Leistung unter Windows, Macintosh sowie in sonstigen Umgebungen ausge- legt. Warenzeichen KONICA MINOLTA und das KONICA MINOLTA-Logo sind Warenzeichen bzw. ein- getragene Warenzeichen von KONICA MINOLTA HOLDINGS, INC. magicolor ist ein Warenzeichen bzw. ein eingetragenes Warenzeichen von KONICA MINOLTA PRINTING SOLUTIONS U.S.A., INC.
SOFTWARE-LIZENZVERTRAG Dieses Paket hat folgenden Inhalt und wird von den Konica Minolta Business Technologies, Inc. (KMBT) bereitgestellt: Software als Bestandteil des Drucksystems, die digital kodierten, maschinen-lesbaren Umrissdaten, codiert in einem speziellen Format und verschlüsselt (“Schriftprogramme”), sonstige Software, die auf einem Rechnersystem installiert und in Kom- bination mit der Drucksoftware (“Host-Software”) eingesetzt wird, sowie erläuterndes, schriftli-...
Seite 4
10. Unter keinen Umständen ist KMBT oder sein Lizenzgeber Ihnen gegenüber haftbar zu machen für Folge-, beiläufig entstandene, indirekte oder konkrete Schäden bzw. Strafe ein- schließenden Schadenersatz, einschließlich entgangener Gewinne oder Einsparungen, selbst wenn KMBT über die Möglichkeit derartiger Schäden informiert wurde. Dieser Haf- tungsausschluss gilt ebenfalls für von Dritten geltend gemachte Ansprüche.
Inhalt 1 Einführung ......................1 Druckerfunktionen und -bestandteile 2 Platzanforderungen Druckerbestandteile Vorderansicht 3 Vorderansicht mit Optionen 4 Rückansicht mit Optionen 4 2 Software-Installation ..................5 CD-ROM Utilities and Documentation (Dienstprogramme und Dokumentation) 6 Treiber Dienstprogramme Systemanforderungen 7 Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (für Windows) 8 Druckertreiber deinstallieren (für Windows) 9 Druckertreiber aufrufen...
Seite 6
Windows 2000/Me/98SE/NT 4.0 10 Druckertreiber benutzen 10 Einheitliche Schaltflächen OK 10 Abbrechen 11 Übernehmen 11 Hilfe 11 EasySet 11 Seitenlayout 11 Druckerbild 11 Registerkarte "Setup" Registerkarte "Papier" Registerkarte "Qualität" Registerkarte "Einstellung Geräteoptionen" 3 Umgang mit Status Display und Printer Status Monitor Center ....13 Mit Status Display arbeiten Einführung Status Display öffnen und Verbrauchsmaterialstatus anzeigen...
Seite 7
Menü "Verbrauch" Menü "Direktdruck" 5 Direktdruck ...................... 35 Direktdruck 36 Direktdruck von einer Digitalkamera aus 6 Verarbeiten von Druckmaterial ..............39 Druckmaterialspezifikationen 40 Druckmaterialarten 41 Normalpapier (Recycling-Papier) Schweres Papier Kuverts Etiketten Briefbogen Postkarten Transparentfolien Hochglanzpapier Wie groß ist der garantiert bedruckbare Bereich? Bedruckbarer Bereich—Kuverts 49 Seitenränder Druckmaterial einlegen...
Seite 8
Einzugswalzen für Behälter 2 reinigen 86 Lagerung des Druckers 87 9 Fehlerbeseitigung ...................89 Einführung 90 Konfigurationsseite drucken 90 Papierstaus vermeiden Der Papierweg im Drucker Papierstaus beseitigen Papierstaumeldungen und Staubeseitigung Fehleinzug im Drucker beseitigen 94 Fehleinzug aus Behälter 2 beseitigen 97 Fehleinzug aus der optionalen Duplexeinheit beseitigen 99 Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen Sonstige Probleme lösen 104...
Druckerfunktionen und -bestandteile Platzanforderungen Halten Sie die nachfolgend dargestellten Abstände ein, um den Drucker pro- blemlos bedienen und warten zu können. 210,2 560,8 mm (22,1") (8,3") 430 mm (16,9") 771,0 mm (30,4") Vorderansicht Seitenansicht Sonderzubehör ist in der obigen Abbildung grau dargestellt. Druckerfunktionen und -bestandteile...
Druckers. Die hier verwendeten Bezeichnungen werden im gesamten Hand- buch beibehalten. Daher sollten Sie sich an dieser Stelle mit ihnen vertraut machen. Vorderansicht 1—Ausgabefach 2—Bedienfeld 3—Vordere Abdeckung 4—Direktdruck-Anschluss für KONICA MINOLTA- Digitalkamera 5—Behälter 1 (Multifunktionskassette) 6—Netzschalter 7—Obere Abdeckung 8—Übertragungseinheit 9—Fixiereinheit 10—Trennhebel an der...
Einzelheiten hierzu siehe “Mit Status Display arbeiten” auf Seite 14. Printer Status Monitor Center (nur Dieses Programm prüft den Status Windows) von KONICA MINOLTA-Produkten innerhalb eines Netzwerks. Nähere Erläuterunen siehe “Mit Printer Status Monitor Center arbeiten” auf Seite 16. PageScope Web Connection Mit dem Web-Browser kann der Status eines Druckers geprüft und...
Systemanforderungen – Pentium mit 2.400 MHz (Pentium mit 3.500 MHz oder höher emp- fohlen.) – Power Mac G3 oder höher (G4 oder höher wird empfohlen.) Betriebssystem – Microsoft Windows XP Home Edition/Professional, Windows Server 2003, Windows 2000, Windows Me, Windows 98SE, Windows NT 4.0 –...
Wählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung und dann Drucker und Faxgeräte, so dass sich das Fenster Drucker und Fax- geräte öffnet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA MINOLTA magicolor 2430 DL und wählen Sie Eigen- schaften. Klicken Sie auf Druckeinstellungen. –...
2003: Alle Programme), magicolor 2430 DL Hilfsprogramme und magicolor 2430 DL Deinstallation. Wählen Sie im Fenster Deinstallieren den KONICA MINOLTA magicolor 2430 DL aus. Klicken Sie dann auf Deinstallieren. Der Treiber für den magicolor 2430 DL wird von Ihrem Rechner entfernt.
Fenster Drucker öffnet. Rufen Sie die jeweiligen Treibereinstellungen auf: Windows 2000—Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Sym- bol des KONICA MINOLTA magicolor 2430 DL und wählen Sie Druck- einstellungen. Windows Me/98SE—Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA MINOLTA magicolor 2430 DL und wählen Sie...
