Form auf.
  • Seite 19 Hinweise zum Aufladen mit einem Computer Wenn in der App SnapBridge 360/170 c »Kamera« M »Kameraeinstellungen« M »Laden über USB« auf »Automatisch« gesetzt ist (A24), wird der in die Kamera eingesetzte Akku automatisch über einen eingeschalteten Computer aufgeladen, sobald die Kamera mit diesem verbunden wird. Bei Verbindung mit einem Computer schaltet sich die Kamera ein und beginnt mit der Aufladung.
  • Seite 20: Ein- Oder Ausschalten Der Kamera

    Ein- oder Ausschalten der Kamera Einschalten der Kamera Halten Sie die Filmtaste etwa 3 Sekunden lang gedrückt, um die Kamera einzuschalten. Die Aufnahme beginnt, wenn die Kamera durch Drücken der Filmtaste oder der Fototaste eingeschaltet wird. Wenn sich die Kamera einschaltet, leuchtet die Betriebsbereitschaftsanzeige auf.
  • Seite 21: Kopplung Mit Einem Smartphone Oder Tablet

    Kopplung mit einem Smartphone oder Tablet Kopplung bezeichnet hier die Einstellung zum Verbinden der Kamera mit einem Smartphone oder Tablet (im Folgenden »Smart-Gerät«) über Bluetooth. Der Bildschirm des Smart-Geräts und die Schaltflächen können vom tatsächlichen Bildschirm abweichen. Vorbereiten der Kopplung Bereiten Sie die Kopplung zunächst vor.
  • Seite 22: Erstmalige Kopplung

    Erstmalige Kopplung Führen Sie in den folgenden Situationen die erstmalige Kopplung durch: Beim ersten Koppeln nach dem Kauf der Kamera Beim ersten Koppeln nach dem Aktualisieren der Kamera-Firmware Bereiten Sie die Kopplung vor (A9). Drücken Sie die Filmtaste oder Fototaste, um die Kamera in den Kopplungs-Wartezustand zu versetzen.
  • Seite 23 Folgen Sie den Bildschirmanweisungen; wenn der Mit der Kamera verbinden rechts gezeigte Bildschirm erscheint, tippen Sie auf »KeyMission 360_xxxxxxxx«. »xxxxxxxx« variiert je nach Kamera. Kameraname KeyMission 360_xxxxxxxx Wenn ein Bestätigungsdialog für die Kopplung erscheint, tippen Sie auf »Kopplung« unten rechts im Bildschirm (der Schaltflächenname variiert je nach Modell des Smart-Geräts).
  • Seite 24: Erneute Kopplung

    Erneute Kopplung Führen Sie in den folgenden Situationen eine erneute Kopplung durch: Wenn Sie dasselbe Smart-Gerät nach dem Entkoppeln über »Kopplung beenden« in der App SnapBridge 360/170 erneut koppeln Wenn Sie eine Kopplung mit einem zweiten oder weiteren Smart-Gerät durchführen Bereiten Sie die Kopplung vor (A9).
  • Seite 25 Tippen Sie auf e unter Verbinden Verbindungsoptionen a »Verbinden« und dann auf Kamera auswählen… KeyMission 360_xxxxxxxx »KeyMission360_xxxxxxxx« Eine Kamera für die Bluetooth-Kopplung auswählen am angezeigten Bildschirm. »xxxxxxxx« variiert je nach Kamera. Wenn ein Bestätigungsdialog für die Kopplung erscheint, tippen Sie auf »Kopplung«...
  • Seite 26: Anbringen Der Silikonummantelung

    Sie können die Silikonummantelung anbringen, indem Sie die Kamera von der Seite aus einführen, derart, dass die Nikon-Logos an Kamera und Silikonummantelung einander überlagern. Wenn die Nikon-Logos einander nicht überlagern, kann die Silikonummantelung in den Bildern erscheinen. Nehmen Sie die Silikonummantelung ab, wenn Sie die Kamera unter Wasser benutzen, da sie sich verschieben und in den Bildern erscheinen kann.
  • Seite 27: Anbringen Von Objektivschutz/Unterwasser-Objektivschutz

