Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE OPTISWITCH 3000C Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTISWITCH 3000C:

Werbung

Betriebsanleitung
OPTISWITCH 3000 C
mit NAMUR-Ausgang

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTISWITCH 3000C

  • Seite 1 Betriebsanleitung OPTISWITCH 3000 C mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument Funktion ......Zielgruppe......Verwendete Symbolik .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Maße ....... Zertifikate ......Ergänzende Betriebsanleitungen Information: Der OPTISWITCH 3000 C steht in unterschiedlichen Ausfüh-...
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung liefert Ihnen die erforder- lichen Informationen für eine schnelle Inbetriebnahme und einen sicheren Betrieb. Lesen Sie diese deshalb vor der Inbetriebnahme. 1.2 Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an ausgebildetes Fach- personal.
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit 2 Zu Ihrer Sicherheit 2.1 Autorisiertes Personal Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Hand- habungen dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anla- genbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Eingriffe darüber hinaus dürfen aus Sicherheits- und Ge- währleistungsgründen nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal vorgenommen werden.
  • Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit NSR: EN 61010-1: 2001 OPTISWITCH 3000 C - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Aufbau Der Lieferumfang besteht aus: Lieferumfang Grenzstandsensor OPTISWITCH 3000 C Dokumentation - dieser Betriebsanleitung - Zusatzanleitung "Steckverbinder für Grenzstandsen- soren" - optional Der OPTISWITCH 3000 C besteht aus den Komponenten: Komponenten Gehäusedeckel Gehäuse mit Elektronik Prozessanschluss mit Schwinggabel Abb.
  • Seite 8: Bedienung

    Produktbeschreibung Er arbeitet auch unter starken Fremdvibrationen oder bei wechselndem Füllgut. Funktionsüberwachung Der Elektronikeinsatz des OPTISWITCH 3000 C überwacht kontinuierlich folgende Kriterien: Korrekte Schwingfrequenz Leitungsbruch zum Piezoantrieb Wird eine der genannten Funktionsstörungen erkannt, so meldet die Elektronik dies über einen definierten Strom an das Auswertgerät.
  • Seite 9 Produktbeschreibung Bei Standardgeräten besteht die Verpackung aus Karton, ist umweltverträglich und wieder verwertbar. Der Messfühler ist zusätzlich mit einer Schutzkappe aus Pappe versehen. Bei Sonderausführungen wird zusätzlich PE-Schaum oder PE- Folie verwendet. Entsorgen Sie das anfallende Verpackungs- material über spezialisierte Recyclingbetriebe. Lager- und Transporttemperatur siehe "Anhang - Techni- Lager- und Transporttempe- ratur...
  • Seite 10: Montieren

    Montieren 4 Montieren 4.1 Allgemeine Hinweise Grundsätzlich kann der OPTISWITCH 3000 C in jeder Schaltpunkt beliebigen Lage eingebaut werden. Das Gerät muss lediglich so montiert werden, dass sich das Schwingelement auf Höhe des gewünschten Schaltpunkts befindet. Verwenden Sie die empfohlenen Kabel (siehe Kapitel "An die Feuchtigkeit Spannungsversorgung anschließen") und ziehen Sie die Kabelverschraubung fest an.
  • Seite 11: Montagehinweise