Abbrechen Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen, ohne dabei die Änderungen zu speichern. Übernehmen Anklicken, um die Änderungen zu speichern, ohne das Eigenschaften- Dialogfenster zu verlassen. Je nach Version des Betriebssystems wird Übernehmen unter Umständen nicht angezeigt. Hilfe Anklicken, um die Online-Hilfe aufzurufen. EasySet Um die aktuellen Einstellungen zu speichern, geben Sie einen Dateinamen ein und klicken anschließend auf Speichern.
Die Art des Druckmaterials wählen Für die erste Seite eines Dokuments ein anderes Druckmaterial festlegen Registerkarte "Papier" In dem Register "Papier" können Sie Das Format eines Originaldokument angeben Eigene Materialformate definieren Ausdrucke an ein bestimmtes Medienformat anpassen Das Materialformat für die Druckausgabe auswählen Dokumente bei der Druckausgabe skalieren (vergrößern/verkleinern) Die Ausrichtung des Mediums bei der Druckausgabe festlegen Die Anzahl der gewünschten Kopieren eingeben...
Mit Status Display arbeiten Einführung Status Display zeigt Informationen über den aktuellen Status des Druckers Damit Status Display nach dem Öffnen einwandfrei arbeitet, müssen Sie in den Druckereigenschaften die bidirektionale Kommunikation aktivieren. Status Display öffnen und Verbrauchsmaterialstatus anzeigen Öffnen Sie Status Display wie folgt: Windows XP/Server 2003—Wählen Sie im Menü...
Abhilfe—An dieser Stelle wird erläutert, was zur Lösung von Problemen bzw. zur Behebung von Fehlern zu tun ist. Warnstatus—Hier werden Textmeldungen angezeigt, die auf bestimmte Situationen aufmerksam machen, zum Beispiel wenn der Toner zu Ende geht. Druckerstatusbild—Zeigt eine Druckergrafik an und markiert darin den Punkt, an dem ein Problem aufgetreten ist.
Drucker, die KONICA MINOLTA–spezifische SLP- und PJL-Anfragen beant- worten wie beispielsweise magicolor 2300 DL, magicolor 2430 DL, magicolor 5430 DL und magicolor 5440 DL. Ist ein KONICA MINOLTA-Produkt weder mit SLP noch mit der KONICA MINOLTA-spezifschen PJL kompatibel, kann Printer Status Monitor Center nicht genutzt werden.
Printer Status Monitor Center benutzen Druckername—Hier erscheint neben der Modellbezeichnung des lokalen oder Netzwerkdruckers auch ein Druckersymbol, dessen Farbe je nach Verbindungs- und Druckerstatus variiert. Dabei weist ein rotes Symbol auf einen Fehler und ein gelbes Symbol auf eine Warnung hin, während ein grünes Symbol einen regulären Betrieb signalisiert.
Optionen Status Monitor-Anwendung Legen Sie fest, ob Status Display oder Page- für Netzwerkdrucker Scope Web Connection geöffnet wird, wenn der Druckername auf dem Bildschirm doppelt angeklickt wird. Die Standardeinstellung ist Sta- tus Display. Diese Einstellung gilt nur für Netz- werkdrucker. Timeout Hier können zwei Timeout-Intervalle definiert werden.
Das Bedienfeld Über das oben auf dem Drucker befindliche Bedienfeld haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, die Betriebsweise des Druckers zu steuern. Darüber hinaus werden an dieser Stelle der aktuelle Druckerstatus sowie eventuelle Fehler- bedingungen angezeigt, die das Eingreifen des Benutzers erforderlich machen.
Taste Funktion Wechselt zur nächsthöheren Menüebene Dient dazu, bei einer wählbaren Menüoption, die zeichenweise geändert werden kann, auf- wärts durch die Liste der verfügbaren Zeichen zu blättern Springt in der Menüstruktur nach rechts Durchläuft die verfügbaren Menüoptionen von links nach rechts Springt in der Menüstruktur abwärts.
Tonervorratsanzeigen Die nachfolgenden Anzeigen erscheinen und geben die verbleibende Toner- menge in den Tonerkassetten Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und Schwarz (K) an. R E A D Y Toner Das Konfigurationsmenü im Überblick Die Menüs, deren Optionen über das Bedienfeld des magicolor 2430 DL fest- gelegt werden können, sind wie nachfolgend gezeigt strukturiert.
Menü "Sonderseiten" Druckt eine Konfigurationsseite. DRUCKEN KONFIG. SEITE Druckt eine Testseite. DRUCKEN TESTSEITEN Druckt eine Übersicht über die Menüstruktur. DRUCKEN MENÜSTRUK- Menu "Sprache" Die Display-Sprache kann bei Bedarf ENGLISCH/ geändert werden. FRANZÖSISCH/ DEUTSCH/ Die Standardeinstellung ist Englisch. ITALIENISCH/ PORTUGIESISCH/ SPANISCH/ TSCHECHISCH/ JAPANISCH Das Konfigurationsmenü...
Menü "Maschine" Die werkseitigen Standardwerte sind fett gedruckt. Optionen TONER ERSETZEN SCHWARZ / GELB / MAGENTA / ZYAN / ALL Wählen Sie die Farbe der Tonerkassette, die ausgetauscht werden soll. Nach Auswahl der Farbe wird das Kassetten- magazin so positioniert, dass die Kassette mit der gewählten Farbe ausgetauscht werden kann.
Seite 36
Optionen ENERGIE SPAREN 15 MINUTEN / 30 MINUTEN / 60 MINUTEN/ 120 MINUTEN Legt fest, nach welcher Zeit der Drucker in den Energiespar-Modus schaltet, wenn er keine Druckaufträge mehr erhält oder keinerlei Bedienfunktionen ausgeführt werden. erscheint nur bei dem 120 MINUTEN Modell für Nord-, Mittel- und Südamerika.
Seite 37
Mit diesem Untermenü können gerätespezifische Informa- MASCHI- tionen eingesehen werden. Die Anzahl der bis zu dem betreffenden SERVICE SEITEN- Zeitpunkt gedruckten Seiten. ZÄHLER Die Anzahl bisher gedruckter Farbseiten. ANZ. FARB- SEITEN Die Anzahl der bis zu dem betreffenden ANZ. SW- Zeitpunkt in Schwarzweiß...
Setzt die Menüs MASCHI- WIEDERHER- ENERGIE SPAREN STELLEN AUTO-FORTSETZUNG SCHACHT- auf die ab Werk vorgegebenen SERVICE BENUTZER- WECHSEL Standardwerte zurück. Darüber hinaus wird EINST das Administratorpasswort ebenfalls auf das Standardpasswort zurückgesetzt. Detaillierte Informationen zum Administratorpasswort für PageScope Web Connection finden Sie im magicolor 2430 DL Reference Guide.
