BATLINK Aktiv ARL-143 / ARL-144
10. F.A.Q.
10. F.A.Q.
Ist dieses Gerät mit normalen Routern oder Accesspoints kompatibel?
Ja. Unser Gerät erfüllt den WLAN-Standard IEE 802.11g. Es ist also zu allen Routern oder
Access-Points kompatibel, die ebenfalls diesen Standard erfüllen – das sind so gut wie alle
handelsüblichen Geräte.
Was mache ich mit meiner eingebaute WLAN-Karte im Laptop?
Um Konflikte zwischen verschiedenen WLAN-Geräten zu vermeiden, empfehlen wir, die
eingebaute
WLAN-Karte
Systemkonfigurationsprogramm des Laptops („BIOS") oder bei vielen Geräten mit einem
einfachen Schalter oder Knopf direkt am Gerät an- und ausgeschaltet werden.
Für weitere Informationen benutzen Sie bitte das Handbuch Ihres Laptops.
Kann man dieses Gerät auch über die USB-Buchse des Routers / AccessPoints
anschließen?
Nein. Ein Router ist vereinfacht gesagt nur dazu da, allen (über Kabel oder Funk)
angeschlossenen PCs den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Ein USB-Anschluss an einem
Router ist meistens nur ein Host-Anschluss - das heißt, dort kann z.B. eine USB-Festplatte
angeschlossen werden, so dass jeder am Router angeschlossene PC auf dieser Platte Daten
speichern oder abrufen kann.
Die Richtantenne kann hier nicht angeschlossen werden. Zur Verbessung der Sende- und
Empfangsleistung des Routers / Access-Points kann – sofern ein passender Anschluss
vorhanden ist – eine externe Antenne angeschlossen werden (z.B. der BATLINK Passiv)
Für weitere Informationen benutzen Sie das Handbuch Ihres Routers oder Access-Points.
Kann ich beim Kauf von 2 Aktivrichtantenne auf einen Router verzichten?
Es kommt darauf an, was Sie genau machen möchten. Wenn Sie zwei verschiedene Computer
direkt verbinden wollen (AdHoc Netzwerk bzw. Peer-To-Peer, siehe Kapitel 3), benötigen Sie
nur zwei ARL-14X. Sie können dann bei korrekter Ausrichtung und Optimalbedingungen bis zu
4.000 Meter überbrücken.
Möchten Sie beide PCs ans Internet anschließen, muss mindestens einer der beiden PCs einen
Internetanschluss besitzen. Dafür benötigen Sie für eine normale Analogverbindung ein Modem
oder für eine DSL-Verbindung eine Netzwerkkarte und einen Router oder Access-Point.
Für weitere Informationen benutzen Sie das Handbuch Ihres PCs.
Wie groß ist die Reichweite des Geräts?
Diese Frage kann nur sehr schwer pauschal beantwortet werden.
Im Freien:
Eine normale WLAN-Karte schafft im Freien etwa 300 Meter. Mit der ARL-14X sind unter
Idealbedingungen 3000m möglich. Hierzu muss eine Sichtverbindung zur Gegenstation
bestehen. Zwischen den beiden Stationen dürfen sich keine Hindernisse befinden (z.B. Bäume
oder andere Gebäude) und Antenne und Gegenstation sollten beide erhöht (z.B. auf dem Dach
eines Hauses) installiert sein.
Jedes Hindernis schränkt die Reichweite ein. Liegt ein Gebäude zwischen zwei Stationen, ist
eine Verbindung kaum möglich – in so einem Fall kann man noch versuchen, durch zwei
Fenster durch das Gebäude „durchzustrahlen" oder aber die Position der Antenne ändern.
In Gebäuden:
In geschlossenen Gebäuden hängt die Reichweite vom Standort des Gerätes und von der
Umgebung ab. Normale WLAN-Karten schaffen in großen offenen Räumen etwa 100 Meter, in
Büros mit dünnen Wänden (kein Beton) etwa 40 Meter. Alle Metallteile – insbesondere
Stahlbetonwände – schwächen das Signal bzw. absorbieren es sogar komplett.
Mit der Aktiven-Richtantenne sind diese Werte deutlich erhöht – die Reichweite kann hier je
nach Umgebung zwischen über 4000m und wenigen Metern (Stahlbetonwände, andere
Metallteile) schwanken. Korrekte Ausrichtung und ein geeigneter Standort sind entscheidend
(Kapitel 8).
auszuschalten.
BATLINK – http://www.batlink.de – info@batlink.de
Diese
kann
26
entweder
im