Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
TeleFrank VARIO LAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TeleFrank VarioLan

  • Seite 1 Bedienungsanleitung TeleFrank VARIO LAN...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ~ 2 ~ Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE ................4 PRÄSENTATION ................... 5 Tastenfeldübersicht ..................5 Lieferumfang/Anschluss ................6 Hinweise zur Bedienung ................7 2.3.1 Allgemeine Hinweise ................. 7 2.3.2 Kassettenwechsel ..................7 2.3.3 Frankierstreifen einlegen ................8 2.3.4 Werbestempel wechseln ................8 ERSTINBETRIEBNAHME DURCH HAUPTBENUTZER (USER 15,16) ..
  • Seite 3 ~ 3 ~ 4.5.2 Rückstellbare Register ................16 4.5.2.1 Kostenstellen Register ............... 16 4.5.2.2 Tageszähler ..................16 4.5.3 Auslesen ....................17 Fernwertvorgabe ..................18 Menü ......................19 4.7.1 Kostenstellen Menü ................. 20 4.7.1.1 Tageswerte lesen ................20 4.7.1.2 Tageswerte löschen................20 4.7.1.3 Eigene Kostenstelle lesen ..............
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

     Stellen Sie das Gerät so auf, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung und keiner zusätzlichen Erwärmung durch Heizkörper ausgesetzt ist.  Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch Ihren TeleFrank- Servicepartner ausführen. Sie würden sich sonst erheblichen Gefahren aussetzen und jegliche Rechte auf Garantie und Haftung verlieren.
  • Seite 5: Präsentation

    ~ 5 ~ Präsentation Die VARIO-LAN ist ein digitales Frankiersystem, welches den Anforderungen der Deutschen Post AG an Frankiersysteme der neuen Generation entspricht. Die kompakte Maschine beinhaltet in der Vollversion eine integrierte Waage und einen Streifengeber. Abgerüstete Modelle ohne Waage können mit oder ohne Streifengeber ausgerüstet sein.
  • Seite 6: Lieferumfang/Anschluss

    ~ 6 ~ 2.2 Lieferumfang/Anschluss 18.150.0135.0 14/01/2014...
  • Seite 7: Hinweise Zur Bedienung

    Ein Aufdruck des Freistempelabdruckes auf dunklem und stark faserigem Papier ist nicht erlaubt. Bitte beachten Sie die Hinweise, die während der Einweisung durch den TeleFrank-Servicepartner erfolgen, insbesondere die Absätze und Büroklammern im Brief- und Druckbereich verschlechtern das Druckergebnis und können zur Störung der Maschine führen.
  • Seite 8: Frankierstreifen Einlegen

    Boden des Streifengebers anliegen). Befüllen Sie den Streifengeber nicht mit mehr als 40 Streifen. Um Problemen bei der sicheren Vereinzelung und dem Einzug zu entgehen, verwenden Sie bitte ausschließlich TeleFrank Streifen. Bitte beachten Sie, dass sich im Streifengeber keine deformierten Streifen befinden, da Fehleinzüge sonst nicht auszuschließen sind.
  • Seite 9: Erstinbetriebnahme Durch Hauptbenutzer (User 15,16)

    ~ 9 ~ Erstinbetriebnahme durch Hauptbenutzer (User 15,16) 3.1 Einleitung Um die Absenderfreistempelmaschine (AFM) benutzen zu können, muss sich der Benutzer (User) anmelden. Zur Anmeldung muss die Usernummer und die zugehörige PIN an der AFM eingegeben werden. Die AFM lässt insgesamt max. 16 Benutzer, deren Porto getrennt verrechnet wird, zu.
  • Seite 10: Bedienung

