Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Öffnen Sie immer die Blende des...
Seite 4
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die Lampe wird während des Stellen Sie dieses Gerät nicht auf Betriebs extrem heiß. Lassen Sie für einen instabilen Wagen, Ständer einen Lampenwechsel zunächst den oder Tisch. Das Gerät könnte Projektor ca. 45 Minuten lang herunterfallen und schwer abkühlen, bevor Sie den beschädigt werden.
Seite 5
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie den Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die folgenden Standorten auf: Belüftungsöffnungen. - Orte mit unzureichender Belüftung - Stellen Sie den Projektor nicht auf oder beengtem Platz. Der Abstand eine Decke, auf Betten oder auf eine zur Wand muss mindestens 50 cm andere weiche Oberfläche.
Seite 6
Fehlfunktionen des Projektors führen. Ist der Projektor nass geworden, ziehen Sie seinen Stecker von der Steckdose ab und wenden Sie sich telefonisch an BenQ, um den Projektor instandsetzen zu lassen. Stellen Sie sich nicht auf den Projektor und stellen Sie auch keine Gegenstände auf ihn ab.
• Unterstützt 3D-Funktion Verschiedene 3D-Formate machen die 3D-Funktion noch flexibler. Wenn Sie bei Darstellung der Bildtiefe eine 3D-Brille von BenQ tragen, können Sie 3D-Filme, - Videos und -Sportveranstaltungen auf eine realistischere Weise erleben. • Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach Umgebungshelligkeit sowie ausgewählten Einstellungen für Kontrast/Helligkeit des...
Lieferumfang Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Verkaufsstelle. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
Bedienelemente und Funktionen Projektor TEMP(Temperatur)-Warnanzeige Leuchtet rot, wenn die Temperatur des Projektors zu hoch wird. Siehe "Staubfilter installieren (optionales Zubehör)" auf Seite 65 für Einzelheiten. LAMP-Lichtanzeige Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet oder blinkt, wenn ein Problem mit der Lampe aufgetreten ist.
Decke fällt. Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Projektor kann im selben Fachgeschäft erworben werden, in dem Sie Ihren BenQ-Projektor gekauft haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates Sicherheitskabel kaufen, das mit dem Kensington- Schloss kompatibel ist, und dieses ordnungsgemäß in der Öffnung für das Kensington- Schloss am Projektor und an der Grundplatte der Deckenmontagehalterung befestigen.
Fernbedienung FREEZE Zeigt das projizierte Bild als Standbild an. Siehe "Bild anhalten" auf Seite 41 für Einzelheiten. Tasten Seite nach oben/unten (PAGE +/-) Bild-Nach-oben-/-Nach-unten-Pfeile, wenn über USB mit einem PC verbunden. Siehe "Seiten mit dem Projektor umblättern" auf Seite 41 für Einzelheiten.
Seite 14
15. AUTO 19. SMART ECO Legt die besten Bildzeitsteuerungen für Zeigt die Auswahlleiste für den das angezeigte Bild automatisch fest. Lampenmodus an (Normal/Sparmodus/ Siehe "Bild automatisch einstellen" auf SmartEco). Seite 28 für Einzelheiten. 20. INFO Zeigt Statusinformationen des Projektors Ton aus Schaltet die Tonausgabe des Projektors 21.
Batterie der Fernbedienung wechseln Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine Rückseite sehen, drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie abgebildet ist. Der Deckel wird herausgeschoben.
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit der Oberseite von der Decke nach unten hängend vor der Projektionsfläche befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an der Decke den BenQ-Deckenmontagesatz von Ihrem Händler. Stellen Sie Decke vorne im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
11826 12984 14143 Wenn Sie es sich bei Ihrem Projektor MS531/MX532/MS521H handelt und Sie eine 120- Zoll-Leinwand verwenden, liegt der durchschnittliche Abstand bei 5194 mm, wobei der vertikale Versatz 110 mm beträgt. Falls der gemessene Projektionsabstand 5,0 m (5000 mm) beträgt, liegt der am ehesten passende Wert in der "Projektionsabstand...