    Objektivschutz/Unterwasser-Objektivschutz Bringen Sie unbedingt die Objektivschützer oder Unterwasser-Objektivschützer an, um die Objektive zu schützen, da sie aus Glas bestehen. Objektivschutz: Schützt das Objektiv (ist bei Auslieferung ab Werk an der Kamera angebracht). Obwohl die Kamera unter Wasser benutzt werden kann, da sie wasserfest ist, können die Aufnahmen verschwommen wirken.
  • Seite 28 Hinweise zum Objektivschutz/Unterwasser-Objektivschutz Achten Sie darauf, den Schutz keine Stößen und keiner Reibung auszusetzen. Dies kann ihn zerkratzen oder beschädigen. Wenn Sie die Kamera nicht benutzen, lagern Sie sie mit angebrachten Objektivschützern oder Unterwasser-Objektivschützern in einer Tasche aus weichem Stoff. Hinweise zum Anbringen von Objektivschutz oder Unterwasser-Objektivschutz Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Staubbläser, um Fremdstoffe wie etwa Wasser oder...
  • Seite 29: Verwendung Der Kamera

    Verwendung der Kamera Aufnahme von Filmen oder Fotos Prüfen Sie vor der Aufnahme die Ausrichtung der Kamera (die Seite mit dem Nikon-Logo ist die Vorderseite). Ihre Hände erscheinen beim Aufnehmen mit in der Hand gehaltener Kamera im Bild, da diese Kamera 360°-Inhalt aufnimmt. Damit die Hände nicht zu sehen sind, sollten Sie den Adaptersockel (A27) verwenden, der die Aufnahmen stabilisiert.
  • Seite 30: Aufnehmen Mit Einem Smart-Gerät

    Aufnehmen mit einem Smart-Gerät Koppeln Sie die Kamera und das Smart-Gerät (A9). Tippen Sie auf c »Kamera« M »Ferngesteuerte Fotografie« in der App SnapBridge 360/170. Tippen Sie auf »OK«, wenn ein Bestätigungsdialog für die Wi-Fi-Verbindung erscheint. Tippen Sie für Filmaufnahmen auf .
  • Seite 31 Maximale Filmaufnahmezeit Die verfügbare Aufzeichnungszeit für einen einzelnen Film hängt davon ab, wie viel Platz noch auf der Speicherkarte ist. Die verbleibende Filmaufnahmezeit für einen einzelnen Film wird auf dem Aufnahmebildschirm der SnapBridge 360/170-App angezeigt. Die tatsächlich verbleibende Aufnahmezeit kann je nach Inhalt des Films, Bewegung des Motivs oder Art der Speicherkarte variieren.
  • Seite 32: Auswählen Eines Filmmodus

    Auswählen eines Filmmodus Wählen Sie den gewünschten Filmtyp für die Aufnahme über »Filmmodus« (A25) in der App SnapBridge 360/170 aus. »Standardfilm«: Normale Filmsequenzen aufnehmen. »Superzeitraffer-Clip«: Die Kamera nimmt Filme auf und speichert sie in Fast Motion (»960/30p« oder »960/ 25p«). Dient zum Aufnehmen eines Films bei Bewegung der Kamera. Die Kamera komprimiert die Zeit der Motivveränderung und speichert den Film.
  • Seite 33 »Zeitrafferfilm«: Die Kamera kann automatisch Fotos in bestimmten Abständen aufnehmen, um Zeitraffervideos zu erstellen. Wenn »NTSC/PAL« (A25) auf »NTSC«, eingestellt ist, werden 300 Bilder aufgenommen. Bei Einstellung auf »PAL« werden 250 Bilder aufgenommen. Nötige Aufnahmedauer Kategorie Zeitintervall NTSC 10 min 8 min 20 s 25 min 20 min 50 s...
  • Seite 34 Wiedergabe von Bildern Wiedergabe von auf der Kamera gespeicherten Bildern Koppeln Sie die Kamera und das Smart-Gerät (A9). Tippen Sie auf c »Kamera« M »Ausgewählte Bilder herunterladen« in der App SnapBridge 360/170. Tippen Sie auf »OK«, wenn ein Bestätigungsdialog für die Wi-Fi-Verbindung erscheint. Es werden mehrere auf der Kamera gespeicherte Bilder angezeigt.
  • Seite 35: Wiedergabe Von Auf Ein Smart-Gerät Übertragenen Bildern

