Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gemini 823 Installations- Und Betriebshandbuch Seite 2

Serie 823
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 823:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
1.0
- EINFÜHRUNG...........................................................................................................
2.0
- FUNKTION DER FUNKFERNSTEUERUNG UND AUSTAUSCH DER BATTERIE...
BENUTZERHANDBUCH
3.0
- FUNKTIONSBESCHREIBUNG..................................................................................
3.1 - Gesamteinschalten des Systems.............................................................................
3.2 - Einschalten des Systems ohne Sensoren und Komfortschaltung............................
3.3 - Passives Einschalten................................................................................................
3.4 - Neutrale Einschaltzeit...............................................................................................
3.5 - Scharfgeschaltetes System......................................................................................
3.6 - Alarm, neutrale Einschaltzeit zwischen Alarmmeldung und Alarmzyklus.................
3.7 - Abschalten des Systems..........................................................................................
3.8 - Abschalten des Systems mit dem elektronischen Schlüssel....................................
3.9 - Alarmspeicher...........................................................................................................
4.0
-
GARANTIEBEDINGUNGEN
....................................................
IN
STALLATIONSHANDBUCH
5.0
- TABELLE DER VERBINDER......................................................................................
5.1 - 20-Wege-Verbinder..................................................................................................
5.2 - 8-Wege-Verbinder....................................................................................................
6.0
- VOLLSTÄNDIGER SCHALTPLAN.............................................................................
7.0
- ANSCHLÜSSE FÜR DIE BLINKERAKTIVIERUNG...................................................
7.1 - Traditionelle Anschlüsse.........
.................................................................................
7.2 -
Anschlüsse an Fahrzeugen mit getrennten Leitungen............................................
7.3 - Anschlüsse an die Nottaste (Hazard)......................................................................
8.0
- WAHL DES ANSCHLUSSVERFAHRENS FÜR DIE AKTIVIERUNG UND
DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS...........................................................................
8.1 - Anschlüsse an die Motorstange mit getrenntem Funkempfänger.
8.2 -
Anschlüsse an die Motorstange mit Schlossschalter...............................................
8.3 - Anschlüsse an die Blinker........................................................................................
9.0
- ERFASSEN DER BLINKZEICHEN VON DEN FAHRTRICHTUNGSANZEIGERN....
10.0
- P
ROGRAMMIERUNG DES SYSTEMS
10.1 -
Optische Signale...
........
.........................................................................................
10.2 -
Akustische Signalisierungen.
..........................
10.3 -
Passives Einschalten
.............................................................................................
10.4 - Freischaltung der Steuerung für die Sirene 7725..................................................
10.5 - Polaritätseinstellung Kofferraumtaste....................................................................
10.6 - Optische Impulssignale/Steuerung der eigenversorgten Sirene............................
10.7 - Auswahl Minuspol im Alarm für Hupe/Zusatzsirene...............................................
11.0
-
BEISPIEL FÜR DIE PROGRAMMIERUNG DES
12.0
-
TABELLE FÜR DIE PROGRAMMIERUNG DER DIP-SCHALTER..........................
13.0
-
ULTRASCHALL-AUSSENSCHUTZ.........................................................................
13.1 - Anbringung und Anschlüsse........
13.2 - Sensoreinstellung...................
...............................................................................
14.0
-
ANLERNEN NEUER SCHALTVORRICHTUNGEN..................................................
15.0
- LÖSCHEN SCHALTVORRICHTUNGEN.................................................................
16.0
- SYSTEM-RESET......................................................................................................
17.0
- TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN..........................................................................
18.0
-
RICHTLINIE ÜBER ELEKTRIK- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE
SEITE 02
INHALT
..................................
...........................
...............................
....................................
.......................................................
SYSTEMS
...................................
...........................................................................
(EEAG)...........
Sehr geehrter Kunde, dieses Handbuch bezieht sich auf das umfassendste Modell des Produkts;
SEITE 03
einige Funktionen, Elektroanschlüsse oder anderes sind allerdings nicht in allen Modellen vorhanden.
SEITE
03
Um unnötige Wiederholungen im Handbuch zu vermeiden, bitten wir Sie daher, vor der Installation
das Modell Ihres Alarmsystems zu überprüfen und dieses bei den Anweisungen zu berücksichtigen.
SEITE
03
GEMINI 823:
wie 823R ohne Funkempfänger.
SEITE
03
GEMINI 822:
wie 823 ohne Selbstversorgung.
SEITE
03
Um den Installateur und den Benutzer auf einige besondere Funktionen oder Verbindungen
SEITE
03
hinzuweisen, wurden einige Symbole eingeführt, die hier kurz beschrieben werden:
SEITE
04
SEITE
04
SEITE
04
Dieses Symbol liefert dem Benutzer nützliche Hinweise für unterschiedliche
SEITE
04
Nutzungsmöglichkeiten des Systems oder einfach Tipps für den Gebrauch.
SEITE
04
SEITE
04
SEITE
05
!
Dieses Symbol weist den Installateur auf eine unterschiedliche Funktionsweise je nach
Anschluss und Systemprogrammierung hin oder gibt nützliche Hinweise zur Installation.
SEITE
06
SEITE
06
2.0 - FUNKTION DER FUNKFERNSTEUERUNG UND AUSTAUSCH DER BATTERIE
SEITE
06
SEITE
07
SEITE
08
SEITE
08
SEITE
08
TASTE Nr. 1:
SEITE 08
!
G E S A M T E I N S C H A L T E N
DES SYSTEMS (ohne das
SEITE 09
Fahrzeug zu schließen
SEITE 09
SEITE 09
TASTE Nr. 3:
SEITE 09
! PARTIELLES EINSCHALTEN
SEITE 09
D E S
S Y S T E M S
SEITE 10
Sensoren).
SEITE 10
SEITE 10
SEITE 10
Wenn die Batterie nahezu leer ist, leuchtet die LED nur mit Unterbrechungen auf, wenn man eine
SEITE
10
Taste der Fernsteuerung drückt. Um die Batterie auszuwechseln, geht man wie folgt vor.
SEITE
10
SEITE
10
SEITE
11
1
1
SEITE
11
SEITE
12
SEITE
12
SEITE
12
SEITE
12
SEITE
13
SEITE
14
SEITE
15
SEITE
15
SEITE
15
Außerdem wird empfohlen, verbrauchte Batterien nicht einfach wegzuwerfen, sondern
1.0 - EINFÜHRUNG
Hinweise für den Benutzer.
Hinweise für den Installateur.
(nur Systeme mit Funkempfänger 823R)
ON
OFF
).
( o h n e
2
2
Nur Batterien der Sorten 23AE verwenden.
in den entsprechenden Sammelbehältern zu entsorgen.
TASTE Nr. 2
:
! A U S S C H A L T E N
D E S
S Y S T E M S
( o h n e
d a s
Fahrzeug zu öffnen
).
3
3
4
4
SEITE 03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

823r823r/24823/24822/24822

Inhaltsverzeichnis