Miniaturbild (Indexwiedergabe) ............. 102 ANSCHLUSS DER KAMERA..............103 Wiedergabe auf einem Fernsehgerät ............. 103 Direktes Ausdrucken (PictBridge) ............104 OLYMPUS Master-SOFTWARE ............105 TECHNISCHE DATEN ................106 SICHERHEITSHINWEISE..............108 Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch Ihrer Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung zu gewährleisten.
Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit der Kamera erhalten bleibt. Um die Kamera in gutem Zustand zu halten, bringen Sie die Kamera bitte nach größeren Stößen zum nächstgelegenen von Olympus autorisierten Kundendienst zur Überprüfung. Falls die Kamera durch fehlende Pflege oder Missbrauch beschädigt wird, sind die Kosten für eine Wartung oder Reparatur der Kamera nicht durch die...
Seite 5
Standard 529 IPX8 ermittelt – Dies bedeutet, dass die Kamera unter Wasser bei einem bestimmten Wasserdruck normal verwendet werden kann. Diese Stoßfestigkeit wurde unter Olympus-Testbedingungen nach MIL-STD-810F, Methode 516.5, Verfahren IV (Transit-Falltest) ermittelt. Weitere Informationen zu den Testbedingungen von Olympus finden Sie auf der Olympus-Website für Ihre Region.
Trageriemen Lithium-Ionen-Akku (LI-42B) Ladegerät (LI-40C) USB-Kabel AV-Kabel OLYMPUS Master- Software CD-ROM Zubehör ohne Abbildung: Erweiterte Anleitung (CD-ROM), Einfache Anleitung (dieses Handbuch), Garantiekarte. Der Verpackungsinhalt richtet sich nach der Region, in der Sie Ihre Kamera gekauft haben. Aufladen des Akkus (empfohlen*)
ERSTE SCHRITTE Schritt 1 Erste Schritte ERSTE SCHRITTE b. Einlegen des Akkus a. Anbringen des Trageriemens Schieben Anheben Trageriemen Ziehen Sie den Trageriemen fest, Akkuver- damit er sich nicht lösen kann. riegelung Einlegen c. Einstellen von Datum und Zeit Drücken Sie die o-Taste, um die Kamera o-Taste einzuschalten.
Schritt 2 Ein Bild aufnehmen EIN BILD AUFNEHMEN a. Zoomen Auszoomen: Einzoomen: × × HQ 3072 3072 2304 2304 3072 3072 2304 2304 b. Scharfstellen c. Das Bild aufnehmen Richten Sie die AF-Markierung mithilfe Drücken Sie den des LCD-Monitors auf das Motiv aus. Auslöser vollständig nach unten, um die Grüne LED...
Schritt 3 Ein Bild ansehen oder löschen EIN BILD ANSEHEN ODER LÖSCHEN a. Wählen Sie den b. Ein Bild genauer ansehen Wiedergabemodus Drücken Sie T oder W zum Drücken Sie die q-Taste. Ein- oder Auszoomen. Drücken Sie o , um das Das zuletzt aufgenommene Bild Bild wieder in der wird angezeigt.
Schritt 4 Bilder übertragen BILDER ÜBERTRAGEN a. Software installieren Legen Sie die OLYMPUS Master CD-ROM ein. Windows: Klicken Sie auf die Schaltfläche „OLYMPUS Master“. Macintosh: Doppelklicken Sie auf das Symbol „Installer“. Folgen Sie jetzt einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Seite 11
Handbuch „Erweiterten Anleitung“ Ihrer Kamera, das Sie auf der mitgelieferten CD-ROM finden. • Weitere Informationen zur Verwendung der OLYMPUS Master-Software erhalten Sie im (elektronischen) Referenzhandbuch, das Sie im Ordner „OLYMPUS Master“ auf Ihrer Festplatte finden. Weitere Hilfe finden Sie auch in der Datei „Hilfe“ der OLYMPUS Master-Software.
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG Richtige Kamerahaltung Wenn Sie die Kamera beim Herunterdrücken des Auslösers bewegen, können die Bilder dabei ggf. verwackeln. Halten Sie die Kamera deshalb mit beiden Händen und legen Sie die Ellbogen am Körper an, um eine möglichst stabile Kamerahaltung zu gewährleisten. Bei Aufnahmen im Hochformat die Kamera so halten, dass sich der Blitz höher als das Objektiv befindet.
Aufnahmemodus-Tasten Verwenden Sie diese Tasten im Aufnahmemodus, um schnell zu einigen der häufiger benutzten Funktionen zu gelangen. K/h/s-Taste (Aufnahme) Drücken Sie diese Taste wiederholt, um zwischen normalem Aufnahmemodus (P (Programm Auto)/AUTO (Vollautomatisch)), Bildstabilisator-Modus oder s-Modus zu wechseln. q-Taste (Wiedergabe) Wählen Sie den Wiedergabemodus. &-Taste (Nahaufnahmemodus) Im Nahaufnahme- oder Supernahaufnahmemodus können Sie Nahaufnahmen (z.
s Modi (Aufnahmesituation) Diese Funktion erlaubt Ihnen, den s-Modus (Motivprogramm) je nach Motiv zu verändern. Drücken Sie die K/h/s-Taste wiederholt, um den s-Modus auszuwählen. Drücken Sie 12, um ein Motivprogramm auszuwählen, und drücken Sie anschließend o. 1 PORTRÄT K/h/s- Taste 12-Taste ZURÜCK EINST.
