Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
Wetterstation WS/S 4.1.1.2
Produkthandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB WS/S 4.1.1.2

  • Seite 1 ® ABB i-bus Wetterstation WS/S 4.1.1.2 Produkthandbuch...
  • Seite 2 2 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.3.4 Kommunikationsobjekte Berechnung 1 ..................84 3.3.5 Kommunikationsobjekte Berechnung 2, 3 und 4 ................ 84 3.3.6 Kommunikationsobjekt Logik 1 ....................85 3.3.7 Kommunikationsobjekte Logik 2, 3 und 4 ................... 85 3.3.8 Kommunikationsobjekte Allgemein ..................... 85 WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 i...
  • Seite 4 Beschreibung der Schwellwertfunktion ..................89 Anhang ....................91 Lieferumfang ..........................91 Wahrheitstabelle zur Logik ......................92 Überblick Windgeschwindigkeiten ..................... 93 Wertetabelle zu Kommunikationsobjekt Statusbyte – Allgemein ..........94 Umrechnung zwischen °C und °F ....................95 Bestellangaben .......................... 96 ii 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 5: Allgemein

    Durch die Möglichkeit der Erfassung und Verarbeitung von vier analogen Eingangssignalen trägt das ® Gerät dazu bei, die Anlagen über ABB i-bus zu steuern. Nutzung des Produkthandbuchs Das vorliegende Handbuch gibt Ihnen detaillierte technische Informationen über Funktion, Montage und ®...
  • Seite 6: Hinweise

    Dieser Sicherheitshinweis wird verwendet, sobald die Gefahr einer Funktionsstörung besteht, ohne Schaden- oder Verletzungsrisiko. Gefahr Dieser Sicherheitshinweis wird verwendet, sobald bei unsachgemäßer Handhabung Gefahr für Leib und Leben besteht. Gefahr Dieser Sicherheitshinweis wird verwendet, sobald bei unsachgemäßer Handhabung akute Lebensgefahr besteht. 4 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 7: Produkt- Und Funktionsübersicht

    Das Gerät ist ein Reiheneinbaugerät mit einer Modulbreite von 4 TE im Pro M-Design zum Einbau in  Verteilern. Die Verbindung zum ABB i-bus wird über eine Busanschlussklemme an der Frontseite hergestellt. Die Vergabe der physikalischen Adresse sowie das Einstellen der Parameter erfolgt mit der Engineering Tool Software ETS.
  • Seite 8: Einbindung In Das I-Bus ® Tool

    Mit dem i-bus Tool können Einstellungen am eingebundenen Gerät vorgenommen werden. ® Das i-bus Tool kann kostenlos von unserer Homepage (www.abb.com/knx) geladen werden. ® Für das i-bus Tool ist keine ETS erforderlich. Es muss jedoch der Falcon Runtime (mindestens Version V1.6, für Windows 7 mindestens V1.8) installiert sein, um eine Verbindung zwischen PC und KNX...
  • Seite 9: Gerätetechnik

    Vergabe der physikalischen Adresse Schutzart IP 20 nach DIN EN 60 529 Schutzklasse nach DIN EN 61 140 Isolationskategorie Überspannungskategorie III nach DIN EN 60 664-1 Verschmutzungsgrad II nach DIN EN 60 664-1 KNX-Sicherheitsspannung SELV 24 V DC WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 7...
  • Seite 10 4 Module à 18 mm Einbautiefe 64,5 mm Montage auf Tragschiene 35 mm nach DIN EN 60 715 Einbaulage beliebig Gewicht 0,270 kg Gehäuse/-farbe Kunststoff, grau Approbationen KNX nach EN 50 090-1, -2 Zertifikat CE-Zeichen gemäß EMV- und Niederspannungsrichtlinien 8 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 11: Eingänge

    Für die Programmierung sind die ETS und die aktuelle Applikation des Gerätes erforderlich. Die aktuelle Applikation finden Sie mit der entsprechenden Softwareinformation zum Download im Internet unter www.abb.com/knx. Nach dem Import in die ETS liegt die Applikation im Fenster Kataloge unter Hersteller/ABB/Eingabe/Wetterdaten 4f ab.
  • Seite 12: Auflösung Und Genauigkeit Und Toleranzen

    1 im Bit 4 angezeigt. Wichtig Die Wetterstation stellt eine Ausgangsspannung U = 24 V DC zur Versorgung der Sensoren zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass der maximale Ausgangsstrom nicht überschritten wird. 10 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 13: Spannungssignale