    ~ 10 ~ Bedienung 4.1 Nutzeranmeldung Bevor Sie mit Ihrer Maschine arbeiten können, müssen Sie sich anmelden. Jeder an der Maschine registrierte Benutzer hat eine User-Nr. und eine zugehörige 7-stellige PIN. Nach dem Einschalten Ihrer Maschine führt diese als erstes einen Selbsttest durch. Selbsttest ***** falls Ihre Maschine eine eingebaute Waage hat,...
  • Seite 11: Nutzerwechsel

    ~ 11 ~ 4.3 Nutzerwechsel Zum Nutzerwechsel muss sich der gerade angemeldete Benutzer erst abmelden (siehe Pkt. 4.2). Wenn im Display User-Nr eingeben angezeigt wird, kann die neue User-Nr. mit der zugehörigen PIN eingegeben werden, ohne die Maschine vorher auszuschalten. PIN eingeben 4.4 Frankieren Sie können Briefe zum Freimachen direkt oder auf einem selbstklebenden Streifen...
  • Seite 12: Speichertasten

    ~ 12 ~ 4.4.2 Speichertasten 4.4.2.1 Speichern Häufig verwendete Sendungsarten können auf Speichertasten gelegt werden. Ihre Maschine verfügt über insgesamt 4 dieser Speichertasten. Wählen Sie die Sendungsart, ggf. mit den entsprechenden Zuschlägen wie unter Frankieren beschrieben. Drücken Sie jetzt die Taste „Wahl“ Speichertaste waehlen Und danach eine der 4 Speichertasten.
  • Seite 13: Abschalten Der Optionen

    ~ 13 ~ 4.4.3.2 Abschalten der Optionen Nach erfolgreicher Anmeldung (Datum und Uhrzeit werden angezeigt) drücken Sie die Taste „Option“ Option ? =J Drücken Sie jetzt bitte „C“. Wenn Datum und Uhrzeit angezeigt werden, ist die Option deaktiviert. 4.4.3.3 Premiumadress Die Deutsche Post bietet mit PREMIUMADRESS eine professionelle Zustellbarkeitsprüfung und eine effiziente Adresspflege für Ihre Briefpost an.
  • Seite 14: Mengenversand

    ~ 14 ~ 4.4.3.4 Mengenversand Bei größeren Aussendungen empfiehlt sich aus Kostengründen der von der Deutschen Post angebotene Kilotarif. Dabei wird jede einzelne Sendung mit einem günstigen Betrag freigemacht. Zusätzlich wird auf das Gewicht aller Sendungen ein Kiloentgelt erhoben. Optional können Sie Ihre Maschine zum Freistempeln mit diesen Tarifen konfigurieren.
  • Seite 15 ~ 15 ~ 4.4.3.4.2 Kiloentgelt Für das Gesamtgewicht aller Sendungen ist ein Kiloentgelt zu entrichten. Mit Ihrer Maschine können Sie das Kiloentgelt für die Gesamtsendung als Summe frankieren. Drücken Sie die Taste „Zuschlag“ wiederholt, bis in der … Kiloentgelt zweiten Zeile „Kiloentgelt“ angezeigt wird. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „ENTER“...
  • Seite 16: Zähler / Register

    ~ 16 ~ 4.5 Zähler / Register Die in die Maschine geladenen Geldbeträge werden manipulationssicher intern in Zählern verwaltet. Diese Zähler werden als Register bezeichnet. Nach der Nutzeranmeldung kann jederzeit der aktuelle Stand der internen Register ausgelesen oder angezeigt werden. Mit jeder Frankierung und bei der Fernwertvorgabe werden die Register aktualisiert.
  • Seite 17: Auslesen

    ~ 17 ~ 4.5.3 Auslesen Zum Auslesen der Register drücken Sie die Taste „Register“ Register lesen und bestätigen mit der Taste „ENTER“ =J ( ) anzeigen Jetzt können Sie sich entscheiden, ob die Werte (Fra) drucken ausgedruckt oder angezeigt werden sollen. Um die Werte anzuzeigen, drücken Sie „ENTER“...
  • Seite 18: Fernwertvorgabe

