Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2
control
User Guide / Bedienungsanleitung
KVM series2-0411
Keyboard/Video/Mouse Switch
English / Deutsch

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Siemens Computers KVM s2-0411

  • Seite 1 control User Guide / Bedienungsanleitung KVM series2-0411 Keyboard/Video/Mouse Switch English / Deutsch...
  • Seite 3 KVM s2-0411 User Guide Edition January 2006...
  • Seite 4 DIN EN ISO 9001:2000. Copyright and Trademarks Copyright © 2006 Fujitsu Siemens Computers GmbH. All rights reserved. Delivery subject to availability; right of technical modifications reserved.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Attaching an earlier appliance model to the KVM s2-0411 appliance10 2.5.2 Attaching an incompatible switch model..........11 Setting up the KVM s2-0411 appliance ........... 11 Basic operations ................... 13 Controlling the switching system from the analog user port ....13 Starting the OSCAR interface ..............13 Connecting a user to a target device............
  • Seite 6 Contents 3.5.3.1 Accessing the Menu window ..............20 3.5.3.2 Selecting the order of the target devices ..........21 3.5.3.3 Selecting a key combination to start the OSCAR interface ..... 21 3.5.3.4 Setting a screen delay ................21 3.5.4 Selecting display language..............21 3.5.5 Controlling the status flag ................
  • Seite 7 Contents Appendices .................... 37 Flash upgrades..................37 5.1.1 Upgrading the KVM s2-0411 appliance........... 37 5.1.2 Upgrading a new Flash file ..............37 5.1.3 Upgrading the KVM-IA firmware.............. 37 5.1.3.1 Simultaneously upgrading multiple KVM-IAs........... 37 5.1.3.2 Upgrading KVM-IA firmware individually ..........38 5.1.4...
  • Seite 8 Contents 590-595-609A...
  • Seite 9: About The Kvm S2-0411 Appliance

    The KVM s2-0411 appliance integrates analog keyboard, video, and mouse (KVM) switching technology with advanced cable management, access for two simultaneous users, and a user interface. The KVM s2-0411 appliance has PS/2. Glossary The following words are used throughout this documentation: •...
  • Seite 10: Features And Benefits

    Features and benefits About the KVM s2-0411 Appliance This indicates user inputs in examples. Bold monospace font Features and benefits ® On-screen management through the OSCAR for Fujitsu-Siemens Computers graphical user interface provides easy system configuration and target device selection.
  • Seite 11: Oscar Graphical User Interface

    1.3.6 Flash upgradability Upgrade the KVM s2-0411 appliance at any time through the network port to ensure the appliance is always running the most current available version. See “Appendix 5.1” beginning on page 37 for more information.
  • Seite 12 Flash upgradability About the KVM s2-0411 Appliance 590-595-609A...
  • Seite 13: Installation

    Installation Required items Before you install the appliance, make sure that you have all the required items. The following items come with the KVM s2-0411 appliance: • Power cord • One null modem serial cable • Rack-mounting brackets and mounting hardware •...
  • Seite 14: Rack Mounting The Appliance

    Rack mounting the appliance Installation • Allow the appliance to cool before removing covers or touching internal components. • Operate the appliance only from the type of external power source that is indicated on the electrical ratings label. If you are not sure of the type of power source that is required, consult the service provider or local power company.
  • Seite 15: Installing The Appliance Horizontally In The 1U Rack Mounting Space

    Installation Installing the appliance horizontally in the 1U rack mounting space • Reliable earthing: Maintain reliable earthing of rack-mounted equipment. Pay particular attention to supply connections other than direct connections to the branch circuit (for example, use of power strips). 2.3.2 Installing the appliance horizontally in the 1U rack mounting space...
  • Seite 16: Installing The Kvm S2-0411 Appliance

    Connect the supplied power cord into the rear of the appliance and then into a power source. Figure 4 illustrates one possible configuration for the KVM s2-0411 appliance. See the following detailed set of procedures to install the appliance. Power...
  • Seite 17: Connecting A Kvm-Ia To Each Target Device

    ARI port will accommodate one target device. When earlier appliance models are tiered under the KVM s2-0411 appliance, the KVM s2-0411 appliance must be at the top level of the tier. See the following list for earlier appliance models that are compatible with the appliance configuration.
  • Seite 18: Attaching An Earlier Appliance Model To The Kvm S2-0411 Appliance

    Attaching an earlier appliance model to the KVM s2-0411 appliance Installation Local user KVM s2-0411 appliance KVM-IA KVM-IA Earlier appliance models Target device 1 Target device 2 Figure 5: Appliance configuration with earlier appliance models 2.5.1 Attaching an earlier appliance model to the...
  • Seite 19: Attaching An Incompatible Switch Model