    ±2,5 Ohm ±3,0 Ohm ±3,5 Ohm 1.000* 1 Ohm = 0,064 °C/bei 25 °C KT/KTY 1 Ohm ±5 Ohm ±6,0 Ohm ±7,0 Ohm 2.000* zzgl. zum aktuellen Messwert bei Umgebungstemperatur ( zzgl. Zuleitungsfehler und Sensorfehler WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 11...
  • Seite 14 0,15 + (0,005 x t) DIN Klasse B 0,30 + (0,005 x t) 2 DIN Klasse B 0,60 + (0,005 x t) 5 DIN Klasse B 1,50 + (0,005 x t) t = aktuelle Temperatur 12 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 15: Anschlussbilder

    ® ABB i-bus Gerätetechnik Anschlussbilder Anschluss eines fremdversorgten Sensors Anschluss eines potentialfreien Kontaktes Anschluss eines 3-Leiter Sensors, Anschluss eines 4-Leiter-Sensors, eigenversorgt eigenversorgt WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 13...
  • Seite 16 ® ABB i-bus Gerätetechnik Anschluss eines 4…20 mA-Sensors Anschluss eines Temperatursensors PT 100/PT1000 3-Leiter-Technik Schildträger Taste Programmieren LED Programmieren (rot) Busanschlussklemme Stromversorgung Hilfsspannungsausgang zur Versorgung der Sensoren Sensoreingang 14 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 17: Maßbild

    ® ABB i-bus Gerätetechnik Maßbild WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 15...
  • Seite 18: Montage Und Installation

    Inbetriebnahmevoraussetzung ® Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, werden ein PC mit der ETS und eine Anbindung an den ABB i-bus z.B. über eine KNX-Schnittstelle, benötigt. Mit dem Anlegen der Busspannung ist das Gerät betriebsbereit. Es ist eine Hilfsspannung notwendig.
  • Seite 19 Seifenlauge angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Auf keinen Fall dürfen ätzende Mittel oder Lösungsmittel verwendet werden. Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z.B. durch Transport und/oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 17...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Addition, Subtraktion oder Mittelwertbildung zur Verfügung. Logische Funktionen Logische Verknüpfungen wie z. B. UND- und ODER-Gatter. Es stehen 4 Eingänge pro Logik zur Verfügung. Diese können mit 2 externen Eingängen verknüpft werden. Die Ein- und Ausgänge können invertiert werden. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 19...
  • Seite 22: Parameter

    Parameter Die Parametrierung des Geräts erfolgt mit der Engineering Tool Software ETS. Die Applikation liegt in der ETS im Fenster Kataloge unter Hersteller/ABB/Eingabe/Wetterdaten 4fach ab. Die folgenden Kapitel beschreiben die Parameter des Geräts an Hand der Parameterfenster. Die Parameterfenster sind dynamisch aufgebaut, so dass je nach Parametrierung und Funktion weitere Parameter freigegeben werden.
  • Seite 23: Parameterfenster Allgemein

    Für die einwandfreie Funktion des Gerätes sind die Angaben des Sensorherstellers zu berücksichtigen. Des Weiteren sind für die Parametereinstellungen die Herstellerangaben heranzuziehen. Bei den angeschlossenen Sensoren ist darauf zu achten, dass z.B. die Obergrenzen von 12 V bei Spannungssignalen und 25 mA bei Stromsignalen nicht überschritten werden. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 21...
  • Seite 24 Betrieb und Statusbyte) verzögert auf den Bus gesendet. Damit wird das Prozessabbild verzögert gesendet, um z.B. die Buslast in einer KNX-Anlage zu steuern. Die Sendeverzögerung wird separat eingestellt und gilt für beide Parameter Verhalten nach Busspannungswiederkehr und Verhalten nach Programmierung/ETS-Reset. 22 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 25 Allgemein wird ein ETS-Reset als Zurücksetzen eines Gerätes über die ETS bezeichnet. Der ETS- Reset wird in der ETS unter dem Menüpunkt Inbetriebnahme mit der Funktion Gerät zurücksetzen ausgelöst. Dabei wird die Applikation angehalten und neu gestartet. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 23...
  • Seite 26 Werden während der Sendeverzögerung Objekte über ValueRead-Telegramme ausgelesen, z.B. von Visualisierungen, so werden unmittelbar darauf, d.h. nicht erst nach Ablauf der Sendeverzögerung, die entsprechenden ValueRespond-Telegramme gesendet. Nach Ablauf der Sendeverzögerung werden alle zu sendenden Objektwerte auf den Bus gesendet. 24 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 27 1/2/3/5/10/20 Telegramme/Sekunde Um die vom Gerät erzeugte Buslast zu begrenzen, kann mit diesem Parameter die Telegrammrate pro Sekunde begrenzt werden. Beispiel Bei der Auswahl 5 Telegramme/Sekunde können innerhalb einer Sekunde maximal 5 Telegramme versendet werden. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 25...
  • Seite 28 Sendezykluszeit in s [1...65.535] Optionen: 1...60...65.535 Hier wird das Zeitintervall eingestellt, mit der das Kommunikationsobjekt In Betrieb zyklisch ein Telegramm sendet. Hinweis Nach Busspannungswiederkehr sendet das Kommunikationsobjekt seinen Wert nach Ablauf der eingestellten Sende- und Schaltverzögerungszeit. 26 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 29: Parameterfenster A: Allgemein