    Montieren Den maximal zulässigen Druck können Sie aus den "Techni- schen Daten" im "Anhang" oder dem Typschild des Sensors entnehmen. Der Vibrationsgrenzschalter ist ein Messgerät und muss Handhabung entsprechend behandelt werden. Ein Verbiegen des Schwingelements führt zur Zerstörung des Geräts. Warnung: Das Gehäuse darf nicht zum Einschrauben verwendet werden! Das Festziehen kann Schäden an der Drehmechanik des...
  • Seite 12 Montieren Sollte ein solcher Einbauort erforderlich sein, montieren Sie ein geeignetes Schutzblech über bzw. vor dem Schwing- element - siehe Darstellung a.). Bei abrasiven Schüttgütern hat sich die Montage nach Darstellung b. bewährt. Im konkaven Schutzblech bildet sich eine Schüttgutwächte, die einen Verschleiß des Schutzblechs verhindert.
  • Seite 13 Montieren Abb. 5: Strömungsausrichtung der Schwinggabel Markierung bei Gewindeausführung Strömungsrichtung Bei horizontalem Einbau in anhaftenden Füllgütern sollten die Anhaftende Füllgüter Flächen der Schwinggabel möglichst senkrecht stehen, um Ablagerungen auf der Schwinggabel möglichst gering zu halten. Bei der Gewindeausführung ist eine Markierung auf dem Sechskant.
  • Seite 14: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    An die Spannungsversorgung anschließen 5 An die Spannungsversorgung anschließen 5.1 Anschluss vorbereiten Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise beach- Nur in spannungslosem Zustand anschließen Schließen Sie die Versorgungsspannung gemäß den nach- Spannungsversorgung aus- wählen folgenden Anschlussbildern an. Beachten Sie dazu die allge- meinen Installationsvorschriften.
  • Seite 15 An die Spannungsversorgung anschließen 8 Korrekten Sitz der Leitungen in den Klemmen durch leichtes Ziehen prüfen 9 Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest anziehen, der Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 10 Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. Abb. 7: Anschlussschritte 5 und 6 OPTISWITCH 3000 C - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 16: Anschlussplan Einkammergehäuse

    An die Spannungsversorgung anschließen 5.3 Anschlussplan Einkammergehäuse Elektronik- und Anschluss- raum VB60N NAMUR IEC 60947-5-6 Simulation Abb. 8: Elektronik- und Anschlussraum Potentiometer zur Schaltpunktanpassung DIL-Schalter zur Kennlinienumkehr Simulationstaste Erdungsklemme Anschlussklemmen Kontrollleuchte Zum Anschluss an Trennverstärker nach NAMUR (IEC Anschlussplan 60947-5-6, EN 50227). Weitere Informationen finden Sie in den "Technischen Daten"...
  • Seite 17: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen 6 In Betrieb nehmen 6.1 Allgemeines Die Zahlenangaben in Klammern beziehen sich auf die nachfolgenden Abbildungen. Auf dem Elektronikeinsatz finden Sie folgende Anzeige- und Funktion/Aufbau Bedienelemente: DIL-Schalter zur Betriebsarten-Umschaltung - min/max (1) Simulationstaste (3) Kontrollleuchte (4) 6.2 Bedienelemente VB60N NAMUR IEC 60947-5-6 Simulation...
  • Seite 18: Funktionstabelle

    In Betrieb nehmen Der NAMUR-Ausgang ist umschaltbar auf fallende oder steigende Kennlinie (siehe auch "Funktionstabelle"). Die Simulationstaste ist auf der Oberseite des Elektron- Simulationstaste (2) ikeinsatzes versenkt angebracht. Drücken Sie die Simula- tionstaste mit einem geeigneten Gegenstand (Schrauben- dreher, Kugelschreiber, etc.). Bei Betätigung wird eine Leitungsunterbrechung zwischen Sensor und Auswerteinheit simuliert.
  • Seite 19 In Betrieb nehmen Füllstand Signalstrom - Kontrollleuchte Sensor Steigende Kennli- >= 2,2 mA nie min. Steigende Kennli- <= 1,0 mA nie min. Störung beliebig <= 1,0 mA blinkt OPTISWITCH 3000 C - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 20: Instandhalten Und Störungen Beseitigen

    Instandhalten und Störungen beseitigen 7 Instandhalten und Störungen beseitigen 7.1 Wartung Der OPTISWITCH 3000 C bedarf bei bestimmungsgemäßer Verwendung im Normalbetrieb keiner besonderen Wartung. 7.2 Störungen beseitigen Der OPTISWITCH 3000 C bietet Ihnen ein Höchstmaß an Störungsursachen Funktionssicherheit. Dennoch können während des Betriebes Störungen auftreten.
  • Seite 21: Elektronikeinsatz Tauschen