    Wiedergabe von auf ein Smart-Gerät übertragenen Bildern Tippen Sie auf b »Galerie« in der App SnapBridge 360/170. Wählen Sie »Letzter Download« oder »Bilder auf dem Gerät«. »Letzter Download«: Es werden mehrere neu von der Kamera übertragene Bilder angezeigt. »Bilder auf dem Gerät«: Es werden alle von der Kamera übertragenen Bilder angezeigt. Tippen Sie auf das Bild, das Sie wiedergeben möchten, und tippen Sie dann am angezeigten Bildschirm auf h.
  • Seite 36: Ändern Der Einstellungen

    Ändern der Einstellungen Führen Sie in der SnapBridge 360/170-App folgende Vorgänge aus, um die Kameraeinstellungen zu ändern. Koppeln Sie zunächst die Kamera mit dem Smart-Gerät (A9). c »Kamera« M »Kameraeinstellungen« Option Beschreibung Datum und Uhrzeit Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Stellen Sie die Lautstärke von Signaltönen während des Betriebs ein.
  • Seite 37 Option Beschreibung Konfigurieren Sie die Wireless-LAN-Einstellungen, um Netzwerkmenü die Kamera mit einem Smart-Gerät zu verbinden. Legen Sie fest, ob aufgenommene Bilder automatisch auf ein Smart-Gerät hochgeladen werden sollen. Filme können nicht mit »Autom.-Senden-Optionen« Autom.-Senden-Optionen hochgeladen werden. Verwenden Sie zum Übertragen von Filmen an ein Smart-Gerät die SnapBridge 360/ 170-App.
  • Seite 38 Option Beschreibung Unterwasser Stellen Sie für Unterwasseraufnahmen »Ja« ein. Active Reduzieren Sie den Verlust von Detailzeichnung in D-Lighting Lichterpartien und Schatten. Passen Sie den Weißabgleich an die Lichtquelle an, sodass die Farben im Bild getreuer dem Eindruck des menschlichen Auges dargestellt werden. »Automatik«...
  • Seite 39: Verwendung Von Adaptersockel Und Sockelbefestigung

    Verwendung von Adaptersockel und Sockelbefestigung Durch Anbringen des Adaptersockels an der Kamera können Sie Sonderzubehör wie etwa eine Sockelbefestigung verwenden. Bringen Sie die Sockelbefestigung für mehr Haftkraft mindestens 24 Stunden vor dem Gebrauch der Kamera an. Richten Sie die Kameraschraube am Stativgewinde der Kamera (1) aus und ziehen Sie den Schraubknopf (2) an.
  • Seite 40 Passen Sie den Kamerawinkel an. Lösen Sie die Verriegelungsschraube (1), stellen Sie den Kamerawinkel (2) ein und ziehen Sie die Schraube (3) an. Achten Sie darauf, dass sich keine Verunreinigungen auf der Oberfläche befinden, an der die Sockelbefestigung angebracht wird. Sollten Verunreinigungen wie Staub oder Wasser vorhanden sein, entfernen Sie sie.
  • Seite 41 Sockelbefestigung Die Sockelbefestigung ist ein Zubehörteil, das zum einfachen Anbringen und Abnehmen eines Adaptersockels an der Kamera dient. Bringen Sie die Sockelbefestigung dort an, wo Sie die Kamera befestigen wollen. Verwenden Sie abhängig von der Oberfläche, an der die Sockelbefestigung angebracht wird, die flache oder die gewölbte Ausführung.
  • Seite 42: Technische Hinweise

    Technische Hinweise Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden.
  • Seite 43: Hinweise Zu Funktionen Der Drahtloskommunikation

    (Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern. Benutzer, die sich über das ursprüngliche Verkaufsland nicht sicher sind, sollten sich an ihr örtliches Nikon-Service-Center oder den Nikon-Kundendienst wenden.
  • Seite 44 Stand Embargos oder besondere Kontrollen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Liste unterliegt Änderungen). Hinweis für Kunden in Europa Konformitätserklärung (Europa) Hiermit erklärt die Nikon Corporation, dass KeyMission 360 die wesentlichen Richtlinien und andere relevante Bestimmungen der Vorschrift 1999/5/EG erfüllt. Die Konformitätserklärung kann nachgelesen werden unter http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_KeyMission_360.pdf.
  • Seite 45: Die Kamera