    Die Angaben im Folgenden gelten auch für die Parameterfenster b…d: Allgemein. Sensortyp Optionen: Keine Funktion Regenmengenmesser Regensensor Temperaturabhängiger Widerstand Potentialfreie Kontaktabfrage Sonstige Sensoren Mit diesem Parameter wird der Sensortyp eingestellt. In Abhängigkeit vom ausgewählten Sensortyp werden die entsprechenden Parameter freigegeben. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 27...
  • Seite 30: Parameterfenster A: Allgemein Mit Sensortyp: Sonstige Sensoren

    Eingabe z.B.: Dämmerungssensor, Feuchtesensor, Helligkeitssensor, Luftdrucksensor, Pyranometer, Windgeschwindigkeitssensor oder Windrichtungssensor. Hinweis Das Textfeld ermöglicht den Eintrag von Informationen z.B. darüber, welcher Eingang mit welcher Funktion belegt ist. Der Text dient als reiner Hinweis und hat keine weitere Funktion. 28 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 31 Parameterfenster zusätzlich der Parameter Faktor für die Ausgabe- und Schwellwerte. Was ist der Ausgabewert? Das Gerät erfasst einen Sensormesswert, wandelt diesen nach den eingestellten Parametern um und sendet ihn auf den Bus. Dieser gesendete Wert wird als Ausgabewert bezeichnet. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 29...
  • Seite 32 Abhängig von der gewählten Option ändern sich die voreingestellten Werte. Bei den Optionen 2 Byte [Gleitkomma] oder 4 Byte [IEEE-Gleitkomma] erscheint zusätzlich der Parameter Faktor für die Ausgabe- und Schwellwerte. Die nachfolgende Beschreibung ist beispielhaft für alle einstellbaren Optionen. 30 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 33 Es wird ein Sensor mit einem Messbereich von 0...1.000 Ohm angeschlossen, aber die Messkurve soll nur zwischen 10 und 90 % (100...900 Ohm) ausgewertet werden. In diesem Fall liegen die Messgrenzen bei 100 und 900 Ohm. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 31...
  • Seite 34 Über diesen Parameter werden die Faktoren der Ausgabe- und Schwellwerte eingestellt. Beispiel Option 1: Der Ausgabewert wird 1:1 übertragen. Durch die Eingabe des Faktors können etwa "Einheiten umgerechnet" werden, d.h. der Ausgabewert entspricht dem zu sendenden Ausgabewert mal dem eingestellten Faktor. 32 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 35: Parameterfenster A: Ausgabe

    Berechnungswerte. Je höher der Filtergrad, desto höher die Glättung. Das bedeutet, die Änderungen des Ausgabewerts werden langsamer. Beispiel: Bei einer sprunghaften Änderung des Sensorsignals mit der Einstellung mittel, dauert es 16 Sekunden bis der Ausgabewert eingelaufen ist. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 33...
  • Seite 36 Wird die untere Messgrenze des Sensors (0…1.000 Ohm) auf 10 % (100 Ohm) und die obere Messgrenze auf 90 % (900 Ohm) eingestellt, so lautet der Ausgabebereich (900 Ohm – 100 Ohm) = 800 Ohm. 2 % von 800 Ohm = 16 Ohm. 34 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 37: Parameterfenster A: Schwellwert 1

    Über diese zwei Parameter wird die untere und obere Grenze des Toleranzbandes eingestellt. Für weitere Informationen siehe: Anhang Hinweis Je nach Einstellung des Parameters Ausgabewert senden als im Parameterfenster a: Allgemein sind unterschiedliche Grenzwerte voreingestellt (siehe Parameterfenster a: Allgemein mit Sensortyp: Sonstige Sensoren, S. 28). WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 35...
  • Seite 38 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h  keine: Der Schwellwert wird direkt gesendet. Mit den weiteren Zeitoptionen kann jeweils eine Mindestdauer gewählt werden. Fällt innerhalb der Mindestdauer die Sendebedingung wieder zurück, wird nichts gesendet. 36 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 39 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h  keine: Der Schwellwert wird direkt gesendet. Mit den weiteren Zeitoptionen kann jeweils eine Mindestdauer gewählt werden. Fällt innerhalb der Mindestdauer die Sendebedingung wieder zurück, wird kein Telegramm gesendet. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 37...
  • Seite 40: Parameterfenster A: Schwellwert 1 Ausgabe