Seite 39
Option SUB- 255.255.255.0 NETZ- Hier wird die Subnetzmaske des Netzwerks festgelegt. Den MASKE Wert mit den Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechtspfeiltas- ten einstellen. Setzen Sie bei manueller Einrichtung der IP- Adresse zunächst DHCP und BOOTP auf Option GATEWAY 192.168.1.1 Wenn in Ihrem Netzwerk ein Router eingesetzt wird, hier die IP-Adresse dieses Routers eintragen.
GESCHW definiert die Übertragungsgeschwindigkeit des Netzwerks. Zur Auswahl stehen eine 10Base-T-Verbindung (10M), eine 100Base-TX-Verbindung (100M) und die automa- tische Erkennung (AUTO). Bei Wahl der Option AUTO wird die Übertragungsgeschwindigkeit durch Negotiation ("Verhand- lung") ermittelt. Daher erfolgt keine Einstellung, wenn die Negotiation (NEG) deaktiviert (AUS) ist.
Menü "Direktdruck" Diese Optionen werden gegebenenfalls von den in einer Digitalkamera konfi- gurierten Einstellungen überschrieben Einzelheiten zum Direktdruck siehe unter “Direktdruck” auf Seite 36. Die werkseitigen Standardwerte sind fett gedruckt. Optionen BILD- NORMAL / FEIN / SUPERFEIN QUALI- Definiert die Druckauflösung, wobei drei Optionen zur TÄT Verfügung stehen: (600 x 600 dpi),...
Seite 42
Optionen SCHAER- AUS / EIN Ändert die Lebhaftigkeit von Zwischenfarben. Bei Wahl der Option werden Zwischenfarben in Bildern mit lebhafteren Tönen gedruckt. Optionen AUTOM. AUS / EIN DREHEN Dreht die Dokumentseite vor dem Druckvorgang so, dass sie auf das verarbeitete Papierformat passt. Bei Wahl der Option wird die Dokumentseite vor dem Druck um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht.
Direktdruck Wird eine Digitalkamera mit PictBridge (1.0 oder höher) über einen USB-Anschluss mit dem Drucker verbunden, können auf der Digitalkamera gespeicherte Bilder direkt von dem Drucker ausgedruckt werden. × × Die Optionen (1200 600 dpi) und (2400 600 dpi) NORMAL FEIN stehen nur zur Verfügung, wenn mindestens 128 MB Zusatzspeicher installiert ist.
Seite 45
Verbinden Sie das USB-Kabel mit der Digitalkamera und dem Direktdruckanschluss. Ein USB-Kabel ist nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten und muss separat erworben werden, wenn auch Ihrer Digitalkamera kein derar- tiges Kabel beigepackt ist. Wählen Sie an der Digitalka- mera das zu druckenden Bild sowie die gewünschte Kopien- anzahl.
Druckmaterialspezifikationen Welche Druckmaterialarten bzw. -formate kann ich verarbeiten? Druckmaterial Druckmaterialformat Behälter* Duplex Zoll Millimeter 8,2 x 11,7 210,0 x 297,0 5,9 x 8,3 148,0 x 210,0 Nein B5 (JIS) 7,2 x 10,1 182,0 x 257,0 Nein B5 (ISO) 6,9 x 9,8 176,0 x 250,0 Nein Executive...
Druckmaterialarten Vor dem Kauf größerer Mengen Spezialmaterial sollten Sie unbedingt meh- rere Muster drucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwar- tungen entspricht. Lagern Sie Druckmaterial in der Originalverpackung auf einer flachen, ebe- nen Unterlage, bis Sie es in eine der Kassetten einlegen. Unter printer.koni- caminolta.com finden Sie eine Liste der empfohlenen Druckmaterialien.
Material, das bereits in einem anderen Drucker, Kopierer oder Faxgerät verarbeitet wurde Verstaubtes Material Nasses (oder feuchtes) Material Lagern Sie Druckmaterial bei einer relativen Luftfeuchte zwischen 35 % und 85 %. Toner haftet schlecht auf feuchtem oder nassem Papier. Mehrlagiges Material Selbstklebendes Material Gefalztes, geknicktes, welliges, geprägtes, verzogenes oder zerknittertes Material...
Medientyp Schweres Papier (91-163 g/m für Treiber Gewicht 91–163 g/m² (25–43 lb) Duplex- Nicht unterstützt druck 163 g/m (43 lb) schweres Material wird auch als Karteikarton bezeichnet. Verarbeiten Sie schweres Papier KEINESFALLS wie folgt: In den Kassetten gemischt mit anderem Druckmaterial (verursacht Staus im Drucker) Kuverts Bedrucken Sie nur die Vorderseite (Adressseite) eines Kuverts.
Verarbeiten Sie KEINESFALLS Kuverts mit: Selbstklebenden Verschlusslaschen Klebebändern, Metallklammern, Büroklammern, einer Kordel oder abreißbaren Streifen über der Klebeschicht Sichtfenstern Einer übermäßig rauen Oberfläche Material, das während des Druckvorgangs schmilzt, verdampft, sich verzieht, verfärbt oder gefährliche Dämpfe freisetzt Kuverts, die bereits verschlossen sind Etiketten Ein Etikettenbogen besteht aus einem Aufkleber (Oberseite, die bedruckt wird), einer Klebeschicht und Trägerpapier.
Verarbeiten Sie KEINESFALLS folgende Etikettenbogen: Deren Etiketten sich leicht lösen Deren Rückseiten abgezogen wurden oder bei denen Klebestoff austritt Etiketten können in der Fixiereinheit hängen bleiben, sich vom Trä- gerpapier lösen und Staus verursachen. Die vorgeschnitten oder perforiert sind Geeignet Nicht geeignet Mit glänzender Rückseite Vollseiten-Etiketten...
Postkarten Drucken Sie diese Daten zunächst auf einem Blatt Normalpapier, um die Position der Druckdaten zu überprüfen. Kapazität Behälter 1 Bis zu 50 Postkarten, je nach Stärke Behälter 2 Nicht unterstützt Ausrich- Mit der zu bedruckenden Seite nach oben tung Medientyp Postkarte für Treiber...
Transparentfolien Transparentfolien dürfen Sie vor dem Einlegen keinesfalls auffächern. Dies kann zu statischer Aufladung führen und Druckprobleme verur- sachen. Berühren Sie die Oberfläche der Folien nicht mit bloßen Händen, da dies die Druckqualität beeinträchtigen kann. Sorgen Sie dafür, dass der Papierweg sauber ist. Folien sind beson- ders empfindlich gegen einen verschmutzten Papierweg.
Hochglanzpapier Hochglanzpapier vorab auf einwandfreie Verarbeitung hin prüfen und sicher- stellen, dass das Druckbild nicht verrutscht. Kapazität Behälter 1 Bis zu 50 Blatt Hochglanzpapier, je nach Stärke Behälter 2 Nicht unterstützt Ausrich- Mit der zu bedruckenden Seite nach oben tung Medientyp Hochglanzpapier für Treiber...