    ~ 18 ~ 4.6 Fernwertvorgabe Bevor Sie mit Ihrer Maschine Briefpost freimachen können, müssen Sie ein Guthaben in die Maschine geladen haben. Dieses Aufladen der Maschine wird durch eine Fernwertvorgabe erreicht. Dazu verbinden Sie die Maschine mit Ihrem Netzwerk (Netzwerkkabel) und drücken, falls im Display Datum und Uhrzeit angezeigt werden die Taste „Laden“.
  • Seite 19: Menü

    ~ 19 ~ 4.7 Menü Mit den Funktionen des Menüs lassen sich die Kostenstellen verwalten, Sie können Ihre Maschine individuell konfigurieren oder Informationen zu getroffenen Einstellungen abrufen. Das Menü wird durch Drücken der Taste „Menü“ aufgerufen. Innerhalb des Menüs navigieren Sie mit den Tasten „0“, “C“ und „ENTER“. Die gewählte Funktion wird durch Drücken der Taste „ENTER“...
  • Seite 20: Kostenstellen Menü

    ~ 20 ~ 4.7.1 Kostenstellen Menü 4.7.1.1 Tageswerte lesen Der Tageszähler summiert alle Frankierungen, bis er auf Null gestellt wird. Bitte wählen Sie im Menü die Funktion „Tageszähler lesen“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „ENTER“-Taste. Angezeigt werden Anzahl und Wert. Anz.
  • Seite 21: Alle Kostenstellen Lesen

    ~ 21 ~ 4.7.1.4 Alle Kostenstellen lesen Die Summe des Entgeltes und die Anzahl der Frankierungen werden für jeden angemeldeten Benutzer getrennt in der Frankiermaschine gespeichert. Sie können die Werte aller angemeldeten Benutzer auslesen oder ausdrucken. Bitte wählen Sie im Menü die Funktion „alle KST lesen“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „ENTER“-Taste.
  • Seite 22: Puk Anwenden

    ~ 22 ~ 4.7.1.7 PUK anwenden Mit dieser Funktion können Sie als angemeldeter Hauptbenutzer (User 15 oder 16), neue Benutzer registrieren oder die PIN bereits registrierter Benutzer neu vergeben. Bitte wählen Sie im Menü die Funktion „PUK anwenden“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „ENTER“-Taste.
  • Seite 23: Einstellungen

    ~ 23 ~ 4.7.2 Einstellungen 4.7.2.1 Temporäres Datum einstellen Ihre Maschine verfügt über einen internen Kalender, dessen Datum zum Freistempeln verwendet wird. Sollten Sie jedoch z.B. bei Rückantworten ein Datum in der Zukunft auf dem Freimachungsvermerk benötigen, können Sie dieses mit der Funktion einstellen.
  • Seite 24: Netzwerk Definieren

    ~ 24 ~ 4.7.2.3 Netzwerk definieren Für die Fernwertvorgabe müssen Sie die AFM in Ihr Netzwerk einbinden. Bitte erfragen Sie die notwendigen Zugangsdaten bei Ihrem Netzwerkadministrator. Sie können sich die Einstellungen von Ihrem Netzwerk zuweisen lassen (DHCP) oder Sie können die notwendigen Einstellungen manuell eingeben. Die Einstellungen für den DNS Server können ebenfalls festgelegt werden.
  • Seite 25: Proxy Server

    ~ 25 ~ 4.7.2.3.2 Proxy Server Nach dem Festlegen der lokalen IP werden Sie gefragt, ob über einen Proxy Server kommuniziert werden soll. Via SOCKS-Proxy?  Mit „C“ beenden Sie die Einstellungen. Die AFM baut die dann Verbindung über den eingetragenen Gateway auf.
  • Seite 26 ~ 26 ~ Anmerkung: Sollte es in Ausnahmefällen erforderlich sein, für Username und Passwort Buchstaben und Sonderzeichen verwenden zu müssen, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst. 4.7.2.3.3 Zieladresse Die Zieladresse ist fest hinterlegt. Der zur Zieladresse eingetragene Port ist standardmäßig 80.
  • Seite 27: Service