    Senden wenn Schwellwert überschritten, alle Optionen: 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h Über diese zwei Parameter wird der Zeitpunkt eingestellt, zu dem bei Unterschreiten der unteren Grenze bzw. Überschreiten der oberen Grenze zyklisch gesendet werden soll. 38 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 41: Parameterfenster A: Allgemein Mit Sensortyp: Regenmengenmesser

    Dieser Parameter ist fest auf 2 Byte [Gleitkomma] voreingestellt. Was ist der Ausgabewert? Das Gerät erfasst einen Sensormesswert, wandelt diesen nach den eingestellten Parametern um und sendet ihn auf den Bus. Dieser gesendete Wert wird als Ausgabewert bezeichnet. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 39...
  • Seite 42 1 mm = 1 l/m Kontakt ist bei Impuls Optionen: geschlossen geöffnet Mit diesem Parameter wird die Kontaktstellung bei einem Impuls eingestellt.  geschlossen: Kontakt ist bei Impuls geschlossen  geöffnet: Kontakt ist bei Impuls geöffnet 40 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 43 Siehe auch Kommunikationsobjekt Eingang Uhrzeit - Zeitsynchronisierung und Parameter Zeitsynchronisierung verwenden. Wenn die Wetterstation seit mehr als 25 h kein Zeittelegramm empfangen hat, wird im Kommunikationsobjekt Statusbyte – Allgemein das Bit 6 von 0 auf 1 gesetzt. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 41...
  • Seite 44: Parameterfenster A: Ausgabe

    Änderung: Der Ausgabewert wird bei Änderung gesendet.  zyklisch: Der Ausgabewert wird zyklisch gesendet.  bei Änderung und zyklisch: Der Ausgabewert wird bei Änderung zyklisch gesendet.  vor Rücksetzen: Der Ausgabewert wird vor dem Rücksetzen gesendet. 42 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 45 [0,1 mm] 1…10...100 Optionen: Über diesen Parameter wird festgelegt, ab welcher Änderung in Schritten von 0,1 mm der Ausgabewert gesendet werden soll.  10: Der Ausgabewert wird ab einer Änderung von 1 mm gesendet. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 43...
  • Seite 46: Parameterfenster A: Schwellwert 1

    Kommunikationsobjekt Schwellwert – Eingang a Schwellwert 1. Toleranzband untere Grenze Faktor wie Messbereich Optionen: -1000…1000 Toleranzband obere Grenze Faktor wie Messbereich Optionen: 1000…-1000 Über diese zwei Parameter wird die untere und obere Grenze des Toleranzbandes eingestellt. Für weitere Informationen siehe: Anhang 44 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 47 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h  keine: Der Schwellwert wird direkt gesendet. Mit den weiteren Zeitoptionen kann jeweils eine Mindestdauer gewählt werden. Fällt innerhalb der Mindestdauer die Sendebedingung wieder zurück, wird nichts gesendet. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 45...
  • Seite 48 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h  keine: Der Schwellwert wird direkt gesendet. Mit den weiteren Zeitoptionen kann jeweils eine Mindestdauer gewählt werden. Fällt innerhalb der Mindestdauer die Sendebedingung wieder zurück, wird kein Telegramm gesendet. 46 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 49: Parameterfenster A: Schwellwert 1 Ausgabe

    Senden wenn Schwellwert überschritten, alle Optionen: 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h Über diese zwei Parameter wird der Zeitpunkt eingestellt, zu dem bei Unterschreiten der unteren Grenze bzw. Überschreiten der oberen Grenze zyklisch gesendet werden soll. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 47...
  • Seite 50: Parameterfenster A: Allgemein Mit Sensortyp: Regensensor

    Mit diesem Parameter wird der Sensorausgang eingestellt. Es kann aus mehreren Spannungs- und Stromausgangssignalen und einem potentialfreien Kontakt ausgewählt werden. Die minimale Impulsbreite beträgt 100 ms. Die Daten finden Sie in den technischen Unterlagen des Sensorherstellers. 48 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 51 Der Kontakt wird bei Regen geschlossen.  geöffnet: Der Kontakt wird bei Regen geöffnet. Ausgabewert wird gesendet als Dieser Parameter ist fest auf 1 Bit voreingestellt. Bit-Wert 0 = kein Regen Bit-Wert 1 = Regen WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 49...
  • Seite 52: Parameterfenster A: Ausgabe