Seite 18
MW533/TW533 Das Seitenverhältnis der Leinwand beträgt 16:10 und das des projizierten Bildes 16:10 Projektionsflächengröße Projektionsabstand (mm) Vertikaler Diagonale Min. Mittelwert Max. Versatz (mm) (mm) (mm) Abstand Abstand Zoll (max. (min. Zoom) Zoom) 1002 1102 1202 1168 1285 1402 1016 1335 1469 1603 1270...
Seite 19
Alle Messungen sind Näherungswerte und können von den tatsächlichen Größen abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, Projektionsgröße und -abstand vor der permanenten Montage mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften dieses Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition ermitteln, die für Ihren Montagestandort am besten geeignet...
Verbindungen Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun: Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus. Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle. Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind. VGA-Kabel VGA-zu-DVI-A-Kabel USB-Kabel HDMI-Kabel...
• Für die obigen Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang" auf Seite 8). Es sind jedoch handelsübliche Kabel von Elektrofachgeschäften. • Details zu den Anschlussmethoden sind auf den Seiten 21-25 angegeben. • Beachten Sie zur Kombination einer aktiven Audioeingangsquelle die Markierungen in der Abbildung.
Wenn Ihr Monitor alternativ mit einem DVI-Eingang ausgestattet ist, nehmen Sie ein VGA-zu-DVI-A-Kabel zur Hand und schließen ein Ende dieses Kabels an den DVI- Eingang des Monitors an. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem MONITOR OUT-Anschluss des Projektors.
HDMI-Eingangsgerät anschließen Der Projektor ist mit einem HDMI-Eingang ausgestattet, an den Sie ein Gerät mit HDMI- Quelle wie DVD-Player, DTV-Empfänger oder ein Anzeigegerät anschließen können. HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten wie DTV-Empfängern, DVD- Playern und Anzeigegeräten über eine einzige Kabelverbindung. HDMI sorgt für digitalen Video- und Hörgenuss in Reinform.
Gerät mit Component-Videoquelle anschließen Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ungenutzte Component- Videoausgänge zur Verfügung stehen: • Falls ja, können Sie mit diesem Ablauf fortfahren. • Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den Anschluss an das Gerät in Frage kommt. Projektor an ein Gerät mit Component-Videoquelle anschließen: Nehmen Sie ein Component-Video-zu-VGA-Adapterkabel (D-Sub) zur Hand und verbinden Sie das Ende mit den 3 Cinchsteckern (RCA) mit den Component-...
Gerät mit S-Video-/Composite-Quelle anschließen Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ein ungenutzter SVideo-/ Composite-Videoausgang zur Verfügung steht: • Sind beide Anschlüsse vorhanden, nehmen Sie bitte den S-Videoausgang für die Verbindung, da der S-Videoanschluss eine bessere Bildqualität als der Videoanschluss liefert.
Bedienung Projektor einschalten Verbinden Sie den Projektor über die Netzleitung mit einer Steckdose. Schalten Sie die Steckdose ein (sofern ein Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die POWER-Lichtanzeige am Projektor nach der Stromzufuhr orange leuchtet. • Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z.
Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten, wählen Sie zunächst Ihre OSD- Sprache mit Hilfe der Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Sie zur Eingabe eines Passworts aufgefordert werden, drücken Sie die Pfeiltasten, um ein sechsstelliges Passwort einzugeben. Siehe "Passwortfunktion verwenden"...
Bild automatisch einstellen Es kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität optimieren müssen. Drücken Sie dazu AUTO am Projektor oder auf der Fernbedienung. Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte Funktion für intelligente, automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf die optimale Bildqualität ein.
Bildgröße und -schärfe fein einstellen Passen Sie die Größe des projizierten Bildes mit dem Zoomring nach Wunsch an. Stellen Sie dann durch Drehen des Fokusrings die Bildschärfe ein. Schrägposition korrigieren Bei einer Schrägposition ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Projektionsfläche ausgerichtet ist.
Menüs verwenden Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Markierung Status Untermenü Drücken Sie MENU, um zur vorherigen Seite zurückzukehre Aktuelles n oder um das Eingangssignal Menü...
Projektor absichern Mit einem Sicherheitskabelschloss Damit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls kaufen Sie ein Schloss, z. B. ein Kensington-Schloss, um den Projektor absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet sich an der Rückseite des Projektors.
