Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Black & Decker KG2000 Anweisungen Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KG2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
DEUTSCH
Spezielle Sicherheitshinweise für Schleif- und
Trennarbeiten
Verwenden Sie ausschließlich Scheiben, die zur
u
Verwendung mit Ihrem Gerät empfohlen werden,
sowie die für die verwendete Scheibe passende
Schutzvorrichtung. Wenn dieses Gerät mit Scheiben
betrieben wird, die nicht für das Gerät ausgelegt sind, ist
kein ausreichender Schutz gewährleistet.
Die Schutzvorrichtung muss sorgfältig am Gerät
u
angebracht und für optimalen Schutz ausgerichtet
werden, sodass möglichst viel Scheibenfläche von der
Schutzvorrichtung abgeschirmt wird. Die Schutzvor-
richtung schützt den Betreiber vor Scheibensplittern oder
dem unbeabsichtigten Berühren der Scheibe.
Die Scheiben dürfen nur gemäß ihrer Verwendungs-
u
bestimmungen eingesetzt werden. Beachten Sie z. B.
Folgendes: Benutzen Sie die Seite einer Trennscheibe
niemals zum Schleifen. Trennscheiben dienen zum
peripheren Schleifen. Wenn Kräfte auf die Seiten dieser
Scheiben ausgeübt werden, können diese zerbrechen.
Verwenden Sie für die ausgewählte Scheibe auss-
u
chließlich unbeschädigte Scheibenflansche von
entsprechender Größe und Form. Durch passende
Scheibenflansche wird die Scheibe verstärkt und somit
das Risiko eines Scheibenbruchs reduziert. Flansche für
Trennscheiben können sich von Flanschen für Schleif-
scheiben unterscheiden.
Verwenden Sie keine abgenutzten Scheiben von
u
größeren Geräten. Scheiben größerer Geräte sind nicht
für die höheren Geschwindigkeiten kleinerer Geräte
geeignet und können so zerspringen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Trennarbeiten
Rammen Sie die Scheibe nicht in das Werkstück, und
u
üben Sie keinen übermäßigen Druck aus. Versuchen
Sie nicht, Schnitte von übermäßiger Tiefe zu erzielen.
Bei Überlastung der Scheibe erhöht sich das Risiko eines
Verdrehens oder Verkantens im Schnitt und somit auch
das Risiko eines Rückschlags oder Scheibenbruchs.
Positionieren Sie Ihren Körper niemals in einer Linie
u
mit und hinter der sich drehenden Scheibe. Wenn sich
die Scheibe am Schnittpunkt von Ihrem Körper wegdreht,
würden bei einem Rückschlag die Scheibe und das Gerät
in Ihre Richtung geschleudert.
Wenn die Scheibe verkantet oder Sie die Arbeit
u
unterbrechen möchten, schalten Sie das Gerät aus,
und halten Sie es bewegungslos, bis die Scheibe
vollständig zum Stillstand kommt. Versuchen Sie nie-
mals, die Trennscheibe aus dem Schnitt zu entfernen,
während die Scheibe in Bewegung ist. Andernfalls
kann ein Rückschlag auftreten. Untersuchen Sie die
Ursache für die verkantete Scheibe, und ergreifen Sie
entsprechende Gegenmaßnahmen.
14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Starten Sie den Arbeitsvorgang nicht im Werkstück.
u
Führen Sie die Scheibe erst in den Schnitt ein, wenn
diese ihre Höchstgeschwindigkeit erreicht hat. Wenn
das Gerät im Werkstück gestartet wird, kann die Scheibe
verkanten, herausspringen oder einen Rückschlag verur-
sachen.
Stützen Sie Platten oder sehr große Werkstücke ab,
u
um ein mögliches Verklemmen oder Rückschlagen
der Scheibe zu vermeiden. Große Werkstücke neigen
zum Durchbiegen unter ihrem eigenen Gewicht. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten nahe der Schnittlinie
sowie an den Rändern von unten abgestützt werden.
Gehen Sie beim Eintauchschnitt in Wände oder
u
sonstige unübersichtliche Bereiche besonders
vorsichtig vor. Die Scheibe kann in Gas-, Wasser- und
Stromleitungen sowie andere Objekte eindringen, die
einen Rückschlag verursachen können.
Spezielle Sicherheitshinweise für Schleifarbeiten
Verwenden Sie keine extrem übergroßen Schleif-
u
papiere. Befolgen Sie bei der Auswahl von Sandpapier
die Herstellerempfehlungen. Wenn Sandpapier über die
Schleifplatte hinausreicht, besteht die Gefahr von Rissen,
des Verkantens, von Beschädigungen der Scheibe und
von Rückschlägen.
Spezielle Sicherheitshinweise für Polierarbeiten
Lose Komponenten der Polierhaube oder lose Befes-
u
tigungsschnüre dürfen keinesfalls frei drehen. Lose
Befestigungsschnüre müssen entweder verflochten
oder gekürzt werden. Lose und sich drehende Befes-
tigungsschnüre können Ihre Finger oder das Werkstück
erfassen.
Spezielle Sicherheitshinweise für Abbürstarbeiten
Beachten Sie, dass sich auch während des normalen
u
Betriebs Drahtborsten lösen und umhergeschleudert
werden. Überlasten Sie die Drahtborsten nicht durch
übermäßigen Druck auf die Bürste. Die Drahtborsten
können problemlos leichte Kleidung und Haut durchdrin-
gen.
Wenn für Abbürstarbeiten die Verwendung einer
u
Schutzvorrichtung empfohlen wird, dürfen weder
Scheibe noch Bürste in Kontakt mit der Schutzvor-
richtung kommen. Der Durchmesser von Scheibe oder
Bürste kann sich durch Arbeitsbelastung und Zentrifu-
galkräfte erhöhen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kg2001

Inhaltsverzeichnis