Arten der Netzwerkverbindungen und Protokolle
TELNET
Mit dem TELNET-Protokoll können Sie die entfernten Netzwerkgeräte in einem TCP/IP-Netzwerk von Ihrem
Computer aus steuern.
SNMP
Das SNMP-Protokoll (Simple Network Management Protocol) wird für die Verwaltung von Netzwerkgeräten
verwendet, wie z. B. Computer, Router und netzwerkfähige Brother-Geräte. Der Brother PrintServer
unterstützt SNMPv1, SNMPv2c und SNMPv3.
Hinweis
Näheres zum SNMPv3-Protokoll finden Sie unter Sicherheitsprotokolle auf Seite 19.
LLMNR
Das LLMNR-Protokoll (Link-Local Multicast Name Resolution) löst die Namen benachbarter Computer auf,
falls im Netzwerk kein DNS-Server (Domain Name System) vorhanden ist. Die LLMNR-Responder-Funktion
arbeitet in einer IPv4- und IPv6-Umgebung, wenn ein Computer mit LLMNR-Sender-Funktion, z. B. mit
®
Windows Vista
und Windows
Web Services
Mit dem Web Services-Protokoll kann unter Windows Vista
mit einem Rechtsklick auf das Gerätesymbol im Ordner Netzwerk installiert werden. (Siehe Installation für
das Drucken im Netzwerk mit Web Services (Windows Vista
Web Services können Sie auch von Ihrem Computer aus den aktuellen Status Ihres Gerätes prüfen.
HTTP
Das HTTP-Protokoll wird zur Übermittlung von Daten zwischen einem Webserver und einem Webbrowser
verwendet.
Hinweis
Näheres zum HTTPS-Protokoll finden Sie unter Sicherheitsprotokolle auf Seite 19.
FTP (für die Scan-to-FTP-Funktion)
Das FTP-Protokoll (File Transfer Protocol) ermöglicht es dem Brother-Gerät, gescannte Schwarzweiß- oder
Farbdokumente direkt an einen FTP-Server zu senden, der entweder lokal an Ihrem Netzwerk oder an das
Internet angeschlossen ist.
®
7, verwendet wird.
®
®
oder Windows
7 der Brother-Druckertreiber
®
®
und Windows
7) auf Seite 15.) Mit
1
1
1
1
1
1
1
5