    Use the remaining OSCAR interface to select devices attached to the incompatible appliance. Setting up the KVM s2-0411 appliance With the KVM s2-0411 appliance, you can auto detect and configure each port on the appliance. Chapter 3 provides detailed instructions on naming customization and OSCAR interface setup and configuration.
  • Seite 20 Setting up the KVM s2-0411 appliance Installation 590-595-609A...
  • Seite 21: Basic Operations

    Controlling the switching system from the analog user port The KVM s2-0411 appliance has PS/2 keyboard and mouse ports on the rear panel that you can use to connect a PS/2 keyboard and mouse for direct analog access. The appliance uses the OSCAR interface, which has menus to configure the switching system and select target devices.
  • Seite 22 The Port column indicates the ARI port to which each target device is connected. If an earlier appliance model is connected to a KVM s2-0411 appliance, the ARI port number is shown first, followed by the number of the appliance port to which the target device is connected.
  • Seite 23: Connecting A User To A Target Device

    Basic operations Connecting a user to a target device Connecting a user to a target device Use the Main window of the OSCAR interface to select a target device to which you want to connect. When you select a target device, the keyboard and mouse are automatically reconfigured to the correct settings for that target device.
  • Seite 24 Using the OSCAR interface Basic operations Key, key combination, Result or mouse action Display help for the current window. Escape In the OSCAR main window: Close the OSCAR interface and return to the status flag on the desktop. In all other windows: Close the current window, without saving changes, and return to the previous window.
  • Seite 25: Configuring The Appliance And The Oscar Interface

    Basic operations Configuring the appliance and the OSCAR interface Configuring the appliance and the OSCAR interface To configure the appliance and the OSCAR interface, start the OSCAR interface and click Setup. The following illustration shows the Setup window. Figure 7: Setup window The following table describes the options in the Setup window.
  • Seite 26: Assigning Target Device Names

    3.5.2 Assigning device types The KVM s2-0411 appliance automatically discovers tiered remote console switchs, but you must specify the number of ports on the tiered appliance through the Devices window.Fujitsu Siemens AutoView Console Switches and other earlier-model remote console switchs are listed in the Type category for the tiered appliance.
  • Seite 27: Accessing The Devices Window

    Click Setup - Devices. The Devices window opens. Figure 8: Devices window When the KVM s2-0411 appliance discovers a tiered appliance, the port numbering changes to accommodate each target device under that appliance. For example, if the appliance is connected to ARI port 6, the appliance port is listed as 06, and the target devices that are under it are numbered sequentially as 06-01, 06-02, and so on.
  • Seite 28: Changing The Display Behavior

    Changing the display behavior Basic operations Figure 9: Device Modify window Select or type the number of ports that are supported by the tiered appliance and click OK. Repeat steps 1 to 3 for each port for which you want to assign a device type. Click OK in the Devices window to save settings.
  • Seite 29: Selecting The Order Of The Target Devices

    Basic operations Selecting display language Figure 10: Menu window 3.5.3.2 Selecting the order of the target devices Click one of the following buttons: • Select Name to list the target devices alphabetically by target device name. -or- • Select EID to list the target devices numerically by EID number. -or- •...
  • Seite 30: Controlling The Status Flag

    Controlling the status flag Basic operations Figure 11: Language window Press Print Screen to start the OSCAR interface. The Main window opens. Click Setup - Language. The Language window opens. In the Language window, select the language and click OK. 3.5.5 Controlling the status flag The status flag is displayed on the desktop and indicates the name or EID number of the...
  • Seite 31: Setting The Keyboard Country Code

    Basic operations Setting the keyboard country code 3. Set one or more of the following settings: • Select Name or EID to specify the information that is displayed in the flag. -or- • Select Displayed to display the flag all the time, or select Timed to display the flag for only 5 seconds after you select a target device.
  • Seite 32: Changing The Keyboard Country Code

    Setting the keyboard country code Basic operations Figure 12: Keyboard window 3.5.6.1 Changing the keyboard country code Press Print Screen to start the OSCAR interface. The Main window opens. Click Setup - Keyboard. The Keyboard window opens. Select the country code for the keyboard, and click OK. Confirm the change in the Keyboard Warning window.
  • Seite 33: Enabling The Screen Saver