Beachten Sie bei der Verarbeitung von Hochglanzpapier, dass der obere Rand 10 mm (0,394") beträgt. Bedruckbarer Bereich—Kuverts Kuverts haben einen nicht zuverlässig bedruckbaren Bereich, der je nach Kuvertart unterschiedlich ausfällt. Die Ausrich- Nicht bedruckbarer Bereich 4 mm (0,157") tung der zu Nicht zuverlässig bedruckenden bedruckbarer Bereich...
Druckmaterial einlegen Wie kann ich Druckmaterial einlegen? Entfernen Sie das erste und das letzte Blatt eines Papierpakets. Fassen Sie einen Stapel von etwa 200 Blatt und fächern Sie den Stapel auf, bevor Sie das Papier in eine Kassette einlegen, um ein Zusammenhaften der Seiten durch stati- sche Aufladung zu vermeiden.
Behälter 1 (Multifunktionskassette) Einzelheiten zu den Materialarten und -formaten, die aus Behälter 1 zuge- führt werden können, siehe “Druckmaterialspezifikationen” auf Seite 40. Normalpapier einlegen Öffnen Sie Behälter 1. Schieben Sie die Papierführun- gen weiter auseinander. Druckmaterial einlegen...
Seite 60
Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter. Überschreiten Sie dabei nicht die Markierung Der Behälter fasst maxi- mal 200 Blatt (80 g/m [22 lb]) Normalpapier. Schieben Sie die Papierführun- gen bis an die Blattkanten. Druckmaterial einlegen...
Sonstiges Druckmaterial Wenn Sie kein Normalpapier, sondern anderes Druckmaterial einlegen, müs- sen Sie im Treiber den passenden Medientyp (beispielsweise Kuvert, Etiket- ten, schweres Papier oder Folie) einstellen. Kuverts einlegen Öffnen Sie Behälter 1. Entfernen Sie eventuell vorhandenes Druckmaterial aus dem Behälter. Schieben Sie die Papierführun- gen weiter auseinander.
Seite 62
Legen Sie die Kuverts mit der Verschlusslasche nach unten in den Behälter. Drücken Sie Kuverts vor dem Einlegen zusam- men, um sicherzustellen, dass keine Luft mehr dazwischen ist. Achten Sie außerdem darauf, dass die Verschlussla- schen fest anliegen, da die Kuverts ansonsten verknittern oder einen Papierstau verursachen können.
Seite 63
Ziehen Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie die obere Abde- ckung. Wenn sich Papier im Ausgabefach befindet, dieses Papier entneh- men, die Klappe schlie- ßen und dann erst die obere Abdeckung öffnen. Auf keinen Fall die Über- tragungseinheit berüh- ren.
Schließen Sie vorsichtig die obere Abdeckung. Sobald Sie keine Kuverts mehr bedrucken, unbe- dingt die Hebel an der Fixiereinheit wieder in die ursprüngliche Position bringen. Etiketten/Postkarten/Karton/Folien einlegen Öffnen Sie Behälter 1. Entfernen Sie eventuell vorhandenes Druckmaterial aus dem Behälter. Druckmaterial einlegen...
Seite 65
Schieben Sie die Papierführun- gen weiter auseinander. Legen Sie das Material mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter. In den Behälter können maximal 50 Blatt gleich- zeitig eingelegt werden. Schieben Sie die Papierführun- gen bis an die Materialkanten. Druckmaterial einlegen...
Behälter 2 Normalpapier einlegen Ziehen Sie den Behälter 2 bis zum Anschlag heraus. Heben Sie den Behälter 2 an und nehmen Sie ihn vollständig aus dem Drucker. Druckmaterial einlegen...
Seite 67
Nehmen Sie den Deckel von dem Behälter ab. Drücken Sie die Medienandruck- platte herunter, bis sie einrastet. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter. Druckmaterial einlegen...
Seite 68
Überschreiten Sie dabei nicht die 100-%-Markie- rung. Der Behälter fasst maximal 500 Blatt (80 g/m [22 lb]) Normal- papier. Bringen Sie den Deckel von Behälter 2 wieder an. Schieben Sie Behälter 2 wieder vollständig in den Drucker. Druckmaterial einlegen...
Duplexdruck Papier, das Sie beidseitig bedrucken wollen (Duplexdruck), sollte möglichst lichtundurchlässig sein. Je höher die sogenannte "Opazität" eines Papiers ist, desto besser wird ein Durchscheinen des Druckbilds verhindert. Bei Papier mit geringer Opazität (sehr lichtdurchlässig) ist das Druckbild einer Seite auf der anderen Seite zu erkennen.
Bei Wahl von “Heft links binden” können die Seiten wie eine am linken Rand gebundene Broschüre gefaltet werden. Ist “Heft rechts binden” aktiviert, können die Seiten wie eine am rechten Rand gebundene Broschüre gefaltet werden. Legen Sie Normalpapier in den Behälter. Bestimmen Sie über den Druckertreiber das Layout für den Duplexdruck.
Druckmaterial lagern Wie muss ich Druckmaterial lagern? Lagern Sie Druckmaterial in der Originalverpackung auf einer flachen, ebenen Unterlage, bis Sie es in eine der Kassetten einlegen. Druckmaterial, das über längere Zeit ohne Verpackung gelagert wird, kann austrocknen und Staus im Drucker verursachen. Lassen Sie Druckmaterial möglichst bis zum Gebrauch verpackt und packen Sie es bei Nichtbenutzung wieder in der Originalverpackung ein.
Verbrauchsmaterial austauschen Hinweis Die Nichtbeachtung der im Benutzerhandbuch enthaltenen Anweisungen könnte dazu führen, dass Ihr Drucker von der Garantie ausgeschlossen wird. Tonerkassetten Ihr Drucker arbeitet mit vier Tonerkassetten: Schwarz, Gelb, Magenta und Zyan. Achten Sie beim Umgang mit Tonerkassetten darauf, dass kein Toner verschüttet wird.
Seite 75
Beachten Sie beim Austausch von Tonerkassetten die nachfolgende Tabelle. Um eine zuverlässig gute Druckqualität und Leistung zu erzielen, sollten Sie nur die von KONICA MINOLTA für Ihren Druckertyp zugelassenen Tonerkas- setten entsprechend der nachstehenden Liste verwenden. Den Druckertyp und die Artikelnummern der Tonerkassetten finden Sie nach Öffnen der obe- ren Abdeckung auf dem Aufkleber für die Nachbestellung von Verbrauchsma-...