Projektor zeigt eine kodierte Zahl auf der Projektionsfläche an. Notieren Sie diese Zahl und schalten Sie den Projektor aus. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Zahl zu dekodieren. Sie werden eventuell aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
Sie haben dem Projektor erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie nicht, beim nächsten Einschalten des Projektors das neue Passwort einzugeben. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf MENU. Passwort-Funktion deaktivieren Um den Passwortschutz zu deaktivieren, kehren Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert >...
• Welche Optionen im Bildmodus verfügbar sind, richtet sich nach der Art des Eingangssignals. Siehe "Bildmodus auswählen" auf Seite 36 für Einzelheiten. Um optimale Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie ein Eingangssignal auswählen und verwenden, das diese Auflösung ausgeben kann. Andere Auflösungen werden vom Projektor entsprechend der Einstellung für das Bildformat angepasst, wobei es zu Bidverzerrungen oder unschärferen Bilder kommen kann.
Wenn Sie das Bild verkleinern möchten, drücken Sie OK, um zur Vergrößern/ Verkleinern-Funktion zurückzukehren, und drücken Sie dann AUTO, um die ursprüngliche Größe des Bildes wiederherzustellen. Sie können auch wiederholt drücken, bis die ursprüngliche Größe wiederhergestellt wurde. Das Bild kann nur navigiert werden, nachdem es vergrößert wurde. Sie können das Bild weiter vergrößern, um noch mehr Details anzuzeigen.
16:10: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Projektionsfläche in einem Bildformat von 16:10 projiziert wird. Diese Einstellung eignet sich vor allem für Bilder, die bereits im Format von 16:10 vorliegen, z. B. HDTV), da sich bei solchen Bildern keine Änderung des Formats ergibt.
Drücken Sie , um einen Bildmodus auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht. Wählen Sie mit das gewünschte Untermenüelement zum Ändern aus, und passen Sie den Wert dann mit an. Details hierzu finden Sie unten unter "Bildqualität in den Benutzermodi fein abstimmen".
stärkere Helligkeit auf Mitteltonbildern, die in Videos und Naturszenen häufig vorkommen; der Projektor gibt dann Bilder in realistischeren und naturgetreueren Farben wieder. Wenn Sie Bilder in dieser Qualität wünschen, wählen Sie Ein. Wenn Sie dies nicht benötigen, wählen Sie Aus. Wenn Aus ausgewählt ist, steht die Funktion Farbtemperatur nicht zur Verfügung.
Seite 39
jedes Bild auf der Disc auf die Projektionsfläche projizieren und dann das Menü 3D- Farbverwaltung aufrufen, um Änderungen vorzunehmen. Einstellungen ändern: Rufen Sie das Menü BILD auf und markieren Sie 3D-Farbverwaltung. Drücken Sie OK und die Seite 3D-Farbverwaltung wird angezeigt. Markieren Sie Primärfarben, und drücken Sie , um eine Farbe aus Rot, Gelb, Grün, Zyan, Blau und Magenta auszuwählen.
Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen das Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Funktion zu nutzen: Rufen Sie das EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-Timer-Menü auf, zeigen Sie mit OK die Präsentations-Timer-Seite an. Markieren Sie Timer-Intervall, wählen Sie den Timerzeitraum mit .
Seiten mit dem Projektor umblättern Wenn Sie Seiten mit dem Projektor umblättern möchten, schließen Sie den Projektor über ein USB- Kabel an den PC oder Notebook an. Nun können Sie die entsprechende Software (am angeschlossenen PC) über die Tasten PAGE +/- auf der Fernbedienung bedienen, sofern diese Software auf Seite-Nach-oben/-unten-Befehle reagiert (wie Microsoft PowerPoint).
Betrieb in Höhenlagen Wir empfehlen den Höhenmodus, wenn Sie sich bei Temperaturen zwischen 0 und 35 °C in Höhen zwischen 1500 und 3000 m über dem Meeresspiegel aufhalten. Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 und 1500 m und die Temperatur zwischen 0 und 35 °C liegt.