    Auswahl der Optionen bei Änderung, zyklisch und bei Änderung und zyklisch: Abhängige Parameter: Ausgabewert wird gesendet, alle Optionen: 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h Mit diesem zusätzlichen Parameter wird das Intervall, mit dem zyklisch gesendet werden soll, eingestellt. 50 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 53: Parameterfenster A: Schwellwert 1

    Optionen: nein Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der Schwellwert 1 verwendet werden soll. Bei der Auswahl ja erscheint das Kommunikationsobjekt Schwellwert – Eingang a Schwellwert 1. Datentyp Schwellwertobjekt Optionen: 1 Bit 1 Byte [0...+255] WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 51...
  • Seite 54 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h  keine: Der Schwellwert wird direkt gesendet. Mit den weiteren Zeitoptionen kann jeweils eine Mindestdauer gewählt werden. Fällt innerhalb der Mindestdauer die Sendebedingung wieder zurück, wird kein Telegramm gesendet. 52 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 55: Parameterfenster A: Schwellwert 1 Ausgabe

    Senden wenn Regen EIN, alle Optionen: 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h Über diese zwei Parameter wird der Zeitpunkt eingestellt, an dem bei Unterschreiten der unteren Grenze bzw. Überschreiten der oberen Grenze zyklisch gesendet werden soll. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 53...
  • Seite 56: Parameterfenster A: Allgemein Mit Sensortyp: Temperaturabhängiger Widerstand

    PT100 2-Leiter-Technik [-50…+150 °C] Optionen: PT1000 2-Leiter-Technik [-50…+150 °C] PT100 3-Leiter-Technik [-50…+150 °C] PT1000 3-Leiter-Technik [-50…+150 °C] KT/KTY [-50…+150 °C] Mit diesem Parameter wird der Sensorausgang eingestellt. Die Daten finden Sie in den technischen Unterlagen des Sensorherstellers. 54 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 57: Parameteroption Sensorausgang: Pt100/Pt1000 2-Leiter-Technik

    über Leitungslänge über Leitungswiderstand Dieser Parameter dient zum Einstellen einer Leitungsfehlerkompensierung. Auswahl der Optionen über Leitungslänge und über Leitungswiderstand: Beschreibung siehe Kapitel Leitungsfehlerkompensierung über Leitungslänge, S. 60 und Kapitel Leitungsfehlerkompensierung über Leitungswiderstand, S. 61. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 55...
  • Seite 58: Parameteroption Sensorausgang: Pt100/Pt1000 3-Leiter-Technik

    Beschreibung der Parameter siehe Kapitel Parameteroption Sensorausgang: PT100/PT1000 2-Leiter- Technik, S. 55. Bei Auswahl eines PT100 oder PT1000 mit 3-Leiter-Technik erscheinen zusätzlich folgende Hinweise: Eingang b muss ebenfalls als 3-Leitermessung konfiguriert werden Eingang b wird zur Leitungsfehlerkompensierung benutzt 56 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 59 Bei der Auswahl 3-Leiter-Anschluss sind die Eingänge b und d in den Kommunikationsobjekten sichtbar. Wird mit diesen Eingänge eine Gruppenadresse verknüpft, so wird der gemessene Leitungswiderstand übertragen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Temperaturwert mit dem DPT 9.001 umgerechnet werden muss, damit der Widerstandswert erhalten bleibt. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 57...
  • Seite 60: Parameteroption Sensorausgang: Kt/Kty [-50

    KTY 83-121 KTY 83-122 KTY 83-151 Benutzerdefiniert Auswahl eines vordefinierten KTY-Sensors Hinweis Sollte ein KTY-Sensor verwendet werden, der nicht in dieser Liste aufgeführt ist, kann über die Option Benutzerdefiniert dessen Kennlinie eingetragen werden (siehe nächste Seite). 58 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 61 Über diese 11 Parameter kann eine Widerstandskennlinie eingegeben werden. Die Daten finden Sie in den technischen Unterlagen des Sensorherstellers. Hinweis Die Beschreibung der Parameter Ausgabewert senden als, Temperaturoffset und Leitungsfehlerkompensierung sind in der Beschreibung Parameterfenster a: Allgemein mit Sensortyp: Temperaturabhängiger Widerstand zu finden. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 59...
  • Seite 62: Leitungsfehlerkompensierung Über Leitungslänge

    Wert * 0,01 mm [1...150] Optionen: 1...100...150 (150 = 1,5 mm Über diesen Parameter wird der Querschnitt des Leiters eingetragen, an dem der Temperatursensor angeschlossen ist. Hinweis Die Kompensierung über Leitungslänge ist nur für CU-Leiter geeignet. 60 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 63: Leitungsfehlerkompensierung Über Leitungswiderstand