Seite 76
Beachten Sie bei der Lagerung von Tonerkassetten folgende Punkte: Nehmen Sie die Tonerkassetten erst unmittelbar vor der Installation aus ihrer Verpackung. Lagern Sie die Tonerkassetten an einem kühlen, trockenen Ort und ver- meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung (wegen der Hitzeentwicklung). Die maximale Lagertemperatur beträgt 35 °C (95 °F) und die maximale Luftfeuchte 80 % (ohne Kondensierung).
Tonerkassette austauschen Hinweis Unbedingt darauf achten, dass beim Austausch einer Kassette kein Toner austritt. Eventuell verschütteten Toner sofort mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Ist im Menü die Option gewählt, erscheint MASCHINE/TONER LEER STOP die Meldung , wenn eine Tonerkassette fast leer TONER VERBRAUCHT X ist.
Seite 78
Ziehen Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie die obere Abde- ckung. Wenn sich Papier im Ausgabefach befindet, dieses Papier entneh- men, die Klappe schlie- ßen und dann erst die obere Abdeckung öffnen. Auf keinen Fall die Über- tragungseinheit berüh- ren.
Seite 79
Ziehen Sie den Griff an der Tonerkassette nach vorn und die Tonerkassette nach oben, damit Sie sie entnehmen können. Das Tonerkassetten- magazin dürfen Sie auf keinen Fall von Hand drehen. Wenn das Maga- zin mit Gewalt gedreht wird, kann es beschädigt werden.
Seite 80
Entfernen Sie die Abdeckung von der Tonerwalze. Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche der Tonerwalze weder berüh- ren noch zerkratzen. Setzen Sie die Achsenenden an beiden Seiten der Tonerkas- sette in die Halterungen ein und schieben Sie die Kassette in den Drucker.
Seite 81
Schließen Sie die vordere Abde- ckung. Schließen Sie vorsichtig die obere Abdeckung. Der Drucker muss einen Kalibrierungszyklus (weniger als 2 Minuten) durchlaufen, nachdem eine Tonerkassette ausgewech- selt worden ist. Wenn Sie die obere Abdeckung vor Erscheinen der Meldung öffnen, stoppt der Drucker und wiederholt BEREIT den Kalibrierungszyklus.
Trommeleinheit austauschen Ziehen Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie die obere Abde- ckung. Wenn sich Papier im Ausgabefach befindet, dieses Papier entneh- men, die Klappe schlie- ßen und dann erst die obere Abdeckung öffnen. Auf keinen Fall die Über- tragungseinheit berüh- ren.
Seite 83
Bereiten Sie die neue Trommeleinheit vor. Berühren Sie keinesfalls die OPC-Trommel auf der Einheit. Setzen Sie die neue Trommel- einheit ein. Verbrauchsmaterial austauschen...
Seite 84
Schließen Sie vorsichtig die obere Abdeckung. Der Drucker muss einen Kalibrierungszyklus (weniger als 2 Minuten) durchlaufen, nachdem eine Trommeleinheit ausge- wechselt worden ist. Wenn Sie die obere Abdeckung vor Erschei- nen der Meldung öffnen, stoppt der Drucker und BEREIT wiederholt den Kalibrierungszyklus. Verbrauchsmaterial austauschen...
Wartung des Druckers VORSICHT Lesen Sie sorgfältig alle Aufkleber mit Gefahrenhinweisen und Warnungen und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen unbedingt. Diese Aufkleber befinden sich auf den Innenseiten der Druckerabdeckungen sowie im Inneren des Druckergehäuses. Behandeln Sie den Drucker pfleglich, um die Lebensdauer zu erhöhen und Beschädigungen zu vermeiden.
Seite 87
Testen Sie die Wirkung eines Reinigungsmittels (beispielsweise eines milden Reinigers) immer zuerst an einer verdeckten Stelle des Druckergehäuses. Benutzen Sie niemals spitze oder raue Hilfsmittel wie beispielsweise einen Draht oder Kunststoffschwamm. Schließen Sie die Druckerabdeckungen stets vorsichtig und vermeiden Sie starke Erschütterungen des Druckers. Schalten Sie den Drucker aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn mit einer Schutzhülle abdecken.
Seite 88
Halten Sie den Drucker dabei waagerecht, um keinen Toner zu verschütten. Fassen Sie den Drucker zum Transport wie in der nebenste- henden Abbildung gezeigt. Wenn die optionale Duplex- einheit installiert ist, diese unbedingt entfernen, bevor Sie den Drucker anheben. Niemals Drucker und Behäl- ter 2 gemeinsam anheben Wenn Ihre Haut mit Toner in Berührung kommt, können Sie ihn einfach mit kaltem Wasser und einer milden Seife abwaschen.
Reinigung des Druckers VORSICHT Schalten Sie den Drucker unbedingt aus und ziehen Sie anschließend das Netzkabel, bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten beginnen. Druckeräußeres Bedienfeld Abluftschlitze Ready Error Menu Select Cancel Toner Druckeräußeres Filter Reinigung des Druckers...
Druckerinneres Einzugswalze und Laserlinse reinigen Ziehen Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie die obere Abde- ckung. Wenn sich Papier im Ausgabefach befindet, dieses Papier entneh- men, die Klappe schlie- ßen und dann erst die obere Abdeckung öffnen. Auf keinen Fall die Über- tragungseinheit berüh- ren.
Seite 91
Hinweis Legen Sie die Trommeleinheit wie in der Abbildung rechts gezeigt auf eine Unterlage. Die Einheit muss absolut waagerecht liegen und darf nicht mit Schmutz in Berührung kommen. Die Trommeleinheit muss nach spätestens 15 Minuten wieder eingesetzt werden und darf während dieser Zeit auf keinen Fall direkter Lichteinwirkung (beispielsweise Sonneneinstrahlung) ausgesetzt sein.
Seite 92
Reinigen Sie die Laserlinse mit einem weichen, trockenen Tuch. UNTEN Setzen Sie die Trommeleinheit wieder ein. Reinigung des Druckers...
Schließen Sie vorsichtig die obere Abdeckung Einzugswalzen der optionalen Duplexeinheit reinigen Klappen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit auf. Reinigen Sie die Einzugswalzen mit einem weichen, trockenen Tuch. Reinigung des Druckers...
Schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit vorsichtig. Einzugswalzen für Behälter 2 reinigen Heben Sie den Drucker vorsich- tig von Behälter 2 ab und stellen Sie ihn vorübergehend auf eine ebene, flache Unterlage. Reinigen Sie die Einzugswalzen mit einem weichen, trockenen Tuch.
Heben Sie den Drucker an und setzen sie ihn wieder oben auf Behälter 2. Lagerung des Druckers Hinweis Wird der Durcker über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, den Hebel an der Fixiereinheit hoch drücken (in die Position für die Verarbeitung von Kuverts bringen) und den Drucker so lagern.