Menüanzeige des Projektors personalisieren Die OSD-Menüs können ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben eingerichtet werden. Die folgenden Einstellungen haben keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, den Betrieb oder die Leistung. • Menü-Anzeigezeit im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Menüeinstellungen stellt die Dauer ein, die das OSD nach dem letzten Tastendruck angezeigt wird.
Projektor ausschalten Zum Einschalten des Projektors drücken Sie POWER am Projektor oder OFF auf der Fernbedienung und eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. Drücken Sie POWER am Projektor oder OFF auf der Fernbedienung noch einmal.
Beschreibungen der einzelnen Menüs • Die in dieser Anleitung (insbesondere auf den Seiten 49 - 57) angegebenen Standardwerte dienen lediglich der Bezugnahme. Diese Werte können sich im Zuge der Produktverbesserung ändern. FUNKTION BESCHREIBUNG Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Wandfarbe Projektionsfläche nicht weiß...
Seite 50
FUNKTION BESCHREIBUNG Der Projektor ist mit einer 3D-Synchronisierungsfunktion ausgestattet, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse auf realistischere Weise genießen können, da nun auch räumliche Tiefe mit ins Spiel kommt. Zum Betrachten der 3D-Bilder benötigen Sie eine 3D-Brille. 3D-Modus Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt bei Erkennung von 3D-Inhalten automatisch ein geeignetes 3D-Format.
Seite 51
FUNKTION BESCHREIBUNG Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Bildmodus Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe "Bildmodus auswählen" auf Seite 36 für Einzelheiten. Zur Auswahl eines Bildmodus zur optimalen Bilddarstellung und zur Feinabstimmung des Bildes mit den Optionen unten auf Referenzmodus derselben Seite.
FUNKTION BESCHREIBUNG Siehe "Brilliant Color einstellen" auf Seite 37 für Einzelheiten. Brilliant Color Siehe "Wahl einer Farbtemperatur" auf Seite 38 für Einzelheiten. Farbtemperatur Siehe "Bevorzugte Farbtemperatur einstellen" auf Seite 38 für Farbtemperatur Einzelheiten. Feineinstellung Siehe "3D-Farbverwaltung" auf Seite 38 für Einzelheiten. Farbverwaltung Siehe "Aktuellen oder alle Bildmodi rücksetzen"...
FUNKTION BESCHREIBUNG Dieser Timer hilft Ihnen, Ihren Vortrag innerhalb eines Präsentations- bestimmten Zeitraums zu beenden. Siehe "Präsentations- Timer Timer einstellen" auf Seite 40 für Einzelheiten. Legt die Sprache für die OSD-Menüs fest. Siehe "Menüs Sprache verwenden" auf Seite 30 für Einzelheiten. Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einer Projektionsfläche mit einem oder mehreren Spiegeln Projektorposition...
Seite 54
Ermöglicht die Auswahl einer Hintergrundfarbe, die angezeigt wird, Hintergrundf wenn der Projektor kein Signal empfängt. Es stehen vier Optionen arbe zur Auswahl: BenQ-Logo, Schwarz , Blau oder Violett. Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Startbild Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo, schwarzer Bildschirm oder blauer Bildschirm.
FUNKTION BESCHREIBUNG Ein Modus für den Betrieb in Höhenlagen. Siehe "Betrieb in Höhenmodus Höhenlagen" auf Seite 42 für Einzelheiten. Wählen Sie Hoch, wenn ein Staubfilter im Projektor Lüftergeschwindigk installiert ist. Siehe "Staubfilter installieren (optionales eitsmodus Zubehör)" auf Seite 65 für Einzelheiten. Ruft das Menü...
FUNKTION BESCHREIBUNG Verd. Untert. aktiviert Aktiviert die Funktion durch Auswahl von Ein, wenn das ausgewählte Eingangssignal verdeckte Untertitel überträgt. • Untertitel: Die Bildschirmanzeige von Dialogen, Erzählungen und Soundeffekten in TV-Sendungen und Videos, die verdeckt sind Verd. (und in der Regel in Fernsehprogrammen mit "CC" Untertitel gekennzeichnet sind).
