Herunterladen Diese Seite drucken

BD Sensors PA 430 Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

6.6 Aufbau des Menüsystems
Anzeigemodus
(Messwert wird
angezeigt)
PA on -
Passwort aktiv
Zugriffsschutz /
Spezialmenü 1:
Zugang zu
Spannenabgleich
Spezialmenüs
FS S
Menü 1:
Code-Nr.: 0238
PAon / PAof
PA of -
Passwort inaktiv
Dezimalpunkt-
Spezialmenü 2:
Vergleichsmodus
Offsetabgleich
Position
oF S
Menü 2: dP
Code-Nr.: 0247
Nullpunkt
Menü 3: ZP
Vergleichsmodus
Spezialmenü 3:
Werkseinstellung
Endpunkt
LoAd
Menü 4: EP
Code-Nr.:0729
Dämpfung
Menü 5: FILt
Spezialmenü 4:
Passwort
SEtP
Code-Nr.: 0835
Überschreitungs-
meldung
Menü 6: HILo
Einschaltpunkt S1
Menü 7: S1on
Ausschaltpunkt S1
Menü 8: S1of
Einschaltpunkt S2
Menü 9: S2on
Ausschaltpunkt S2
Menü 10: S2of
6.7 Menüliste
- ▲–Taste: zum Durchblättern des Menüsystems (vorwärts) bzw. zur Erhöhung des Anzeigewert; außerdem gelangen Sie
durch Betätigung in den Bedienmodus (beginnend mit dem Menü 1)
- ▼–Taste: zum Durchblättern des Menüsystems (rückwärts) bzw. zur Verringerung des Anzeigewert; außerdem gelangen
Sie durch Betätigung in den Bedienmodus (beginnend mit dem letzten Menü)
- beide Tasten gleichzeitig: zur Bestätigung der Menüpunkte und der eingestellten Werte
zur Erhöhung der Zählgeschwindigkeit beim Einstellen der Werte: jeweilige Taste länger als 5 Sekunden gedrückt halten
Konfigurationsablauf:
- Einstellen des gewünschten Menüpunktes anhand der ▲- bzw. ▼-Taste
- Aktivierung des ausgewählten Menüpunktes durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten
- Einstellung des gewünschten Wertes bzw. Auswahl einer Vorgabe durch die ▲- bzw. ▼-Taste
- Speichern eines eingestellten Wertes / einer Vorgabe und Verlassen eines Menüpunktes durch gleichzeitiges Drücken beider
Tasten
Menü 1 – Zugriffsschutz
Hysterese- und
PAon
PAof
werksseitig ist das Passwort auf "0005" eingestellt; Einstellung des Passwortes - Spezialmenü 4
Menü 11:
HY 1 / CP 1
Menü 2 – Einstellung der Dezimalpunkt Position
Menüs 3 und 4 – Einstellung von Nullpunkt / Endpunkt
die korrekten Werte wurden bereits bei der Herstellung eingestellt; eine nachträgliche Konfiguration bei 2-Leiter
Hysterese- und
Geräten ist nur bei abweichenden Anzeigewünschen (Bsp. 0 ... 100 %) erforderlich
Menü 5 – Einstellung der Dämpfung (Filter)
Menü 12:
zur Erreichung einer konstanten Anzeige bei stark schwankenden Messwerten: Einstellen der Zeitkonstante eines
HY 2 / CP 2
nachgebildeten analogen Tiefpasses (0,3 bis 30 s einstellbar)
Menü 6 – Aktivierung der Bereichsüberschreitungsmeldung
"on" oder "off" einstellen
Einschalt-
Menüs 7 – Einstellung des Einschaltpunktes
Wert einstellen, ab dem der Schaltausgang 1 (S1on) aktiviert wird
verzögerung S1
Menüs 8 – Einstellung der Ausschaltpunktes
Menü 13: d1on
Wert einstellen, ab dem der Schaltausgang 1 (S1oF) deaktiviert wird
Menüs 9 – Auswahl von Hysterese- oder Vergleichsmodus
Ausschalt-
für Schaltausgange 1 Hysteresemodus (HY 1) oder Vergleichsmodus (CP 1) einstellen