Einführung Das vorliegende Kapitel enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie eventuell auftretende Druckerprobleme beseitigen können, zumindest jedoch die geeigneten Hilfequellen finden werden. Konfigurationsseite drucken Seite 90 Papierstaus vermeiden Seite 91 Der Papierweg im Drucker Seite 92 Papierstaus beseitigen Seite 92 Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen Seite 101 Sonstige Probleme lösen...
Papierstaus vermeiden Stellen Sie sicher, dass ... das Druckmaterial den Druckerspezifikationen entspricht. das Druckmaterial glatt ist, insbesondere an der Vorderkante. der Drucker auf einer stabilen, flachen und ebenen Unterlage steht. Sie das Druckmaterial an einem trockenen Ort lagern, wo es keiner Feuchtig- keit ausgesetzt ist.
Der Papierweg im Drucker Für die Lokalisierung von Papierstaus ist es wichtig, dass Sie den Weg des Druckmaterials durch den Drucker kennen. 1 Ausgabefach 2 Transporteinheit 3 Tonerkassettenmagazin 4 Trommeleinheit 5 Behälter 1 6 Behälter 2 (optional) 7 Duplexeinheit (optional) 8 Fixiereinheit Papierstaus beseitigen Um Beschädigungen des Druckers zu vermeiden, sollten Sie gestautes...
VORSICHT Sollte Toner in Ihre Augen gelangen, die Augen unbedingt sofort mit kaltem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Verschwindet die im Display angezeigte Staumeldung nach Beseitigung des Papierstaus nicht, müssen Sie die Abdeckungen des Druckers öffnen und wieder schließen. Dadurch müsste die Staumeldung aus dem Display gelöscht werden.
Fehleinzug im Drucker beseitigen Ziehen Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie die obere Abde- ckung. Wenn sich Papier im Ausgabefach befindet, dieses Papier entneh- men, die Klappe schlie- ßen und dann erst die obere Abdeckung öffnen. Auf keinen Fall die Über- tragungseinheit berüh- ren.
Seite 103
Hinweis Legen Sie die Trommeleinheit wie in der Abbildung rechts gezeigt auf eine Unterlage. Die Einheit muss absolut waagerecht liegen und darf nicht mit Schmutz in Berührung kommen. Die Trommeleinheit muss nach spätestens 15 Minuten wieder eingesetzt werden und darf während dieser Zeit auf keinen Fall direkter Lichteinwirkung (beispielsweise Sonneneinstrahlung) ausgesetzt sein.
Seite 104
Entfernen Sie eventuell gestau- tes Druckmaterial. Schließen Sie vorsichtig die obere Abdeckung. Papierstaus beseitigen...
Fehleinzug aus Behälter 2 beseitigen Ziehen Sie Behälter 2 bis zum Anschlag heraus. Heben Sie Behälter 2 an, um ihn vollständig aus dem Drucker nehmen zu können. Papierstaus beseitigen...
Seite 106
Entfernen Sie eventuell gestau- tes Papier. Nehmen Sie den Deckel von Behälter 2 ab und nehmen Sie das gesamte Druckmaterial aus dem Behälter. Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie ihn kanten- bündig aus. Papierstaus beseitigen...
Legen Sie das Papier in den Behälter und bringen Sie den Deckel wieder an. Schieben Sie den Behälter wie- der ein. Fehleinzug aus der optionalen Duplexeinheit beseitigen Öffnen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit. Papierstaus beseitigen...
Seite 108
Ziehen das gestaute Druckmate- rial vorsichtig heraus. Entfernen Sie das gestaute Material immer nur in Transportrichtung (siehe Abbildung). Schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit. Papierstaus beseitigen...
Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen Treten in einem Bereich besonders häufig Staus auf, sollte dieser Bereich geprüft, repariert oder gereinigt werden. Auch bei Einsatz nicht unterstützter Druckmaterialsorten treten vermehrt Staus auf. Symptom Ursache Lösung Mehrere Die Vorderkanten des Das Druckmaterial entfernen und die Blätter wer- Druckmaterials sind Vorderkanten bündig ausrichten.
Seite 110
Symptom Ursache Lösung Staus in der Es wird nicht unter- Von KONICA MINOLTA empfohlenes optionalen stütztes Druck- Druckmaterial verarbeiten. Siehe Duplex- material (falsches “Druckmaterialspezifikationen” auf einheit. Format, falsche Seite 40. Stärke, falsche Art Normalpapier, Recycling-Papier und etc.) verarbeitet. Briefbogen können im automatischen...
Seite 111
Die Folien aus dem Behälter nehmen dem Behälter statisch und einzeln wieder einlegen. Trans- auf. parentfolien dürfen Sie vor dem Ein- legen keinesfalls auffächern. Es wird nicht unter- Von KONICA MINOLTA empfohlenes stütztes Druck- Druckmaterial verarbeiten. material (falsches Siehe “Druckmaterialspezifikationen” Format, falsche auf Seite 40.
Sonstige Probleme lösen Echtes KONICA MINOLTA-Verbrauchsmaterial können Sie im Internet unter www.q-shop.com bestellen. Symptom Ursache Lösung Der Drucker Das Netzkabel ist Drucker ausschalten, prüfen, ob das wird nicht mit nicht korrekt in die Netzkabel ordnungsgemäß in die Strom ver- Steckdose gesteckt.
Seite 113
Den Druckerspeicher erweitern. speicher. Eine installierte Setzen Sie eine für Ihren Drucker emp- Tonerkassette ist für fohlene Original-Tonerkassette von eine andere Region KONICA MINOLTA ein. bestimmt oder eine nicht empfohlene FALSCHE KASS. erscheint im Diplay). Während Ein oder mehrere Die Tonerkassetten überprüfen. Es...
Seite 114
Symptom Ursache Lösung Drucker geht Das Konfigurations- Nach Aufruf des Konfigurationsmenüs vor einer menü war zwei Minu- müssen die Parameter innerhalb von Änderung im ten lang aufgerufen, 2 Minuten ausgewählt werden. Konfirgura- ohne dass Positio- tionsmenü nen ausgewählt wur- zurück auf den.
Seite 115
Symptom Ursache Lösung Probleme Nicht unterstütztes Der automatische Duplexbetrieb wird beim Duplex- Druckmaterial oder nur unterstützt, wenn die optionale druck. falsche Einstellun- Duplexeinheit installiert ist. gen. Sicherstellen, dass passendes Druck- material verarbeitet wird. Siehe “Druckmaterial- spezifikationen” auf Seite 40. Keinesfalls benutzerdefinierte For- mate, Kuverts, Etiketten, Postkar- ten, schweres Papier oder Transparentfolien beidseitig bedru-...