Seite 57
FUNKTION BESCHREIBUNG Zeigt die native Auflösung des Projektors an. Native Auflösung Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Bildmodus Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an. Auflösung Zeigt die unterstützte Auflösung des Eingangssignals an. Lampenmodus Aktueller Zeigt den aktuellen Lampenmodus. Systemstatus 3D Format Zeigt den aktuellen 3D-Modus.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Lediglich das Objektiv und das Gehäuse sollten Sie in regelmäßigen Abständen reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn andere Teile ersetzt werden müssen. Objektiv reinigen Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberfläche bemerken.
Informationen über die Lampe Lampenstunden erkunden Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe vom integrierten Timer automatisch (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Lampenstunden werden anhand folgender Formel berechnet: Lampennutzungszeit = (x+y+z) Stunden, wenn Zeit im Normal-Modus = x Stunden Zeit im Sparmodus = y Stunden Zeit im SmartEco-Modus = z Stunden Entsprechende Lampenstunden =...
Seite 60
Die Definition der Lampenmodi können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Lampenmodus Beschreibung Normal Zeigt die volle Lampenhelligkeit an Verringert die Helligkeit zur Verlängerung der Lampenlebenszeit Sparmodus und erhöht die Lüftergeräusche Stellt die Lampenleistung je nach Helligkeitsstufe des Inhalts SmartEco automatisch ein Einstellungen Autom.
Seite 61
Zeit des Lampenwechsels Wenn die Lampenanzeige rot leuchtet oder zeitgemäß eine Meldung erscheint, die einen Lampenwechsel empfiehlt, dann setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine alte Lampe kann den Betrieb des Projektors stören und in manchen Fällen könnte sie sogar explodieren.
Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß den örtlichen Vorschriften für Sondermüll. • Um eine optimale Leistung des Projektors zu gewährleisten, wird empfohlen, dass Sie eine BenQ-Projektorlampe für den Lampenersatz erwerben. • Achten Sie auf eine gute Belüftung, wenn Sie zerbrochene Lampen handhaben.
Seite 63
Nehmen Sie die Lampe heraus, indem Sie (a) die Abdeckung zur Seite des Projektors schieben und (b) die Abdeckung abheben. • Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Lampenabdeckung abgenommen ist. • Stecken Sie Ihre Finger nicht zwischen Lampe und Projektor hinein.
Schieben Sie die Lampenabdeckung wieder auf. Ziehen Sie die Schraube an, mit der die Lampenabdeckung befestigt wird. • Eine lose Schraube kann zu einer schlechten Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. Starten Sie den Projektor neu.
Staubfilter installieren (optionales Zubehör) Der Staubfilter ist optionales Zubehör, das je nach Region variiert. Installieren Sie den Staubfilter entsprechend der Abbildung. Richten Sie den Staubfilter an den Pfeilpositionen aus, drücken Sie ihn dann fest gegen den Projektor. Drücken Sie die Haken, bis sie hörbar einrasten. Schalten Sie den Projektor ein, drücken Sie MENU, rufen Sie EINSTELLUNGEN: Erweitert >...
Seite 66
Anzeigen Licht Status & Beschreibung POWER TEMP LAMP Systemmeldung Orange Bereitschaftsmodus Blinkt grün Einschalten Grün Normaler Betrieb Blinkt orange Normale Abkühlung beim Abschalten Blinkt rot Blinkt rot Blinkt rot Download Grün CW-Start fehlgeschlagen Einbrennen-Meldungen Grün Einbrennen ein Grün Grün Grün Einbrennen aus Fehlermeldungen der Lampe Lampe 1-Fehler im Normalbetrieb...
Fehlerbehebung Der Projektor schaltet sich nicht ein. Ursache Korrekturmaßnahme Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss am Projektor und dann in eine Die Netzleitung liefert keinen Strom. Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist.
Technische Daten Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten. Optische Daten Steuerung Auflösung Serielle RS-232-Steuerung MS531/MS521H: 800 x 600 SVGA 9-polig x 1 MX532: 1024 x 768 XGA Infrarotempfänger x 1 MW533/TW533: 1280 x 800 WXGA USB, Mini B x 1 Eingänge...
Abmessungen 332,4 mm (B) x 99 mm (H) x 241,3 mm (T) 332,4 Deckenmontage Deckenmontageschraube: M4 (max. L = 25 mm; min. L = 20 mm) Einheit: mm 60,6 89,1 166,2 332,4 Technische Daten 69...
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das...