    Produktpflege Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts neben den Vorsichtsmaßnahmen im Infoblatt »Sicherheitshinweise«, unter »<Wichtig> Hinweise zu Stoßfestigkeit, Wasserfestigkeit und Staubfestigkeit sowie Kondensation« (Ax) und unter »Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation« (A31) die nachfolgenden Hinweise. Die Kamera Setzen Sie die Kamera keinen starken Erschütterungen aus...
  • Seite 46: Hinweise Zum Akku

    Falls Sie Auffälligkeiten wie eine übermäßige Wärmeentwicklung, Rauch oder eine ungewohnte Geruchsentwicklung vom Akku bemerken, verwenden Sie den Akku nicht weiter und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst. Bewahren Sie den Akku nach dem Herausnehmen aus der Kamera oder aus dem optionalen Akkuladegerät zur Isolierung in einem Kunststoffbeutel o.
  • Seite 47: Netzadapter Mit Akkuladefunktion

    Aufladen von entladenen Akkus Durch Ein- oder Ausschalten der Kamera bei entladenem Akku kann die Akkukapazität sinken. Laden Sie schwache Akkus vor dem Gebrauch. Aufbewahrung von Akkus Nehmen Sie den Akku immer aus der Kamera oder dem optionalen Akkuladegerät heraus, wenn er nicht in Gebrauch ist.
  • Seite 48: Reinigung Und Aufbewahrung

    Reinigung und Aufbewahrung Reinigung nach dem Gebrauch der Kamera unter Wasser Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um die Kamera innerhalb von 60 Minuten nach der Verwendung unter Wasser oder am Strand mit klarem Wasser zu reinigen. Die folgende Erklärung erfolgt am Beispiel des Unterwasser-Objektivschutzes.
  • Seite 49 Reinigen der Kamera nach dem Gebrauch unter anderen Bedingungen als unter Wasser Entfernen Sie Staub oder Flusen, die an den Objektiven, den Objektivschützern, der Silikonummantelung, dem Kameragehäuse, Sonderzubehör usw. anhaften, mit einem Blasebalg oder Staubbläser. Fingerabdrücke oder andere Flecken können Sie sanft mit einem weichen, trocknen Tuch abwischen.
  • Seite 50: Problembehebung

    Problembehebung Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Lesen Sie auch das Referenzhandbuch (PDF-Format) (Avi). Kameraprobleme Problem Ursache/Lösung Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist.
  • Seite 51 Problem Ursache/Lösung Der Akku ist leer. 6, 34 Kein Speicherplatz mehr frei. Setzen Sie eine Speicherkarte mit ausreichend freiem Speicherplatz ein. Alle zulässigen Dateinummern wurden bereits vergeben. Wechseln Sie die Speicherkarte oder formatieren Sie die Die Kamera piept Speicherkarte. drei Mal. Fehler beim Zugriff auf die Speicherkarte.
  • Seite 52 Marke der Microsoft Corporation. Die Wortmarke und Logos für ® sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.; jegliche Nutzung dieser Marken durch Nikon Corporation geschieht unter Lizenz. Apple®, App Store®, die Apple-Logos, Mac, OS X, iPhone®, iPad®, iPod touch® und iBooks sind Marken oder eingetragene Marken von Apple Inc.
  • Seite 53 “Made for iPod,” “Made for iPhone,” and “Made for iPad” mean that an electronic accessory has been designed to connect specifically to iPod, iPhone, or iPad, respectively, and has been certified by the developer to meet Apple performance standards. Apple is not responsible for the operation of this device or its compliance with safety and regulatory standards.
  • Seite 54: Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie Von Nikon

    Kundendienstnetz in Europa ohne Berechnung von Ersatzteil- oder Arbeitskosten zu den untenstehenden Bedingungen repariert. Nikon behält sich das Recht vor, das Produkt nach freiem Ermessen zu reparieren oder durch ein neues zu ersetzen. 1. Diese Garantie gilt nur, wenn zusammen mit dem Produkt die ausgefüllte: Garantiekarte und die Originalrechnung bzw.
  • Seite 55 4. Die durch gültige und anwendbare nationale Gesetze verbrieften Rechte des Verbrauchers und die Ansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Händler aufgrund des Kaufvertrages bleiben von dieser Kundendienstgarantie unberührt. Hinweis: Eine Übersicht über alle autorisierten Nikon Service Points ist online über den Link (http://www.europe-nikon.com/service/) verfügbar. Technische Hinweise...
  • Seite 56 Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. CT6J03(12) 6MQA1712-03...

Inhaltsverzeichnis