    Basic operations Setting the keyboard country code 3.5.6.3 Enabling the screen saver Press Print Screen. The Main window opens. Click Setup - Security. If a password is set, the Password window opens. Type the password and click OK. Select the Enable Screen Saver check box. In the Inactivity Time field, type the number of seconds (1 through 99) that must elapse before the screen saver starts.
  • Seite 34: Managing Target Device Tasks Using The Oscar Interface

    Managing target device tasks using the OSCAR interface Basic operations Managing target device tasks using the OSCAR interface From the Commands window, you can manage the switching system and user connections, enable Scan mode, and update the firmware. Feature Purpose KVM-IA Status View the version and upgrade status of the KVM-IA.
  • Seite 35: Displaying Version Information

    Figure 13: Commands window 3.6.2 Displaying version information You can use the OSCAR interface to view the versions of the KVM s2-0411 appliance and the KVM-IA firmware. Press Print Screen. The Main window opens. Click Commands - Display Versions. The Version window opens. The top pane of the window lists the subsystem versions in the appliance.
  • Seite 36: Upgrading The Firmware

    Upgrading the firmware Basic operations Click the KVM-IA button to view individual KVM-IA version information. The KVM- IA Select window opens. Select a KVM-IA to view and click the Version button. The KVM-IA Version window opens. Click X to close the CO Version window. 3.6.3 Upgrading the firmware You can also use the OSCAR interface to upgrade the firmware available for the KVM...
  • Seite 37: Viewing And Disconnecting User Connections

    Basic operations Viewing and disconnecting user connections Viewing and disconnecting user connections You can view and disconnect users from target devices through the User Status window. The user (U) is always visible; however, you can display either the target device name or EID number to which a user is connected. If no user is currently connected, both the User and Server Name fields are blank.
  • Seite 38: Scanning The Switching System

    Scanning the switching system Basic operations appliance. With communication re-established between the target device and the appliance, functionality is restored to the user. This function is for Microsoft Windows-based computers only. Resetting the keyboard and mouse on a target device running any other operating system might require that you reboot that target device.
  • Seite 39: Removing A Target Device From The Scan List

    Basic operations Removing a target device from the scan list The window contains a listing of all target devices that are attached to the appliance. To select target devices to be scanned, complete one of the following steps: • Select the check box next to the target devices that you want to scan. -or- •...
  • Seite 40: Canceling Scan Mode

    Canceling scan mode Basic operations Figure 18: Commands window Select Scan Enable in the Commands window. Scanning will be begin immediately. Click X to close the Commands window. 3.9.4 Canceling scan mode Complete one of the sollowing steps: If the OSCAR interface is open, select a target device. -or- If the OSCAR interface is not open, move the mouse or press any key on the keyboard to stop scanning at the currently selected target device.
  • Seite 41 Basic operations Running switching system diagnostics Figure 19: Diagnostics window Next to each item that will be tested, you will see a pass (green circle) or fail (red x) symbol to the left of each item as that test finishes. The following table details each of the tests.
  • Seite 42: Running Diagnostic Tests

    Running diagnostic tests Basic operations 3.10.1 Running diagnostic tests Click Commands - Run Diagnostics. A warning message indicates that all users will be disconnected. Click OK to begin diagnostics. All users are disconnected and the Diagnostics window opens. As each test is finished, a pass (green circle) or fail (red x) symbol is visible. The test is complete when the last test symbol is visible.
  • Seite 43: Computer Terminal Operations

    Computer terminal operations The Console menu Each appliance can be configured at the appliance level through the Console menu interface accessed through the configuration port on the rear of the appliance. All terminal commands are accessed through a terminal or computer running terminal emulation software.
  • Seite 44: Other Console Main Menu Options

    Other Console Main menu options Computer terminal operations When DHCP is selected, the IP Address, Netmask, and Default Gateway settings are automatically assigned to the appliance and cannot be modified by a user. If you are using the DHCP option, configure the DHCP target device to provide an IP address to the appliance and then skip step 5.
  • Seite 45: Appendices

    Appendices Flash upgrades 5.1.1 Upgrading the KVM s2-0411 appliance Use the KVM s2-0411 appliance Flash upgrade feature to update the appliance with the latest firmware available. Items needed for the upgrade • Target device that is running a terminal program •...
  • Seite 46: Upgrading Kvm-Ia Firmware Individually

