Seite 23
Positionierung und Nivellierung Wasser- und Elektroanschlüsse Technische Daten Geräteansicht Bedienblende Unterkorb Besteckkorb Oberkorb So starten Sie Ihren Geschirrspüler Einfüllen des Spülmittels Spüloptionen Programmtabelle Einfüllen des Klarspülers Einfüllen des Regeneriersalzes Abstellen der Wasser- und Stromversorgung Reinigung des Geschirrspülers Vermeidung von Geruchsbildung Reinigung der Sprüharme Reinigung der Filtersiebe Was tun, bevor Sie für längere Zeit verreisen...
Seite 24
Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen zu können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Umzugs oder Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät stets begleitet. Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch, sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation, dem Gebrauch und der Sicherheit.
Seite 25
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, sollten diese Vorschriften nicht genau beachtet werden. Schließen Sie den Ablaufschlauch, ohne ihn zu krümmen, an eine Ablaufleitung mit Mindestdurchmesser von 4 cm an. Oder hängen Sie Öffnen Sie nach dem Einbau des Geschirrspülers die ihn in ein Becken oder eine Wanne ein;...
Seite 26
Oberkorb Oberer Sprüharm Hochklappbare Ablagen Einstellung der Korbhöhe Unterkorb Unterer Sprüharm Besteckkorb Spülsiebe Salzbehälter Spülmittelkammern und Klaspülerbehälter Typenschild Taste Taste Taste Taste EXTRA Taste TROCKEN Kontrollleuchte Kontrollleuchte Kontrollleuchte Nachfüllanzeige* Kontrollleuchte Nachfüllanzeige* Kontrollleuchte * * * * * *Nur an einigen Modellen...
Seite 27
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler einräumen, Verfügt der Korb über „Klick- befreien Sie es von den Speiserückständen, weichen Sie Klack“-Griffe* ( siehe Abbildung ), verkrustete Töpfe und Pfannen nur in klarem Wasser ein, dann verstellen Sie diese nach entleeren Sie Gläser und Schalen von Getränkeresten.
Seite 28
Programmtabelle : • Spülpulver: Kammern A und B. 1. Öffnen Sie den Wasserhahn. • Spültabs: Kammer A und 2. Öffnen Sie die Tür und drücken Sie die Taste ON-OFF: Geräteboden; erfordert die Anzeigeleuchte leuchtet auf. das Spülprogramm 1 Tab, 3. Dosieren Sie das Spülmittel (siehe unten). geben Sie diesen in 4.
Die Scholtes-Geschirrspüler sind mit einem automatischen Siebfilter-Reinigungssystem ausgestattet, die Dauer der Spülprogramme könnte hierdurch verlängert werden. Für nur leicht verschmutztes Geschirr, oder für Geschirr, das vorher unter laufendem Wasser abgespült wurde, kann die Spülmittelmenge erheblich reduziert werden. AUTOMATIK-PROGRAMME: Dieses Geschirrspülgerät ist mit einem Spezialfühler ausgestattet, der in der Lage ist, den Verschmutzungsgrad zu erfassen, diesen auszuwerten und demnach das effektiv und wirtschaftlich geeignetste Spülprogramm einzustellen.
Seite 30
Verwenden Sie bitte nur Spezialspülmittel für ( siehe Beschreibung ) und muss aufgefüllt werden: • Wenn der grüne Schwimmer* durch den Salzstöpsel Geschirrspüler. hindurch nicht sichtbar ist; Verwenden Sie bitte kein Kochsalz oder Industriesalz. • wenn auf der Bedienblende die Sollten Sie ein Multifunktionsprodukt des Typs 2in1, SALZNACHFÜLLANZEIGE* blinkt.
Seite 31
gewährleisten, müssen diese gereinigt werden. Reinigen Sie die Filtersiebe regelmäßig. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass die Filtersiebkomposition korrekt wieder eingesetzt wurde. Der Geschirrspüler darf nie ohne Filtersiebe arbeiten. Der Geschirrspüler darf nie ohne Filtersiebe oder mit ausgehängten Filtern arbeiten.
Seite 32
Das Gerät wurde nach den strengsten Endverbraucher können sich an Abfallämter der internationalen Sicherheitsvorschriften entworfen Gemeinden wenden, um mehr Informationen über und gebaut. Nachstehende Hinweise werden aus die korrekte Entsorgung ihrer Sicherheitsgründen geliefert und sollten Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten. aufmerksam gelesen werden. •...
Sollten Betriebsstörungen auftreten, kontrollieren Sie bitte die nachfolgenden Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden ( siehe Kundendienst ). Störungen: Mögliche Ursachen / Lösungen: D e r G e s c h i r r s p ü l e r s t a r t e t n i c h t .