Selbstauslöser Drücken Sie auf 2Y/S. Selbstauslöser-LED Drücken Sie auf 12 um [Y EIN] auszuwählen. Drücken Sie dann auf o. Drücken Sie den Auslöser vollständig nach unten, um die Aufnahme zu erstellen. Die Selbstauslöser-LED leuchtet nach dem Drücken des Auslösers für ca. 10 Sekunden und wechselt dann auf ein Blinksignal.
MENÜS UND EINSTELLUNGEN Hauptmenü Drücken Sie die m -Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen. BILD- BILD- BILD- QUAL. QUAL. QUAL. EIN- EIN- EIN- KAMERA- KAMERA- KAMERA- RUECKST. RUECKST. RUECKST. MENÜ MENÜ RICHTEN RICHTEN RICHTEN ZURÜCK EINST. MENU Hauptmenü im Aufnahmemodus Verwenden Sie die Pfeiltasten (1243) zur Auswahl der Menüpunkte und drücken Sie anschließend zur Bestätigung auf o.
ANSCHLUSS DER KAMERA Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Verwenden Sie das der Kamera beiliegende AV-Kabel, wenn Sie Ihre Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben möchten. Es können sowohl Einzelbilder als auch Movies wiedergegeben werden. Vergewissern Sie sich, dass Fernseher und Kamera ausgeschaltet sind. Verbinden Sie anschließend das AV-Kabel mit dem Multi-Connector der Kamera und dem Videoeingang des Fernsehgeräts.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Mit dem der Kamera beiliegenden USB-Kabel können Sie die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker, wie z. B. den Olympus P-11, zum Drucken anschließen. Rufen Sie das Bild, das Sie ausdrucken möchten, im Wiedergabemodus auf dem Monitor auf.
Einzelaufnahmen zu Panoramabildern, CD-/DVD-Schreibfunktionen und noch eine Menge mehr – jetzt können Sie die Möglichkeiten der Digitalfotografie noch weiter ausschöpfen. Sie können Ihre Software über das Internet auf OLYMPUS Master Plus erweitern. Sie benötigen hierfür die OLYMPUS Master-Software auf Ihrem Computer sowie einen Internetanschluss.
Anzahl der effektiven Pixel : 7.110.000 Pixel Bildwandler : 1/2.33 Zoll CCD-Chip (primärer Farbfilter), 7.380.000 Pixel (brutto) Objektiv : Olympus-Objektiv 6,7 bis 20,1 mm, f3,5 bis 5,0 (entspricht einem 38 bis 114 mm Objektiv an einer 35 mm- Kamera) Belichtungsmessung : Digital-ESP-Messung, Spotmessung...
Seite 23
-20 °C bis 60 °C (Lagerung) Luftfeuchtigkeit : 30% bis 90% (Betrieb)/10% bis 90% (Lagerung) Spannungsversorgung : Ein Olympus Lithium-Ionen-Akku (LI-42B/LI-40B) oder ein Olympus Netzteil Abmessungen : 91 mm (W) × 58,7 mm (H) × 19,8 mm (D) ohne Gehäusevorsprünge...
Reinigung — Vor der Reinigung dieses Produktes das Netzteil abtrennen. Zur Reinigung ein befeuchtetes Tuch verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich verflüchtigende oder organische Reinigungsmittel verwenden. Zubehör — Ausschließlich von Olympus empfohlenes Zubehör verwenden. Andernfalls kann dieses Produkt schwer beschädigt und eine Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen werden.
SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung ACHTUNG ( Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren oder explosiven Gasen verwenden. ( Niemals Personen (insbesondere Kleinkinder oder Säuglinge usw.) aus geringer Entfernung mit Blitz fotografieren. • Sie müssen Sie mindestens 1 m vom Gesicht einer Person entfernt sein. Andernfalls kann die Blitzabgabe eine vorübergehende Einschränkung der Sehfähigkeit verursachen.
Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden. GEFAHR • Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifizierten Lithiumionen-Akku. Laden Sie den Akku vor Gebrauch mit dem Ladegerät vollständig auf. In keinem Fall darf ein ungeeignetes Ladegerät verwendet werden.
Seite 27
Akkuflüssigkeit, Überhitzung, Funkenbildung zu Schäden am Akku, sonstigen Schäden und Verletzungen kommen, und es besteht Feuergefahr. Olympus haftet nicht für Unfälle und Schäden, welche auf die Verwendung von Akkus und/oder Ladegeräten einer anderen Ausführung als Original-Olympus-Zubehör zurückzuführen sind.
Seite 28
Kundendienststelle geltend gemacht werden. Bitte beachten Sie, dass autorisierte Olympus Kundendienststellen nicht in allen Ländern vorzufinden sind. 2. Der Kunde hat das Produkt auf eigenes Risiko zum Olympus-Händler oder zum Olympus- Kundendienst zu transportieren und ist für alle anfallenden Transportkosten verantwortlich.