Seite 116
Symptom Ursache Lösung Fehlerhafte Sowohl im Treiber als Wenn "Heft links binden" bzw. "Heft Druckaus- auch in der Anwen- rechts binden" ausgewählt wurde, nur gabe bei der dung ist die Sortie- im Register "Papier" des Treibers, nicht Broschüren- rung aktiviert worden. jedoch in der Anwendung "Sortiert"...
Seite 117
Die Transportwalze Walze und Einheit auf Beschädigungen oder die Fixiereinheit prüfen. Gegebenenfalls Fehler dem ist defekt. Kundendienst melden. Es wird nicht unter- Von KONICA MINOLTA empfohlenes stütztes Druck- Druckmaterial verarbeiten. Siehe material (falsches “Druckmaterialspezifikationen” auf Format, falsche Seite 40. Stärke, falsche Art etc.) verarbeitet.
Probleme mit der Druckqualität lösen Symptom Ursache Lösung Nichts wird Ein oder mehrere Die Tonerkassetten entnehmen und Tonerkassetten sind auf Beschädigungen überprüfen. gedruckt beschädigt. oder die gedruckte Die Trommeleinheit Trommeleinheit ausbauen, auf Schä- Seite enthält ist möglicherweise den überprüfen und gegebenenfalls leere Flä- defekt.
Seite 119
Symptom Ursache Lösung Die Seite ist Ein oder mehrere Die Tonerkassetten entnehmen und vollständig Tonerkassetten sind auf Beschädigungen überprüfen. Eine Schwarz defekt. beschädigte Kassette ersetzen. oder in einer Die Trommeleinheit Trommeleinheit ausbauen, auf Schä- Farbe. ist möglicherweise den überprüfen und gegebenenfalls defekt.
Seite 120
Symptom Ursache Lösung Das Bild ist Ein oder mehrere Die Tonerkassetten entnehmen und verschmiert, Tonerkassetten sind auf Beschädigungen überprüfen. Eine der Hinter- defekt. beschädigte Kassette ersetzen. grund ist Die Trommeleinheit Trommeleinheit ausbauen, auf Schä- leicht ver- ist möglicherweise den überprüfen und gegebenenfalls schmutzt, defekt.
Seite 121
Fle- Druckmaterial entspricht. cken auf. Das feuchte Druckmaterial entneh- men und durch neues, trockenes Material ersetzen. Es wird nicht unter- Von KONICA MINOLTA empfohlenes stütztes Druck- Druckmaterial verarbeiten. Siehe material (falsches “Druckmaterialspezifikationen” auf Format, falsche Seite 40. Stärke, falsche Art etc.) verarbeitet.
Seite 122
Das feuchte Druckmaterial entneh- unzurei- feucht. men und durch neues, trockenes chend fixiert Material ersetzen. oder lässt Es wird nicht unter- Von KONICA MINOLTA empfohlenes sich abrei- stütztes Druck- Druckmaterial verarbeiten. Siehe ben. material (falsches “Druckmaterialspezifikationen” auf Format, falsche Seite 40.
Seite 123
Symptom Ursache Lösung Tonerfle- Die Transportwalze Die Transportwalze reinigen. cken auf der ist verschmutzt. Wenn die Transportwalze ausge- Rückseite tauscht werden soll, den Fehler beim des Blattes Kundendienst melden. (unabhängig Der Papierweg ist Mehrere leere Seiten ausgeben. davon, ob durch Toner ver- Dadurch müsste der überschüssige das Blatt schmutzt.
Seite 124
Symptom Ursache Lösung Horizontale Der Drucker steht Den Drucker auf eine flache, stabile, Linien oder nicht in der Waage. ebene Fläche stellen. Streifen auf Der Papierweg ist Mehrere leere Seiten ausgeben. dem Bild. durch Toner ver- Dadurch sollte der überschüssige schmutzt.
Seite 125
Symptom Ursache Lösung Liniengrafi- Wenn Liniengrafiken Im Treiber auf "Druckeinstellungen/ ken werden mit 2400 x 600 dpi Qualität" gehen und "Farbanpassung" in Farbe gedruckt werden sol- auf "Aus" setzen. nicht len, muss die Farban- Die Auflösung auf 1200 x 600 oder 600 gedruckt.
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen werden im Display des Bedienfelds angezeigt. Diese Meldungen enthalten Informationen zum Status Ihres Dru- ckers und helfen Ihnen, die Ursache vieler Probleme zu lokalisieren. Wenn die Bedingung, die das Erscheinen einer Meldung verursacht hat, korrigiert worden ist, verschwindet die betreffende Meldung aus dem Display.
VERBRAUCHT Lebensdauer erreicht. Bei der angegebenen Installieren Sie eine FALSCHE KASS. (X) Tonerkassette KONICA MINOLTA- handelt es sich um Tonerkassette des für einen nicht empfohle- Ihren Drucker empfohle- nen Kassettentyp. nen Typs (AM, EU, AP bzw. JP) ein. Siehe Seite 67.
Seite 128
Meldung Bedeutung Maßnahme Der X (Farbe) Toner Entsprechende Toner- X WENIG TONER geht zu Ende und die kassette bereitlegen. Kassette sollte inner- halb der nächsten 200 Letter-/A4-Seiten mit einer Druckdichte von 5 % ausgewech- selt werden. Im Druckertreiber ist Passende Druckmateri- SCHACHT X LEER zwar der Papierbehäl- alart in den angege-...
Fehlermeldungen (Bedienereingriff erforderlich) Meldung Bedeutung Maßnahme Die Abdeckung der Abdeckung schließen. ABDECKUNG OFFEN Duplexeinheit ist DUPLEX offen. Die vordere Drucker- Abdeckung schließen. ABDECKUNG OFFEN abdeckung ist offen. VORNE Die Trommeleinheit Installieren Sie die TROMMELEINHEIT ist nicht installiert. Trommeleinheit. NICHT VORHANDEN Behälter 2 ist nicht Schieben Sie Behälter 2 SCHUBLADE OFFEN...
Seite 130
Meldung Bedeutung Maßnahme Die zu druckende Drucker ausschalten FEHLER Datenmenge ist zu und nach wenigen VIDEO-UNTERLAUF groß für die interne Sekunden wieder ein- Datenübertragungs- schalten. Die zu rate des Druckers. druckende Datenmenge verringern (beispiels- weise die Auflösung reduzieren) und den Druckversuch wieder- holen.
Seite 131
Meldung Bedeutung Maßnahme Das im Druckertreiber Korrektes Materialformat EINLEG.:SCHACHT X angegebene Material- in Behälter 1 einlegen. “FORMAT” format weicht von dem in Behälter 1 ein- gelegten Druckmate- rial ab. Es wird nicht unter- Korrektes Druckmate- FEHLER GRÖSSE/TYP stütztes Druck- rial einlegen. material (falsches Format, falsche Stärke, falscher Typ...