verzögerung S1
vergl. "7.4 Erklärung von Hysterese- und Vergleichsmodus"
Menü 14: d1off
Menüs 10 – Einstellung der Einschaltverzögerung
Wert der Einschaltverzögerung nach Erreichen des Einschaltpunktes 1 (d1on) einstellen
(0 bis 100 s einstellbar)
Einschalt-
Menüs 11 – Einstellung der Ausschaltverzögerung
Wert der Ausschaltverzögerung nach Erreichen des Ausschaltpunktes 1 (d1of) einstellen
verzögerung S2
(0 bis 100 s einstellbar)
Menü 15: d2on
Menüs 12 und 13 – Maximal- / Minimalwertanzeige
Anzeige des Maximaldrucks (HIPr) bzw. Minimaldrucks (LoPr), der während der Messung angelegen hat;
(bei Unterbrechung der Spannungsversorgung geht der Wert verloren)
Ausschalt-
zum Löschen: innerhalb einer Sekunde nochmals beide Tasten drücken
verzögerung S2
Menü 16: d2off
Menü 14 – Messwertaktualisierung (Display)
Einstellen der Länge der Zyklen, nach denen der Messwert im Display aktualisiert wird (0,0 bis 10 s einstellbar)
Spezialmenüs
Maximalwert-
(um zu den Spezialmenüs zu gelangen, wählen Sie mit Hilfe der ▲- bzw. ▼-Taste den Menüpunkt "PAof" und bestätigen
anzeige
diesen; daraufhin erscheint "1" im Display)
Menü 17: HIPr
Spezialmenü 1 – Spannenabgleich
zur Korrektur der Anzeige bei Abweichung des Spannenwertes gegenüber dem anliegenden Druckwert; eine
Durchführung ist nur bei Verfügbarkeit entsprechender Referenzquellen möglich, insofern die Messwertabweichung
Minimalwert-
innerhalb bestimmter Grenzen liegt; "0238" einstellen; mit beiden Tasten bestätigen; daraufhin erscheint "FS S" im
Display; nun ist es erforderlich, mittels einer Druckreferenz das Gerät mit Druck zu beaufschlagen (Druck muss dem
anzeige
Messbereichsendwert entsprechen); beide Tasten drücken, um das aktuell vom Druckschalter ausgegebene Signal
Menü 18: LoPr
als Spannensignal zu speichern; in der Anzeige erscheint ab diesem Zeitpunkt der eingestellte Messbereichsend-
wert (End Point), obwohl das Sensorsignal im Spannensignal verschoben ist.
Das analoge Ausgangssignal (bei Geräten mit Analogausgang) bleibt von dieser Änderung unberührt.
Messwert-
Spezialmenü 2 – Offsetabgleich / Lagekorrektur
aktualisierung
"0247" einstellen; Menüpunkt "P0SI" bestätigen; bei Offset ≠ Umgebungsdruck ist eine Druckbeaufschlagung
(Display)
erforderlich (Druckreferenz muss dem Messbereichsanfangswert entsprechen); beide Tasten drücken, um das
Menü 19: dLdS
aktuell ausgegebenen Signals als Offset zu speichern; in der Anzeige erscheint daraufhin der eingestellte Messbe-
reichsanfang (Zero Point), obwohl das Sensorsignal im Offset verschoben ist
Eine Lagekorrektur ist erforderlich wenn die Einbaulage, von der Werkskalibrierung abweicht (anderenfalls
kann es zu geringfügigen Signalverschiebungen kommen, die falsche Anzeigewerte verursachen)
Das analoge Ausgangssignal (bei Geräten mit Analogausgang) bleibt von dieser Änderung unberührt.
Weiterhin wird gleichzeitig mit der Verschiebung des Offsets auch eine Verschiebung des Spannenwertes (Full
Scale) durchgeführt.
Spezialmenü 3 – Laden der Werksgrundeinstellungen
"0729" einstellen; zum Laden der Werksgrundeinstellungen, nochmals beide Tasten gleichzeitig drücken
alle durchgeführte Änderungen werden zurückgesetzt (Passwort wird wieder auf "0005" eingestellt)
Spezialmenü 4 – Einstellung des Passwortes
"0835" einstellen; mit beiden Tasten bestätigen, es erscheint "SEtP" im Display; Einstellung des Passwortes mit der
▲- bzw. ▼-Taste (0 ... 9999 einstellbar, ausgenommen sind die Code-Nummern 0238, 0247, 0729, 0835); Bestäti-
gung des Passworts durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten
Passwort aktiv
zum Deaktivieren: Passwort einstellen
Passwort inaktiv
zum Aktivieren: Passwort einstellen
7. Außerbetriebnahme
WARNUNG! Demontieren Sie das Gerät immer im
druck- und stromlosen Zustand. Prüfen Sie vor der De-
montage, ob ggf. das Ablassen des Mediums erforder-
lich ist!
WARNUNG! Je nach Messmedium kann von diesem
eine Gefahr für den Bediener ausgehen. Ergreifen Sie
deshalb geeignete Schutzmaßnahmen.
8. Wartung
Prinzipiell ist das Gerät wartungsfrei. Nach Bedarf kann das
Gehäuse des Gerätes im abgeschalteten Zustand mit einem
feuchten Tuch und einer nichtaggressiven Reinigungslösung
gesäubert werden.
9. Rücksendung
Bei jeder Rücksendung, egal ob zur Nachkalibrierung,
Entkalkung, zum Umbau oder zur Reparatur, ist das Gerät
sorgfältig zu reinigen und bruchsicher zu verpacken. Dem
defekten Gerät ist eine Rücksendeerklärung mit detaillierter
Fehlerbeschreibung beizufügen. Falls Ihr Gerät mit Schad-
stoffen in Berührung gekommen ist, wird außerdem eine
Dekontaminierungserklärung
benötigt.
Entsprechende
Vorlagen
finden
Sie
auf
unserer
Homepage
unter
www.bdsensors.de. Sollten Sie Ihr Gerät ohne Dekontami-
nierungserklärung einsenden und es treten in unserer
Serviceabteilung Zweifel bezüglich des verwendeten Medi-
ums auf, wird erst mit der Reparatur begonnen, sobald eine
entsprechende Erklärung vorliegt.
Ist das Gerät mit Schadstoffen in Berührung ge-
kommen, sind bei der Reinigung entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen!
10. Entsorgung
Das Gerät ist gemäß der Europäischen Richtli-
nien 2002/96/EG und 2003/108/EG (Elektro- und
Elektronik-Altgeräte) zu entsorgen. Altgeräte
dürfen nicht in den Hausmüll gelangen!
WARNUNG! Je nach verwendetem Medium können
Rückstände am Gerät eine Gefährdung von Bediener
und Umwelt verursachen Ergreifen Sie deshalb ggf. ge-
eignete Schutzmaßnahmen und entsorgen Sie das Ge-
rät sachgerecht.
11. Garantiebedingungen
Die Garantiebedingungen unterliegen der gesetzlichen
Gewährleistungsfrist von 24 Monaten, gültig ab Auslieferda-
tum. Bei unsachgemäßer Verwendung, Veränderung oder
Beschädigung des Gerätes schließen wir jegliche Garantie-
ansprüche aus. Beschädigte Membranen werden nicht als
Garantiefall anerkannt. Ebenso besteht kein Anspruch auf
Garantieleistungen, wenn die Mängel aufgrund des normalen
Verschleißes entstanden sind.
12. Konformitätserklärung / CE
Das gelieferte Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen.
Die angewandten Richtlinien, harmonisierten Normen und
Dokumente sind in der für das Produkt gültigen EG-
Konformitätserklärung aufgeführt. Diese finden Sie unter
http://www.bdsensors.de. Zudem wird die Betriebssicherheit
des Gerätes durch das CE-Zeichen auf dem Typenschild
bestätigt.
PA430_D240712

Werbung

loading