Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Des Gerätes Zum Gebrauch - Amica EGSP 14386 V Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
Vor Erstbetriebnahme
Vergewissern Sie sich vor Inbetrieb-
nahme, dass die auf dem Typenschild
angegebenen Daten mit den Angaben
Ihrer Stromversorgung übereinstim-
men.
Entfernen Sie alle Verpackungsmateri-
alien aus dem Innenraum des Gerätes.
Bereiten Sie den Wasserenthärter vor.
Füllen Sie 2 kg Salz in den Salzbehäl-
ter ein und gießen Sie Wasser ein, bis
der Behälter voll ist.
Füllen Sie den Klarspüler in den Behäl-
ter ein.
Bedeutung der Entkalkung von Wasser
i
Damit der Geschirrspüler gut spülen kann,
braucht er weiches Wasser (mit einem
niedrigen Calciumgehalt). Sonst lagert sich
auf dem Geschirr und im Inneren des Ge-
rätes weißer Kalk ab. Dies kann die Qua-
lität des Spülens, Trocknens und Klarspü-
lens beeinträchtigen. Wenn das Wasser
durch das Enthärtungssystem durchfließt,
werden die für die Wasserhärte verant-
wortlichen Ionen beseitigt und das Wasser
ist entsprechend weich, um die besten
Spülergebnisse zu erzielen. Je nach dem
Grad der Wasserhärte lagern sich die für
die Wasserhärte verantwortlichen Ionen
schnell innerhalb des Enthärtungssystems
ab. Aus diesem Grunde muss das Enthär-
tungssystem aufgefrischt werden, damit
es bei weiteren Spülvorgängen genauso
effizient arbeitet. Zu diesem Zweck wird
das Geschirrspülersalz verwendet.
Salz einfüllen
Verwenden Sie nur das Geschirrspülersalz.
Nehmen Sie dazu den unteren Geschirrkorb aus
der Maschine und anschließend öffnen Sie den
Schraubverschluss des Salzbehälters links dre-
Teststreifen
i
Die Effizienz des Spülens im Geschirrspüler hängt von der Wasserhärte ab. Daher ist das
Gerät mit einem System ausgerüstet, mit dem die Wasserhärte gesenkt wird. Die Effizienz des
Spülens im Geschirrspüler steigt nach der richtigen Einstellung des Systems. Um den Grad der
Wasserhärte in Ihrer Umgebung zu prüfen, setzen Sie sich bitte mit dem Wasserversorgungs-
werk in Verbindung oder ermitteln Sie den Grad der Wasserhärte mit dem Teststreifen (falls
vorhanden).
Lassen Sie
Öffnen Sie
das Wasser
die Packung
aus dem
mit den Test-
Wasserhahn
streifen.
ca.1 Minute
laufen.
Danach
Halten
schütteln Sie
Sie den
das Wasser
Teststreifen
von der
gegen das
Oberflä-
Wasser ca.
che des
1 Sekunde
Teststreifens
lang.
ab.
hend - (1). Zuerst füllen Sie den Salzbehälter mit
Salz (~1,5kg Salz) und Wasser (2) mit Hilfe des
mitgelieferten Salztrichters voll auf (2). Schließen
Sie den Deckel fest zu. Wenn die Salzanzeige
im Bedienfeld aufleuchtet, füllen Sie Salz in den
Salzbehälter erneut ein.
Verwenden Sie für Ihre Spülmaschine nur
spezielles Salz, das für Geschirrspüler
geeignet ist.
Gießen Sie Wasser in den Salzbehälter mit
Wasser nur beim ersten Gebrauch.
Verwenden Sie keinesfalls Speise- oder Tafelsalz.
Die Funktionsweise des Salzbehälters kann sich
im Laufe der Zeit verschlechtern. Nach dem Star-
ten des Geschirrspülers wird der Salzbehälter mit
Wasser aufgefüllt. Daher füllen Sie enthärtendes
Salz vor dem Starten des Geschirrspülers ein.
Dadurch wird das austretende Salz sofort beim
Spülvorgang ausgespült. Wenn nach Einfüllen von
Salz kein Geschirr gespült wird, sollte ein kurzer
Spülvorgang mit einem ausgeräumten Geschirr-
spüler eingeschaltet werden, damit man Schäden
des Geschirrspülers (Vorbeugen gegen Korrosion)
durch Verschütten von Salz beim Auffüllen des
Salzbehälters vermeidet.
Bestimmen Sie den Grad der Wasserhärte im
Geschirrspüler nach dem durchgeführten Test.
Stufe 1 – kein Calcium
Warten Sie 1
Stufe 2 – sehr geringer Gehalt an Calcium
Minute ab.
Stufe 3 – geringer Gehalt an Calcium
Stufe 4 – durchschnittlicher Gehalt an Calcium
Stufe 5 – höherer Gehalt an Calcium
Stufe 6 – hoher Gehalt an Calcium
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis