DIGITALKAMERA Schnellstart Für Benutzer von mobilen Geräten Einleitung Die Kamera in der Übersicht Erste Schritte Verwenden der Kamera Verwenden des Menüs Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen. Um die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera zu gewährleisten, lesen Sie »<Wichtig>...
Smart-Gerät durch eine Kombination von Bluetooth® low energy (BLE)-Technologie und einer speziellen App. Die Bildgeschichten, die Sie mit Ihrer Kamera und den Objektiven von Nikon einfangen, werden augenblicklich auf das Mobilgerät übertragen. Die Aufnahmen lassen sich auch ohne Umstände auf Cloud-Speicherdienste hochladen, wodurch Sie mit allen möglichen Geräten darauf zugreifen...
Seite 3
Geräten — Fotos online weiterzugeben war nie einfacher * Filme können nicht automatisch übertragen werden. Hochladen von Fotos und Indexbildern an den NIKON IMAGE SPACE Cloud-Service Eine Palette von Funktionen bereichert Ihr fotografisches Leben; dazu gehören: Kamera fernsteuern Einfügen von bis zu zwei Informationen in ein...
Einleitung Zuerst lesen Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon KeyMission 170-Digitalkamera. Herunterladen des »Referenzhandbuchs« Das Referenzhandbuch (PDF-Format) ist in verschiedene Sprachen erhältlich und beinhaltet weiterführende Informationen zur Bedienung der Kamera. Verwenden Sie Ihr mobiles Gerät oder Ihren Computer, um es gemeinsam mit diesem Handbuch als Nachschlagewerk zu verwenden.
Überprüfung des Lieferumfangs Sollte einer der aufgeführten Artikel fehlen, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie die Kamera erworben haben. KeyMission 170 Lithium-Ionen-Akku Netzadapter mit USB-Kabel UC-E21 Digitalkamera EN-EL12 Akkuladefunktion EH-73P* Fernbedienung Batterie für Adaptersockel Sockelbefestigung ML-L6 Fernbedienung AA-1B (flach) AA-2...
Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »Immer auf dem neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon- Produkten sowie die neuesten Software-Downloads: Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/ Für Benutzer in Europa: http://www.europe-nikon.com/support/...
Über diese Handbücher Die Reproduktion der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. Grafiken und Bildschirminhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
Handhabung aus. Hinweise zur Stoßfestigkeit Diese Kamera hat den von Nikon konzipierten hauseigenen Test (Fall aus Höhe von 200 cm auf eine 5 cm dicke Sperrholzplatte) gemäß MIL-STD 810F Method 516.5-Shock* bestanden. Änderungen am Äußeren wie Abblättern von Lack oder Deformation der Kamera sind nicht Gegenstand des Nikon-Falltests.
Stoßfestigkeit, Wasserdichtigkeit und Staubdichtigkeit Die Kamera keinesfalls fallen lassen, gegen harte Objekte wie Felsen schlagen oder auf Wasserflächen fallen lassen. Die Kamera beim Unterwassereinsatz vor Stoß schützen. - Die Kamera keinesfalls dem Wasserdruck von Stromschnellen oder Wasserfällen aussetzen. - Bringen Sie die Kamera nicht in eine Wassertiefe über 10 m. - Daher die Kamera nicht unter Wasser loslassen.
Seite 10
Hinweise zu Betriebstemperatur, Feuchtigkeit und Kondensation Die Funktion dieser Kamera wurde bei Temperaturen von −10 °C bis +40 °C getestet. Bei Verwendung der Kamera in kalten Klimaregionen oder in großen Höhen die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln befolgen. Die Akkuleistung nimmt in kalten Klimaregionen temporär ab. Die Kamera vor dem Einsatz daher unter der Kleidung mitführen.
