Herunterladen Diese Seite drucken

Olympus BHS Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

ERKLÄRUNGEN TECHNISCHER AUSDRÜCKE IN DER OPTIK
Arbeitsabstand
= Abstand
zwischen
Präparat
und
Objektivfrontlinsenfassung,
Ein
großer
Arbeits-
abstand
vermeidet
die
Beschädigung
der
Objektivfrontlinse
und
ist
dann
erfor-
derlich,
wenn dicke
Deckgläser
z,B,
bei
Blutkörperzählkammern
verwendet
werden,
Numerische
Apertur
{N.A.
= eine
mathematische
Beziehung,
welche
in
direkter
Verbindung
mit
dem Öffnungsver-
höltnis
und dem Auflösungsvermögen
des
Objektives
steht.
Die
N.A.
ist
das
Produkt
des
Sinus
des
holben
Öffnungswinkels
eines
Objektivs
und dem Brechungsindex
des
Mediums,
durch
welches
das
Licht
in
das
Objektiveintritt.
Sie
ist
eine
besonders
wichtige
Konstante
für
Hochleistungsobjektive.
Die
numerischen
Aperturwerte
können
zum direkten
Vergleich
des Auflösungsvermögens
oller
Objektivtypen,
gleichgültig
ob Trocken-,
Wosser-
oder
Oel-Immersionsobjektive.
verwendet
werden.
Auflösungs-
vermÖgen
= die
Föhigkeit
des
Objektivs,
die
feinen
Objektstrukturen
getrennt
dorzustellen.
Dos Auflösungsvermögen
eines
Mikroskopobjektives
ist
doron
zu messen,
wie
zwei
benochborte
Punkte
oufgelöst
werden
(Linienstrukturen
im Objekt
konn
mon 015 eine
Punktreihe
onsehen).
Dos Auflösungsvermögen
eines
Mikroskopes
wird
wie
folgt
definiert:
A
K
Wellenlönge
A
K
K
t
t
=
.=
ons
on e
N.A.
Das Wellenlängengebiet
A des
sichtbaren
Lichtes
liegt
zwischen
4aam~ -7aam~.
Wird
die
Wellenlänge
des
Lichtes
herabgesetzt,
so steigt
auch
das
Aufläsungsver-
vermögen.
Je höher
das
Auflösungsvermögen
des
Objektes
ist,
desto
feiner
kann
die
Struktur
des
Objektes
sein.
Schärfentiefe
= ist
die
Distanz
zwischen
der
oberen
und
unteren
Grenze
der
Bildschärfe,
die
durch
das
optische
System
bestimmt
wird.
Strukturen,
die
außerhalb
dieser
Grenze
liegen,
erscheinen
mehr
oder
minder
unscharf
und können
nur
bei
Gebrauch
von
schwachen
Ob-
jektiven
hinreichend
scharf
erkannt
werden.
Eine
geringe
Schärfentiefe
wirkt
sich
besonders
bei
der
Mikrofotografie
ungünstig
aus.
v
Sehfeldzahl
= diejenige,
welche
den
Durchmesser
des
Feldes
im Dkular
(Blende)
in
mm angibt
Der
Sehfelddurchmesser
eines
Mikroskopes
errechnet
sich
in
mm wie
folgt:
b
.
kt
.
t
.
S
hf
ld
Sehfeldzahl
des
Dkulars
o Je
sel
1ges
e
e
=
Vergrößerung
des
Objektivs
11.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bh-2Bht