    Mit diesem Parameter wird die Höhe des Leitungswiderstandes des angeschlossenen Temperatursensors eingestellt. Wichtig Um den Leitungswiderstand korrekt zu messen, müssen die Adern am Leitungsende kurzgeschlossen sein, und sie dürfen nicht mit dem Gerät verbunden sein. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 61...
  • Seite 64: Parameterfenster A: Ausgabe

    Berechnungswerte. Je höher der Filtergrad, desto höher die Glättung. Das bedeutet, die Änderungen des Ausgabewerts werden langsamer. Beispiel: Bei einer sprunghaften Änderung des Sensorsignals mit der Einstellung mittel, dauert es 16 Sekunden bis der Ausgabewert eingelaufen ist. 62 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 65 Ausgabewert wird gesendet ab einer Änderung von [x 0,1 °C] 1…10...200 Optionen: Über diesen Parameter wird festgelegt, ab welcher Temperaturänderung der Ausgabewert gesendet werden soll.  10: Der Ausgabewert wird ab einer Änderung von 1 °C gesendet. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 63...
  • Seite 66: Parameterfenster A: Schwellwert 1

    -500…1500 Über diese zwei Parameter wird die untere und obere Grenze des Toleranzbandes eingestellt. Die Eingabe erfolgt in Schritten von 0,1 °C, d.h. aus der Eingabe 1500 werden 150 °C. Für weitere Informationen siehe: Anhang 64 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 67 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h  keine: Der Schwellwert wird direkt gesendet. Mit den weiteren Zeitoptionen kann jeweils eine Mindestdauer gewählt werden. Fällt innerhalb der Mindestdauer die Sendebedingung wieder zurück, wird nichts gesendet. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 65...
  • Seite 68 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h  keine: Der Schwellwert wird direkt gesendet. Mit den weiteren Zeitoptionen kann jeweils eine Mindestdauer gewählt werden. Fällt innerhalb der Mindestdauer die Sendebedingung wieder zurück, wird kein Telegramm gesendet. 66 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 69: Parameterfenster A: Schwellwert 1 Ausgabe

    Senden wenn Schwellwert überschritten, alle Optionen: keine 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h Über diese zwei Parameter wird der Zeitpunkt eingestellt, zu dem bei Unterschreiten der unteren Grenze bzw. Überschreiten der oberen Grenze zyklisch gesendet werden soll. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 67...
  • Seite 70: Parameterfenster A: Allgemein Mit Sensortyp: Potentialfreie Kontaktabfrage

    Der Kontakt wird bei einem EIN-Signal geschlossen.  geöffnet: Der Kontakt wird bei einem EIN-Signal geöffnet. Ausgabewert wird gesendet als Dieser Parameter ist fest auf 1 Bit voreingestellt. Bit-Wert 0 = Signal AUS Bit-Wert 1 = Signal EIN 68 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 71: Parameterfenster A: Ausgabe

    Auswahl der Optionen bei Änderung, zyklisch und bei Änderung und zyklisch: Abhängige Parameter: Ausgabewert wird gesendet, alle Optionen: 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h Mit diesem zusätzlichen Parameter wird das Intervall, mit dem zyklisch gesendet werden soll, eingestellt. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 69...
  • Seite 72: Parameterfenster A: Schwellwert 1

    Optionen: nein Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der Schwellwert 1 verwendet werden soll. Bei der Auswahl ja erscheint das Kommunikationsobjekt Schwellwert – Eingang a Schwellwert 1. Datentyp Schwellwertobjekt Optionen: 1 Bit 1 Byte [0...+255] 70 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 73 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h  keine: Der Schwellwert wird direkt gesendet. Mit den weiteren Zeitoptionen kann jeweils eine Mindestdauer gewählt werden. Fällt innerhalb der Mindestdauer die Sendebedingung wieder zurück, wird kein Telegramm gesendet. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 71...
  • Seite 74: Parameterfenster A: Schwellwert 1 Ausgabe

    Senden wenn Signal EIN, alle Optionen: 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h Über diese zwei Parameter wird der Zeitpunkt eingestellt, an dem bei Unterschreiten der unteren Grenze bzw. Überschreiten der oberen Grenze zyklisch gesendet werden soll. 72 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 75: Parameterfenster Berechnung 1 - Berechnungstyp: Vergleichen