- Andernfalls kann sich Kondensation im Inneren der Fernbedienung bilden. Beseitigung von Störungen und Reparatur Nach Stoßeinwirkung empfehlen wir die Kamera von einem Fachhändler oder einer autorisierten Nikon-Kundendienststelle gegen Rechnung auf Wasserdichtigkeit prüfen zu lassen. Daher bei Alterungserscheinung der Wasserdichtung einen Fachhändler oder den autorisierten Nikon-Kundendienst kontaktieren.
Die Kamera in der Übersicht Das Kameragehäuse 14 13 12 11 Statusleuchte Riegel der Akku-/Speicherkartenfach- Abdeckung Fototaste Entriegelungsknopf für die Akku-/ Objektivschutz Speicherkartenfach-Abdeckung Filmtaste Öse für Sicherungsschnur Stativgewinde H (x-Taste (Monitor)) N-Mark-Logo (NFC-Antenne) I (c-Taste (Wiedergabe)) Monitor k-Taste (Auswahl) Statusleuchte Die Kamera in der Übersicht...
Erste Schritte Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte Entriegeln Sie den Verriegelungshebel des Akkufachs/der Speicherkartenfach- Abdeckung (1), schieben Sie den Riegel des Akkufachs/der Speicherkartenfach- Abdeckung in die y-Position (2) und öffnen Sie das Akkufach/die Speicherkartenfach- Abdeckung in Ihre Richtung (3). Plus- und Minuspol des Akkus korrekt ausrichten, dann die orangefarbene Akkusicherung (4) verschieben und den Akku (5) einrasten.
Entnehmen von Akku oder Speicherkarte Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Statusleuchten und der Bildschirm erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen. Verschieben Sie die Akkusicherung, um den Akku auszuwerfen. Die Speicherkarte etwas in die Kamera drücken, um sie zu entriegeln, und dann die Speicherkarte herausnehmen.
Laden des Akkus Netzadapter mit Akkuladefunktion Steckdose Statusleuchte USB-Kabel (im Lieferumfang) Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten ist, setzen Sie ihn fest auf den Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion auf. Nach dem Verbinden der beiden Stecker kann das gewaltsame Entfernen des Netzsteckeradapters zu einer Beschädigung des Produkts führen.
Hinweise zum USB-Kabel Überprüfen Sie die Form und die Ausrichtung der Stecker und verkanten Sie den Stecker beim Anschluss oder Abtrennen nicht. Keinesfalls ein anderes USB-Kabel als das Kabel UC-E21 verwenden. Die Verwendung eines anderen USB-Kabels als des Kabels UC-E21 kann Überhitzung, Brand oder elektrische Schläge zur Folge haben.
Kamera einrichten Vom Smartphone oder Tablet aus einrichten Installieren Sie zunächst die SnapBridge 360/170-App (Aii), und schalten Sie Bluetooth und Wi-Fi auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC ein (ab hier »Mobilgerät« genannt). Die Kamera und das mobile Gerät, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem Aussehen möglicherweise von den tatsächlichen Produkten ab.
Seite 19
Ordnen Sie Kamera und Mobilgerät einander zu, z.B. durch Herstellen einer Bluetooth-Verbindung. Android-Geräte mit NFC-Unterstützung Vergewissern Sie sich, dass NFC am Mobilgerät eingeschaltet ist. Halten Sie dann die NFC-Antenne des Mobilgeräts an das Y (N-Mark-Logo) der Kamera, um die SnapBridge 360/170-App zu starten. - Sollte die Downloadseite für SnapBridge 360/170 angezeigt werden, laden Sie die App herunter, installieren Sie das Programm und wiederholen Sie...
Drücken Sie k, wenn der rechts abgebildete Dialog erscheint. Ihre Kamera und Ihr Wenn eine permanente Verbindung zwischen der Smart-Gerät sind nun Kamera und dem mobilen Gerät hergestellt ist, wird verbunden! SnapBridge das Dialogfeld rechts angezeigt. sendet Ihre Fotos nun Wenn die Kamera »Verbindungsaufbau an Ihr Smart-Gerät, fehlgeschlagen.«...