Wartungsmeldungen Diese Meldungen weisen auf schwerwiegende Fehlerbedingungen hin, die nur von einem Kundendiensttechniker behoben werden können. Erscheint eine derartige Meldung, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fachhändler oder einen autorisierten Kundendienstanbieter.
Einführung Hinweis Die Verwendung von Zubehör, das nicht von KONICA MINOLTA hergestellt oder empfohlen wird, führt dazu, dass die Garantie erlischt. Das vorliegende Kapitel enthält Informationen zu den nachfolgend aufgeführten Druckeroptionen. DIMM-Module (Dual 64MB, 128 MB, 256 MB oder 512 MB DIMM (ohne...
DIMM-Module (Dual In-Line Memory Module) Zusätzliche Speicherkapazitäten (DIMM-Module) benötigen Sie unter Umständen auch für komplexe Grafiken und für den Duplexdruck. DIMM-Module (Dual In-line Memory Modules) sind kleine Platinen mit auf- montierten Speicherchips. Standardmäßig wird Ihr Drucker mit 32 MB SDRAM-Speicher ausgeliefert. Durch die Installation eines zusätzlichen ungepufferten SDRAMM DIMM-Moduls können Sie die Kapazität des Druckerspeichers (RAM) jedoch auf maximal 544 MB ausbauen.
DIMM-Modul installieren Hinweis Die Controllerkarte des Druckers und alle zugehörigen Platinen sind unbedingt vor Beschädigung durch elektrostatische Entladung zu schützen. Vor der Erweiterung des Druckerspeichers daher unbedingt den Abschnitt auf Seite 126 durchlesen. Darüber hinaus Platinen grundsätzlich nur an den Rändern fassen. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie anschließend das Netz- und das Schnittstel-...
Seite 137
Entfernen Sie die hintere Abde- ckung des Druckers. Da sich an der rechten Seite der Abdeckung zwei Haken befinden, die linke Seite der Abde- ckung etwas zu sich zie- hen und die Abdeckung dann nach links vom Dru- cker entfernen. Stecken Sie das neue DIMM-Modul mit den Randkon- takten gerade in den Sockel und...
Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Drucker ein. Drucken Sie eine Konfigurationsseite ( SONDERSEITEN/DRUCKEN ) und prüfen Sie, ob dort die insgesamt im Drucker KONFIG. SEITE installierte RAM-Kapazität aufgeführt ist. Optionale Duplexeinheit Duplexaufträge (beidseitiger Druck) werden automatisch ausgeführt, wenn eine Duplexeinheit installiert ist und ausreichend Speicherkapazität zur Verfü- gung steht.
Optionale Duplexeinheit installieren Schalten Sie den Drucker aus. Brechen Sie die beiden vorge- stanzten Abdeckungen heraus und entfernen Sie das Klebe- band. Bereiten Sie die Duplexeinheit vor. Öffnen Sie die Abde- ckung der Duplexeinheit vor der Installation und prüfen Sie, ob sich der Hebel in der vertikalen Position befindet.
Seite 140
Installieren Sie die optionale Duplexeinheit. Öffnen Sie die Abdeckung der optionalen Duplexeinheit. Da die Duplexeinheit noch nicht am Drucker befestigt ist, halten Sie sie beim Öffnen der Abdeckung fest. Optionale Duplexeinheit...
Drücken Sie die beiden Knöpfe an der Duplexeinheit und drehen Sie sie gleichzeitig im Uhrzeiger- sinn in die horizontale Position. Damit ist die Duplexeinheit am Drucker fixiert. Vergewissern Sie sich, dass beide Knöpfe fest verriegelt sind. Schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit.
Behälter 2 installieren Hinweis Da Verbrauchsmaterial im Drucker installiert ist, den Drucker bei der Installation von Behälter 2 unbedingt waagerecht halten, damit kein Verbrauchsmaterial austreten kann oder im Druckerinneren verschüttet wird. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netz- und sämtliche Schnittstellenkabel ab.
Staubschutzabdeckung Wenn die Staubschutzabdeckung an Behälter 1 angebracht ist, ist das Druck- material vor Staubeinwirkung geschützt und der Druckerbetrieb wird leiser. Wir empfehlen, die Abdeckung bei Betrieb des Druckers ständig installiert zu lassen. Je nach Vertriebsgebiet gehört die Staubschutzabdeckung zum Lie- ferumfang des Druckers.
Bringen Sie den Deckel auf der Staubschutzabdeckung an. Behälter 1 bei installierter Staubschutzabdeckung füllen Nehmen Sie den Deckel von der Staubschutzabdeckung ab und öffnen Sie die Frontklappe der Staubschutzabdeckung. Schieben Sie die Papierführun- gen weiter auseinander. Staubschutzabdeckung...
Seite 145
Legen Sie das Druckmaterial mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter. Überschreiten Sie dabei nicht die Markierung Der Behälter fasst maximal 10 Kuverts oder 50 Blatt mit Etiketten, Postkarten, Karton oder Folien. Schieben Sie die Papierführun- gen bis an die Blattkante. Schließen Sie die Frontklappe der Staubschutzabdeckung und bringen Sie den Deckel wieder...
Sicherheitsspezifikationen Drucker Sicherheitsstan- US-Modell UL 60950-1, CSA C22.2 No. dards 60950-1-03 Europäisches EU-Direktive 73/23/EEC Modell EU-Direktive 93/68/EEC EN 60950-1 (IEC 60950-1) Chinesisches GB 4943 Modell EMV-Standards US-Modell FCC Teil 15 Abschnitt B Klasse B ICES-003 Europäisches EU-Direktive 89/336/EEC Modell EU-Direktive 93/68/EEC EN 55022 (CISPR Pub.
Seite 149
Erste Seite nach Simplex Monochrom: 12,0 Sekunden bei A4, Letter (Normalpapier) Farbig: 21,0 Sekunden bei A4, Letter (Normalpapier) Duplex Monochrom: 24,0 Sekunden bei A4, Letter (Normalpapier) Farbig: 33,0 Sekunden bei A4, Letter (Normalpapier) Druckgeschwindigkeit Simplex Monochrom: 20,0 Seiten pro Minute bei A4, Letter (Normalpapier) Farbig: 5,0 Seiten pro Minute bei A4,...
Seite 150
Fassungsvermögen Behälter 1 Normalpapier: 200 Blatt Kuverts: 10 Kuverts Etiketten/Postkarten/Karton/Folien /Letterhead/Glossy: 50 Blatt Behälter 2 (Optional) Normalpapier: 500 Blatt Druckausgabe Ausgabefach: 200 Blatt (A4, Letter) Betriebstemperatur 10 bis 35 °C (50 bis 95 °F) Luftfeuchtigkeit beim 15 bis 85 % Betrieb Spannungsversorgung 110 bis 127 V, 50 bis 60 Hz...