Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gigabyte GA-P55-UD3L Benutzerhandbuch Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GA-P55-UD3L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7) IDE (IDE Anschluss)
Der IDE-Anschluss kann bis zu zwei IDE-Geräte wie z.B. Festplatten und optische Laufwerke aufnehmen.
Suchen Sie die narrensichere Kerbe an dem Anschluss, bevor Sie das IDE-Kabel anschließen.
Möchten Sie zwei IDE-Geräte anschließen, dann denken Sie bitte daran, dass die Jumper und die
Verkabelung entsprechend den Rollen der IDE-Geräte (z.B. Master oder Slave) einzurichten sind. (Für die
Informationen zur Master/Slave-Einstellung für die IDE-Geräte lesen Sie bitte die Anweisungen von den
Geräteherstellern.)
8) SATA2_0/1/2/3/4/5 (SATA 3Gb/s Anschlüsse, gesteuert vom P55-Chipsatz)
Die SATA-Anschlüsse sind konform mit dem SATA 3Gb/s-Standard und kompatibel mit dem
SATA 1,5Gb/s-Standard. Jeder SATA-Anschluss nimmt ein einziges SATA-Gerät auf. Der P55-Chipsatz
unterstützt RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 10. Siehe Kapitel 5, "Konfigurieren von SATA-Festplatten",
für Anweisungen zum Konfigurieren eines RAID-Arrays.
• E ine RAID 0- oder RAID 1-Konfiguration benötigt mindestens zwei Festplatten. Wenn mehr
als zwei Festplatten verwendet werden, muss die Anzahl der Festplatten eine gerade Zahl
sein.
• E ine RAID 5-Konfiguration benötigt mindestens drei Festplatten. (Die Anzahl der Festplatten
muss nicht eine gerade Zahl sein.)
• E ine RAID 10-Konfiguration benötigt mindestens vier Festplatten. Die Anzahl der Festplatten
muss eine gerade Zahl sein.
Hardwareinstallation
39
40
7
1
7
SATA2_5
SATA2_4
SATA2_3
- 18 -
1
2
Pol-Nr. Funktion
SATA2_0
1
Erde
SATA2_1
2
TXP
3
TXN
SATA2_2
4
Erde
5
RXN
1
6
RXP
7
Erde
Bitte verbinden Sie das L-förmige
Endes des SATA 3Gb/s-Kabels mit
Ihrer SATA-Festplatte.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ga-p55-us3l

Inhaltsverzeichnis