Seite 21
Wenn das Dialogfeld rechts angezeigt wird, drücken Sie H oder I, um »Später« über das Netzwerkmenü einzurichten, wählen Sie auszuwählen, und drücken Sie dann auf »Später«. Optionen Drücken Sie I und führen Sie einen Bildlauf nach unten durch, um den Bildschirm rechts anzuzeigen. Später Wählen Sie »Ja«, wenn Sie dazu aufgefordert werden die Kamera-Uhr zu stellen.
Wie Sie SnapBridge nutzen können Die SnapBridge 360/170-App kann für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden, nachdem Kamera und Mobilgerät einander zugeordnet wurden. Automatisches Hochladen In der Standardeinstellung werden Fotos unmittelbar nach der Aufnahme automatisch zum Mobilgerät übertragen. Platzieren Sie das Mobilgerät nahe der Kamera und starten Sie die SnapBridge 360/170- App.
Drahtloses Netzwerk Option Beschreibung Um die Kamera und ein Mobilgerät einander zuzuordnen (beispielsweise mit einem neuen Gerät oder wenn Sie das Pairing während des Einrichtungsvorgangs ausgelassen haben), wählen Pairing (Zuordnen) Sie »Mit Mobilgerät verbind.« im Netzwerkmenü der Kamera und folgen Sie den Anweisungen auf Seite 6 ab Schritt 2. Bis zu fünf Mobilgeräte können der Kamera zugeordnet werden, es ist aber nur eine Verbindung zur gleichen Zeit möglich.
Verwenden der Kamera Aufzeichnen von Filmen und Aufnehmen von Fotos Drücken Sie die Filmtaste oder die Fototaste Fototaste. Filmtaste Die Kamera wird eingeschaltet und der Aufnahmebildschirm wird angezeigt. Wählen Sie für Serienaufnahmen »Serienaufnahme« im Fotos-Menü des c-Systemmenüs. Drücken Sie die Filmtaste, um Filme aufzuzeichnen, oder die Fototaste, um Fotos aufzunehmen.
Wiedergeben von Filmen und Fotos Wenn sich Fingerabdrücke oder andere Ablagerungen auf dem Unterwasser-Objektivschutz befinden, werden sie auf den Fotos mit aufgenommen. Verwenden Sie ein weiches Tuch, um den Unterwasser-Objektivschutz vor der Aufnahme zu reinigen. Drücken Sie die I-Taste. Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, schalten Sie sie durch Drücken der Filmtaste oder Fototaste ein, bevor Sie die I-Taste drücken.
Drücken Sie HI, um das Bild anzuzeigen, das Sie übertragen möchten. Drücken Sie HI kontinuierlich, um die Bilder im Schnelllauf durchzublättern. Filme können nicht durch einen Bedienvorgang an der Kamera übertragen werden. Übertragen Sie Filmsequenzen auf ein mobiles Gerät mit der SnapBridge 360/170-App. Drücken Sie die k-Taste, um das Wiedergabemenü...
Verwenden von Zubehör In diesem Abschnitt sind die Funktionen des im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Zubehörs sowie deren Verwendung beschrieben. Verwenden der Fernbedienung Sie können die Fernbedienung ML-L6 verwenden, um aus der Ferne Filme aufzuzeichnen, Fotos aufzunehmen und Markierungs-Tags hinzuzufügen. Sie können mit ihr auch die Kamera einschalten.
Einsetzen der Batterie in die Fernbedienung Setzen Sie eine Lithium-Batterie 3V CR2032 ein. Verwenden Sie eine Münze (1), um die Batteriefachabdeckung gegen den Uhrzeigersinn zu drehen (2) und zu öffnen. Legen Sie die Batterie mit der positiven Seite nach oben ein (3). Stellen Sie sicher. dass die Batterie fest in der Mitte des Batteriefachs eingesetzt wird (4).