    Eingang c Ausgabewert Eingang d Ausgabewert Eingang 2 Optionen: Eingang a Ausgabewert Eingang b Ausgabewert Eingang c Ausgabewert Eingang d Ausgabewert Über diese beiden Parameter werden den Eingängen 1 und 2 die zu vergleichenden Objektwerte zugewiesen. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 73...
  • Seite 76 Änderung und zyklisch: Der Ausgabewert wird bei Änderung zyklisch gesendet. Abhängiger Parameter: Ausgabewert wird gesendet, alle Optionen: 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h Mit diesem zusätzlichen Parameter wird das Intervall, in dem zyklisch gesendet werden soll, eingestellt. 74 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 77: Parameterfenster Berechnung 1 - Berechnungstyp: Arithmetisch

    Eingang c Ausgabewert Eingang d Ausgabewert Eingang 2 Optionen: Eingang a Ausgabewert Eingang b Ausgabewert Eingang c Ausgabewert Eingang d Ausgabewert Über diese beiden Parameter werden den Eingängen 1 und 2 die zu vergleichenden Objektwerte zugewiesen. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 75...
  • Seite 78 Die Einstellung setzt voraus, dass das Ergebnis der Berechnung in das eingestellte Format passt. Ansonsten wird das Ergebnis abgeschnitten. Um die volle Interoperabilität zu anderen KNX-Teilnehmern zu gewährleisten, sollte für den Ausgang nur der Datentyp gewählt werden, der lt. KONNEX für die berechnete physikalische Größe zulässig ist! 76 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 79: Parameterfenster Logik 1

    Jedem Logikeingang sind unterschiedliche Gruppenadressen zuordenbar. Ebenfalls können den Logikeingängen einzelne Logikverknüpfungen frei zugeordnet werden. Wird einem Logikeingang jedoch eine Gruppenadresse zugeordnet, der eine interne Funktion zugewiesen wurde, ist diese Gruppenadresse für den Logikeingang unwirksam. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 77...
  • Seite 80 Änderung und zyklisch: Ausgang sendet bei Änderung und zyklisch Auswahl Option bei Änderung und zyklisch: Abhängiger Parameter: Ausgang wird gesendet, alle Optionen: 5/10/30 s 1/5/10/30 min 1/6/12/24 h Mit diesem Parameter wird das Intervall, in dem zyklisch gesendet werden soll, eingestellt. 78 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 81: Kommunikationsobjekte

    Ändern Eingang c Schwellwert 1 obere Grenze variabel variabel Schwellwert Eingang c Schwellwert 2 variabel variabel Ändern Eingang c Schwellwert 2 untere Grenze variabel variabel Ändern Eingang c Schwellwert 2 obere Grenze variabel variabel WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 79...
  • Seite 82 1 Bit Eingang 1 Logik 1.002 1 Bit Eingang 2 Logik 1.002 1 Bit Eingang Uhrzeit Zeitsynchronisierung 10.001 3 Byte Uhrzeit anfordern Zeitsynchronisierung 1.001 1 Bit In Betrieb Allgemein 1.003 1 Bit Statusbyte Allgemein 1 Byte 80 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 83: Kommunikationsobjekte Eingang A

    K, S DPT 1.009 Dieses Kommunikationsobjekt erscheint, wenn der Ausgabewert auf Anforderung gesendet werden soll. Wird eine 1 auf diesem Kommunikationsobjekt empfangen, wird der aktuelle Ausgabewert einmalig auf das Kommunikationsobjekt Ausgabewert – Eingang a gesendet. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 81...
  • Seite 84 Sensorkurzschluss wird konstant der kleinstmögliche negative Temperaturwert in °C gesendet. Die gesendeten Temperaturwerte sind z.B. abhängig vom eingesetzten Temperatursensor, Leitungsfehler, Umgebungstemperaturen, usw. Verhalten bei einem potentialfreien Kontakt? Bei der Auswahl hat das Kommunikationsobjekt keine Funktion. 82 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 85: Kommunikationsobjekte Eingang B, C Und D

    Bei der Auswahl 3-Leiter-Anschluss sind die Eingänge b und d in den Kommunikationsobjekten sichtbar. Wird mit diesen Eingänge eine Gruppenadresse verknüpft, so wird der gemessene Leitungswiderstand übertragen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Temperaturwert mit dem DPT 9.001 umgerechnet werden muss, damit der Widerstandswert erhalten bleibt. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 83...
  • Seite 86: Kommunikationsobjekte Berechnung 1

    Datentyp gewählt werden, der lt. KONNEX für die berechnete physikalische Größe zulässig ist! 3.3.5 Kommunikationsobjekte Berechnung 2, 3 und 4 Funktion Objektname Datentyp Flags siehe Kommunikationsobjekt 36 Berechnung 2 siehe Kommunikationsobjekt 36 Berechnung 3 siehe Kommunikationsobjekt 36 Berechnung 4 84 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 87: Kommunikationsobjekt Logik 1

