Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Loewe Art 32 LED Bedienungsanleitung Seite 113

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Art 32 LED:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
PNG: Abkürzung für Portable Network Graphics, ein frei verfügbares
Rastergrafikformat für verlustfreie Komprimierung.
Port: Ein Port ist ein Teil einer Netzwerkadresse (oder auch IP-Adresse). Er
ermöglicht die Zuordnung von Datenpaketen an verschiedene Dienste,
die auf einem Gerät unter derselben Netzwerkadresse laufen.
Powerline: Powerline bezeichnet eine Art der drahtgebundenen Netz-
werkverbindung, bei der mittels optional erhältlichen Adaptern Daten
über das häusliche Stromnetz übertragen werden.
Progressive JPEG: Progressive JPEGs werden schrittweise nach und nach
aufgebaut. Während des Ladevorgangs erhöht sich die Qualität des
Bildes fortlaufend.
ProScan/Progressive Scan: Unter Progressive Scan (englisch für »schritt-
weise Abtastung«, kurz: PS) oder Vollbildverfahren versteht man eine
Technik beim Bildaufbau von Monitoren, Fernsehgeräten, Beamern und
anderen Anzeigegeräten, bei denen das Ausgabegerät – anders als bei
der Interlace-Technik – keine zeilenverschränkten Halbbilder gesendet
bekommt, sondern mit echten Vollbildern gespeist wird.
PSK: Steht im Zusammenhang mit WLAN-Verschlüsselungen für Pre-
Shared Key, deutsch „vorher verteilter Schlüssel". Clients, die sich zu einem
mit PSK gesicherten drahtlosen Netzwerk verbinden wollen, müssen
diesen Schlüssel kennen.
R
RGB: Farbsignale Rot, Grün und Blau.
Router: Gerät zur Verbindung mehrerer Netze, z.B. Heimnetzwerk und
Internet.
S
Satelliten-Tuner: Empfangsteil für Satellitensendungen.
Schaltspannung: Videogeräte geben diese Spannung ab, um das TV-Gerät
auf die Wiedergabe umzuschalten.
SDTV: Standard Definition TeleVision (engl. für Fernsehprogramm in
Standardqualität).
SECAM: Französische Farbnorm.
Set-Top-Box: Als Set-Top-Box (abgekürzt STB) wird in der Unterhaltungs-
elektronik ein Gerät bezeichnet, das an ein anderes – meist einen
Fernseher – angeschlossen wird und damit dem Benutzer zusätzliche
Nutzungsmöglichkeiten bietet.
Signaleingangsgruppen: Je nach anliegendem Signal werden die
Signalquellen in verschiedene Gruppen eingeteilt. Nachfolgend sind alle
Signaleingangsgruppen mit Ihren zugehörigen Signalarten und den hierfür
möglichen Eingängen aufgeführt.
TV analog:
Signalart: FBAS, YC, RGB-SD (480i/576i), Component-SD (480i/576i)
Eingang: Tuner analog, AV, AVS
Signaleingangsgruppen (Fortsetzung):
TV digital:
Signalart: DVB-SD, HDMI-SD (480i/576i)
Eingang: Tuner digital, HDMI1, HDMI2, HDMI3
HD analog:
Signalart: RGB-HD (video mode: z.B.1920x1080, 1280x720),
Component-HD (video modes: z.B. 1920x1080, 1280x720)
Eingang: PC IN
HD digital:
Signalart: DVB-HD, HDMI-HD
Eingang: Tuner digital, HDMI1, HDMI2, HDMI3
PC:
Signalart: RGB
(PC modes: z.B. 800x600, 1024x768, 1280x1024, 1360x768)
Eingang: PC IN
PhotoViewer:
Eingang: USB
Signalstärke: Stärke des empfangenen Antennensignals.
Signalqualität: Qualität des eingehenden Antennensignals.
Smart Card: Die Smart Card ist eine elektronische Chipkarte, die von dem
jeweiligen Programmanbieter oder von den zertifizierungsfreien Pay-TV-
Betreibern vergeben wird. Sie enthält den Code, der durch das CA-Modul
entschlüsselt wird.
Statisches Kontrastverhältnis: Beschreibt den Unterschied zwischen
hellster und dunkelster Bilddarstellung.
Stereo: Zwei-Kanal Ton.
Switch: Gerät für die Anbindung mehrerer Rechner an ein Netzwerk.
Symbolrate: Beschreibt die Übertragungsgeschwindigkeit bei der Daten-
übertragung.
T
Terrestrisch: In der Datenübertragung wird eine Funkübertragung als ter-
restrisch bezeichnet, die keinen Satelliten als Zwischenstation verwendet.
TFT: Thin Film Transistor (engl. für Dünnschichttransistor). Eine weit verbrei-
tete Anwendung ist die Ansteuerung von Flüssigkristall-Flachbildschirmen,
bei denen pro Bildschirmpunkt ein einzelner Transistor zum Einsatz kommt.
Diese Bauart von Displays ist als Aktiv-Matrix-LCD bekannt, wird aber
umgangssprachlich häufig auch als TFT-Display bezeichnet.
TOP: Table of Pages. Teletext-System, bei dem die einzelnen Seiten in
Rubriken eingeteilt sind. Die Blöcke stehen dabei für eine höhere Hierar-
chieebene (z.B. Nachrichten, Sport, Programme) und die Gruppen für die
Ebene darunter (z.B. Inland/Ausland, Fußball/Tennis). Den Seiten können
Kurzbezeichnungen zugeordnet werden, die in der untersten Zeile farbig
angezeigt und mit vier farbigen Tasten auf der Fernbedienung angewählt
werden können. Außerdem werden Informationen übermittelt, welche
Seiten existieren und welche über Unterseiten verfügen.
Tuner: Englisch für Empfänger.
113 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Art 40 led 200

Inhaltsverzeichnis