    ~ 27 ~ 4.7.3 Service 4.7.3.1 Chipkarte lesen Ihre Maschine ist mit einem Chipkartenleser ausgerüstet. Im Falle einer Änderung der Entgelte für die Beförderungen Ihrer Briefpost können die in der Maschine hinterlegten Portotabellen durch das Einlesen einer speziellen Chipkarte aktualisiert werden.
  • Seite 28: Testdruck

    ~ 28 ~ 4.7.3.3 Testdruck Zum Überprüfen der Druckqualität ihrer Maschine kann ein Testabdruck erstellt werden. Sie erkennen den Testabdruck daran, dass im Matrixcode „MUSTER“ eingestempelt ist und dass der Frankierwert durchgestrichen ist. Derart gekennzeichnete Sendungen werden nicht befördert. Zum Einschalten des Testdruckes wählen Sie im Menü die Funktion „Testdruck“ und bestätigen Ihre Auswahl mit der „ENTER“-Taste.
  • Seite 29: Afm Abmelden

    ~ 29 ~ 4.7.3.6 AFM abmelden Mit dieser Funktion kann im Falle der Außerbetriebnahme der Frankiermaschine der verbliebene Restbetrag abfrankiert werden. Um diese Funktion benutzen zu können, ist die Eingabe eines 7-stelligen Freischaltcodes erforderlich. Diesen Code können Sie im Bedarfsfall bei Ihrem zuständigen Servicepartner erfragen. Falsch frankierte Sendungen Falsch frankierte oder nicht zur Beförderung geeignete gültige Freistempelabdrucke können dem Kunden von der Deutschen Post zurückerstattet werden.
  • Seite 30: Fehlermeldungen

    Fehler der internen Uhr oder des Kartenlesers. Maschine bitte ausschalten, falls Chipkarte im Kartenleser, diese entnehmen dann neustarten – falls Fehler nicht behoben, Kundendienst kontaktieren. Keine Keine oder defekte TeleFrank-Kassette Kassette Kassette wechseln erneut probieren. Kassette Falls Fehler nicht behoben, Kundendienst kontaktieren.
  • Seite 31 ~ 31 ~ Anzeigetext Erklärung F0D Lesefehler Keine oder defekte TeleFrank Chipkarte Karte F0E Fehler Nutzumfang kann nicht korrekt gespeichert werden SPI-EEPROM Kundendienst kontaktieren Bitte Streifen Frankierstreifen (max. 40 Stück) in Streifengeber einlegen Einlegen Bei Basic Light Frankierstreifen in Wiegeschacht legen...
  • Seite 32: Warnungen

    ~ 32 ~ Anzeigetext Erklärung Restwert zu Der Portovorrat reicht nicht, um die gewählte Sendung klein freizustempeln. Fernwertvorgabe durchführen Lesefehler Die Überprüfung aller auf Kostenstellen gespeicherten Kostenstelle Werte ergab einen Fehler. Kundendienst kontaktieren Registerfehler Die Überprüfung der gespeicherten Register-Werte ergab einen Fehler.
  • Seite 33: Technische Daten

    Anzahl Kostenstellen(optional): 16 Anzeige: LCD, 2 zeilig Zubehör/Verbrauchsmaterial Thermobandkassette Frankierstreifen Konformitätserklärung Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt. EN 55022:2010+AC:2011 EN 55024:2010 EN 61000-3-2:2006+A12009+A2:2009 EN 61000-3-3:2008 Klaus Blaurock TeleFrank GmbH; Altendambach, 2013 18.150.0135.0 14/01/2014...

Inhaltsverzeichnis