Herstellen der Verbindung zwischen Kamera und Fernbedienung Vor der ersten Verwendung der Fernbedienung muss diese mit der Kamera gekoppelt werden. (Die in der Kamera integrierte Fernbedienung wurde bereits gekoppelt. Die unten beschriebenen Einstellungen sind nicht erforderlich.) * In diesem Handbuch steht »Koppeln« für der Herstellung einer Bluetooth-Verbindung zwischen der Kamera und Fernbedienung.
Umschalten zwischen mobilem Gerät und Fernbedienung Die Kamera kann nicht gleichzeitig über die Fernbedienung und ein mobiles Gerät bedient werden. Führen Sie zur Umschaltung die folgenden Schritte aus. Umschalten vom mobilen Gerät zur Fernbedienung Schalten Sie die Verbindung mit einem mobilen Gerät auf die gekoppelte Fernbedienung Wählen »Kamera &...
Verwenden des Adaptersockels und der Sockelhalterung Durch das Anbringen des Adaptersockels an der Kamera können Zubehörteile wie eine Sockelhalterung eingesetzt werden. Bringen Sie zum Erhöhen der Haftkraft die Sockelhalterung mindestens 24 Stunden vor dem Gebrauch der Kamera an. Setzen Sie das Stativgewinde der Kamera auf die Kameraschraube auf (1) und ziehen Sie die Schraube durch Drehen des Drehknopfs fest (2).
Justieren Sie den Kamerawinkel. Lösen Sie den Plattenfeststellgriff (1), stellen Sie den gewünschten Kamerawinkel ein (2) und drehen Sie den Plattenfeststellgriff anschließend wieder fest (3). Achten Sie darauf, dass sich keine Fremdkörper auf der Oberfläche der Befestigungsstelle befinden. Falls sich Fremdkörper wie Staub oder Wasser auf der Oberfläche befinden, entfernen Sie diese. Entfernen Sie die Ablösefolie von der Rückseite der Sockelhalterung und drücken Sie die Sockelhalterung fest an, so dass ihre gesamte Fläche anhaftet.
Verwenden des Objektivschutzes oder des Unterwasser- Objektivschutzes Objektivschutz* Schützt das Objektiv vor Stößen auf die Vorderseite. Unterwasser-Objektivschutz Schützt das Objektiv bei Verwendung der Kamera unter Wasser oder in Situationen, in denen Schutt wie etwa Kiesel das Objektiv treffen könnten. * Der Objektivschutz ist beim Kauf auf der Kamera angebracht. Hinweise zum Unterwassereinsatz der Kamera Bringen Sie bei Verwendung der Kamera unter Wasser den Unterwasser-Objektivschutz an.
Drehen Sie den Objektivschutz im Uhrzeigersinn, um ihn zu befestigen. Drehen Sie den Objektivschutz, bis seine Markierung und die Markierung auf der Oberseite der Kamera (S) aneinander ausgerichtet sind. Drücken Sie zur Anbringung des Unterwasser-Objektivschutzes ihn gegen die Kamera während Sie ihn drehen. Hinweise zur Überprüfung des montierten Unterwasser-Objektivschutzes Stellen Sie sicher, dass der Objektivschutz fest angebracht ist.
Verwenden des Menüs Menüoptionen Sie können die Einstellungen in den unten aufgeführten Menüs konfigurieren. 1, 2 Filmsequenz-Menü Kameraeinstellungen-Menü Fotos-Menü Wiedergabemenü Aufnahmeoptionen-Menü Diese Menüs werden im c Systemmenübildschirm angezeigt. Die Menüsymbole und die verfügbaren Einstellungen variieren abhängig von der Aufnahmebetriebsart. Dieses Menü erscheint, wenn die k-Taste gedrückt wird, während der Wiedergabebildschirm angezeigt wird.
Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln Hinweise Hinweis für Kunden in Europa VORSICHT EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN EINES FALSCHEN AKKUTYPS. AKKUS ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN ENTSORGEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden.
Seite 37
Produkt registrierten und konfigurierten Benutzerinformationen zu löschen, einschließlich der Wireless-LAN-Einstellungen und anderer persönlicher Informationen. Nikon haftet nicht für jegliche Schäden, die durch den Gebrauch des Produkts durch Dritte entstehen, sollte das Produkt gestohlen werden oder verloren gehen. Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln...