    Instandhalten und Störungen beseitigen à Kontrollieren, ob das Schwingelement durch Anhaf- tungen am Stutzen bedeckt wird Falsche Kennlinie gewählt à Korrekte Kennlinie am Kennlinienumkehrschalter ein- stellen (Überlaufschutz; Trockenlaufschutz). Die Ver- kabelung sollte nach dem Ruhestromprinzip ausgeführt werden. Kontrollleuchte blinkt gelb Störung an der Elektronik à...
  • Seite 22 Instandhalten und Störungen beseitigen Abb. 11: Halteschrauben lösen Elektronikeinsatz Halteschrauben (2 Stück) 6 Alten Elektronikeinsatz herausziehen 7 Neuen Elektronikeinsatz mit dem Alten vergleichen. Das Typenschild auf dem Elektronikeinsatz muss dem Typen- schild des alten Elektronikeinsatzes entsprechen. 8 Einstellungen der beiden Elektronikeinsätze vergleichen. Die Bedienelemente des neuen Elektronikeinsatzes auf dieselbe Einstellung des alten Elektronikeinsatzes stellen.
  • Seite 23: Das Gerät Reparieren

    7.4 Das Gerät reparieren Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen Sie folgender- maßen vor: Im Internet können Sie auf unserer Homepage http://www. krohne-mar.com/fileadmin/media-lounge/PDF-Download/ Specimen_e.pdf ein Rücksendeformular herunterladen. Sie helfen uns damit, die Reparatur schnell und ohne Rück- fragen durchzuführen. Für jedes Gerät ein Formular ausdrucken und ausfüllen Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken...
  • Seite 24: Ausbauen

    Ausbauen 8 Ausbauen 8.1 Ausbauschritte Warnung: Achten Sie vor dem Ausbauen auf gefährliche Prozess- bedingungen wie z.B. Druck im Behälter, hohe Temperaturen, aggressive oder toxische Füllgüter etc. Beachten Sie die Kapitel "Montieren" und "An die Span- nungsversorgung anschließen" und führen Sie die dort ange- gebenen Schritte sinngemäß...
  • Seite 25: Anhang

    Anhang 9 Anhang 9.1 Technische Daten Allgemeine Daten Werkstoff 316L entspricht 1.4404 oder 1.4435 Werkstoffe, medienberührt - Prozessanschluss - Gewinde Kunststoff PBT (Polyester) - Prozessdichtung - Gewinde Klingersil C-4400 - Schwinggabel 316L Werkstoffe, nicht medienberührt - Gehäuse Kunststoff PBT (Polyester) - Dichtring zwischen Gehäuse und Silikon Gehäusedeckel...
  • Seite 26 Anhang Prozesstemperatur -50 … +100 °C (-58 … +212 °F) Dichte >0,08 g/cm³ (0.003 lbs/in³) Elektro-Mechanische Daten Kabeleinführung/Stecker - Einkammergehäuse 1x Kabelverschraubung M20x1,5 (Kabel-ø 5 … 9 mm), 1x Blindstopfen M20x1,5 oder: 1x Verschlusskappe ½ NPT, 1x Blindstop- fen ½ NPT oder: 1x Stecker (je nach Ausführung), 1x Blind- stopfen M20x1,5...
  • Seite 27 Anhang 9.2 Maße OPTISWITCH 3000 C G1½A ø 43mm (1 ") Abb. 12: OPTISWITCH 3000 C, Gewindeausführung G1½ A OPTISWITCH 3000 C - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 28: Zertifikate

    Anhang 9.3 Zertifikate CE-Konformitätserklärung Abb. 13: CE-Konformitätserklärung OPTISWITCH 3000 C - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 29 Anhang OPTISWITCH 3000 C - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 30 Anhang OPTISWITCH 3000 C - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 31 Anhang OPTISWITCH 3000 C - mit NAMUR-Ausgang...
  • Seite 32 Änderungen vorbehalten 31355-DE-060830...

Inhaltsverzeichnis