    Über dieses Kommunikationsobjekt wird nach der eingestellten Sendeverzögerung einmalig eine Zeitanfrage auf den Bus gesendet. Zur zeitlichen Synchronisierung der Regenmengenrücksetzung wird außerdem alle 5 h eine Zeitanfrage auf den Bus gesendet. Die Anforderung für das Versenden der Zeit erfolgt über den Wert "1". WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 85...
  • Seite 88 Der Wert des Kommunikationsobjektes wird bei Änderung gesendet oder kann über einen ValueRead-Befehl ausgelesen werden. Der Wert des Kommunikationsobjektes wird nach dem Aufstarten des Gerätes automatisch einmalig nach der eingestellten Sendeverzögerung gesendet. Wertetabelle zu Kommunikationsobjekt Statusbyte – Allgemein Für weitere Informationen siehe: 86 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 89: Planung Und Anwendung

     Regensensor zum Schutz von Markisen, Rollläden und Jalousien sowie von Oberlichtern und Lüftungsklappen  Temperatursensor zum Regeln von Heizungs- und Klimaanlagen  Windgeschwindigkeitssensor zum Schutz von Jalousieanlagen  Windrichtungssensor zur richtungsabhängigen Steuerung von Jalousieanlagen WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 87...
  • Seite 90: Wettersensoren

    Aus Sicherheitsgründen sollte die Installation der Wetterstation im Gebäude erfolgen, da sonst der Bus "offen" zugänglich ist.  Ist ein Austausch von Sensoren ohne größeren Aufwand möglich? Hinweis Die vor genannten Punkte sind eine Auswahl an Kriterien zum Aufstellen von Wettersensoren, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 88 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 91: Beschreibung Der Schwellwertfunktion

    Sobald der Messwert die obere Grenze des Schwellwertes 1 überschreitet, hat das Kommunikationsobjekt Schwellwert den Wert 1. Die 1 bleibt solange im Kommunikationsobjekt Schwellwert stehen, bis der Messwert wieder die untere Grenze des Schwellwertes 1 unterschritten hat. WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 89...
  • Seite 93: Anhang

    Anhang Lieferumfang Das Gerät wird mit folgenden Teilen geliefert. Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang gemäß folgender Liste:  1 Stck. WS/S 4.1.1.2, Wetterstation, 4fach, REG  1 Stck. Montage- und Betriebsanleitung  1 Stck. Busanschlussklemme (rot/schwarz) WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 91...
  • Seite 94: Wahrheitstabelle Zur Logik

    ® ABB i-bus Anhang Wahrheitstabelle zur Logik Die Gatter und die Tabellen beschreiben die Ein- und Ausgangszustände jeweils für 2 Eingänge. Bei mehreren Eingängen sind die Tabellen entsprechend zu erweitern. 92 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 95: Überblick Windgeschwindigkeiten

    3.366 17,2 20,7 3.386 4.075 20,8 24,4 4.094 4.803 24,5 28,4 4.823 5.591 28,5 32,6 5.610 6.417 32,7 36,9 6.437 7.264 41,4 7.283 8.150 41,5 46,1 8.169 9.075 46,2 50,9 6.094 10.020 10.039 11.024 11.024 WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 93...
  • Seite 96: Wertetabelle Zu Kommunikationsobjekt Statusbyte - Allgemein

                              leer = Wert 0  = Wert 1, zutreffend 94 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 97: Umrechnung Zwischen °C Und °F

    +140 +284 +150 +302 Umrechnungsformel Celsius in Fahrenheit Temperatur in °F = ((T °Celsius x 9) / 5) + 32 Fahrenheit in Celsius Temperatur in °C = (T °Fahrenheit – 32) x 5 / 9 WS/S 4.1.1.2 | 2CDC504087D0101 95...
  • Seite 98: Bestellangaben

    ® ABB i-bus Anhang Bestellangaben Kurzbezeichnung Bezeichnung Erzeugnis-Nr. bbn 40 16779 Gew. 1 St. Verp.-einh. [kg] [St.] WS/S 4.1.1.2 Wetterstation, 4fach, REG 2CDG110191R0011 92 9370 0,270 96 2CDC504087D0101 | WS/S 4.1.1.2...
  • Seite 100 69123 Heidelberg, Deutschland wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Telefon: +49 (0)6221 701 607 (Marketing) Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG +49 (0)6221 701 434 (KNX Helpline) übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Telefax: +49 (0)6221 701 724 Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem...

Inhaltsverzeichnis