Seite 38
Liste vorbehalten). Hinweise für Kunden in Europa Konformitätserklärung (Europa) Hierbei erklärt die Nikon Corporation, dass die KeyMission 170 und die ML-L6 Fernbedienung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen einschlägigen Vorgaben der Direktive 1999/5/EG übereinstimmt. Diese Konformitätserklärung kann abgerufen werden unter http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_KeyMission_170.pdf.
Pflege des Produkts Beachten Sie bei Einsatz und Lagerung des Geräts zusätzlich zu den in den »Sicherheitshinweise« (separates Dokument) aufgeführten Warnungen die nachstehenden Hinweise und Vorsichtsmaßregeln. Die Kamera Informationen über die Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Kamera finden Sie auch unter »<Wichtig> Stoßfestigkeit, Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Kondensation«...
Seite 40
Falls Sie abnormale Phänomene wie übermäßige Hitzeabstrahlung, Austritt von Rauch oder ungewöhnlichem Geruch aus dem Akku feststellen, dessen Verwendung sofort abbrechen. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder eine von Nikon autorisierte Kundendienststelle. Nach dem Entfernen des Akkus aus der Kamera oder dem optionalen Akkuladegerät den Akku in einem Plastikbeutel o.
Akkukontakte Verschmutzte Kontakte am Akku können die Kamerafunktion beeinträchtigen. Wenn die Akkukontakte verschmutzt sind, wischen Sie sie vor der Verwendung mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Laden eines erschöpften Akkus Das Ein- und Ausschalten der Kamera bei niedrigem Akkuladestand kann die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen.
Reinigung und Lagerung Hinweise zur Reinigung der Kamera nach dem Unterwassereinsatz Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um die Kamera innerhalb von 60 Minuten nach der Verwendung unter Wasser oder am Strand mit klarem Wasser zu reinigen. Die folgende Erklärung erfolgt am Beispiel des Unterwasser-Objektivschutzes.
Seite 43
Reinigung nach Einsatz der Kamera unter anderen Bedingungen als unter Wasser Verwenden Sie einen Blasebalg oder ein Druckluftspray, um Staub oder Fusseln vom Objektiv, vom, Objektivschutz, vom Monitor, vom Kameragehäuse und dem speziellen Zubehör etc. zu entfernen. Fingerabdrücke und andere Ablagerungen entfernen Sie vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch.
Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Die Wortmarke und Logos für ® sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.; jegliche Nutzung dieser Marken durch Nikon Corporation geschieht unter Lizenz. Apple®, App Store®, die Apple-Logos, Mac, OS X, iPhone®, iPad®, iPod touch® und iBooks sind Marken oder in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken...
“Made for iPod,” “Made for iPhone,” and “Made for iPad” mean that an electronic accessory has been designed to connect specifically to iPod, iPhone, or iPad, respectively, and has been certified by the developer to meet Apple performance standards. Apple is not responsible for the operation of this device or its compliance with safety and regulatory standards.
Kundendienstnetz in Europa ohne Berechnung von Ersatzteil- oder Arbeitskosten zu den untenstehenden Bedingungen repariert. Nikon behält sich das Recht vor, das Produkt nach freiem Ermessen zu reparieren oder durch ein neues zu ersetzen. 1. Diese Garantie gilt nur, wenn zusammen mit dem Produkt die ausgefüllte: Garantiekarte und die Originalrechnung bzw.
Seite 47
4. Die durch gültige und anwendbare nationale Gesetze verbrieften Rechte des Verbrauchers und die Ansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Händler aufgrund des Kaufvertrages bleiben von dieser Kundendienstgarantie unberührt. Hinweis: Eine Übersicht über alle autorisierten Nikon Service Points ist online über den Link (http://www.europe-nikon.com/service/) verfügbar. Technische Hinweise und Vorsichtsmaßregeln...