    Upgrading the KVM-IA firmware Appendices Figure 21: KVM-IA Status window Click one or more types of modules to upgrade. Click Upgrade. The KVM-IA Upgrade window opens. Click OK to initiate the upgrade and return to the KVM-IA Status window. 5.1.3.2 Upgrading KVM-IA firmware individually Press Print Screen.
  • Seite 47 Appendices Upgrading the KVM-IA firmware Click KVM-IA to view individual KVM-IA version information. The KVM-IA Select window opens. Figure 23: KVM-IA Select window Select a KVM-IA to upgrade and click the Version button. The KVM-IA Version window opens. Click the Load Firmware button. The KVM-IA Load window opens. Click OK to initiate the upgrade and return to the Status window.
  • Seite 48: Repairing Damaged Firmware

    Repairing damaged firmware Appendices 5.1.4 Repairing damaged firmware In the rare case that the firmware is damaged after a firmware upgrade (which might happen if the appliance is turned off and turned on during the upgrade process), the appliance will remain in boot mode. In this mode, the Power LED at the rear panel flashes at about 1Hz, and the appliance attempts to restore the firmware over TFTP using the following default configuration: •...
  • Seite 49: Utp Cabling

    Appendices UTP cabling UTP cabling The following information is intended to brief you on various aspects of connection media. The performance of a switching system depends on high quality connections. Poor quality or poorly installed or maintained cabling can diminish system performance.This appendix is for information purposes only.
  • Seite 50: Cabling Installation, Maintenance, And Safety Tips

    Cabling installation, maintenance, and safety tips Appendices 5.2.3 Cabling installation, maintenance, and safety tips The following is a list of important safety considerations that should be reviewed prior to installing or maintaining the cables: • It is best to keep all Cat 5 runs to a maximum of 10 meters each; however, some cables may run longer.
  • Seite 51: Technical Specifications

    Appendices Technical specifications Technical specifications Target Server Ports Number Cable types KVM-IA PS/2, KVM-IA USB, and KVM-IA Sun Connectors RJ-45 Sync types Separate horizontal and vertical Plug and Play DDC2B Video Resolution 640 x 480 @ 60 Hz (Local Port and Remote Port Minimum) 800 x 600 @ 75 Hz 960 x 700 @ 75 Hz 1024 x 768 @ 75 Hz...
  • Seite 52 Technical specifications Appendices Dimensions 4.37 cm x 43.18 cm x 20.32 cm; 1U form factor (H x W x D) (1.72 in. x 17.00 in. x 8.00 in.) Weight 2.6 kg (5.75 lb) without cables Power Supply Heat dissipation 92 BTU/Hr Airflow 8 CFM Power consumption...
  • Seite 53: Technical Support

    Appendices Technical Support Technical Support Our Technical Support staff is ready to assist you with any installation or operating issues you encounter with your Fujitsu Siemens product. If an issue should develop, follow the steps below for the fastest possible service: Check the pertinent section of this manual to see if the issue can be resolved by following the procedures outlined.
  • Seite 54 Before you call Appendices 590-595-609A...
  • Seite 57 KVM s2-0411 Bedienungsanleitung Auflage Januar 2006...
  • Seite 58 Dokumentation in Übereinstimmung mit den Vorschriften eines Qualitätssicherungssystems erstellt, das den Anforderungen der Norm DIN EN ISO 9001:2000 entspricht. Copyright und Marken Copyright © 2006 Fujitsu Siemens Computers GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hardware- und Softwarebezeichnungen sind Marken der entsprechenden Hersteller.
  • Seite 59 Rackbefestigung der Einheit ..............7 2.3.1 Allgemeine Anweisungen ................7 2.3.2 Horizontale Installation der Einheit in den 1 HE-Rackplatz ....... 7 Installieren der KVM s2-0411-Einheit ............9 2.4.1 Anschließen eines KVM-IA an jedes Zielgerät ........10 2.4.2 Anschließen von lokalen Peripheriegeräten ..........10 Hinzufügen älterer Einheitenmodelle............
  • Seite 60 Inhalt 3.5.3.2 Auswählen der Anzeigereihenfolge für Zielgeräte........22 3.5.3.3 Auswählen einer Tastenkombination zum Starten der OSCAR-Benutzeroberfläche ..............22 3.5.3.4 Einstellen der Zeitverzögerung..............22 3.5.4 Auswählen der Sprache ................23 3.5.5 Steuern des Status-Flags ................ 23 3.5.5.1 Festlegen der Status-Flag-Einstellungen ..........24 3.5.6 Einstellen der länderspezifischen Tastatureinstellungen......
  • Seite 61 Inhalt Anhänge ....................39 Flash-Aktualisierung ................39 5.1.1 Aktualisieren der KVM s2-0411-Einheit........... 39 5.1.2 Aktualisieren einer neuen Flash-Datei............. 39 5.1.3 Aktualisierung der KVM-IA-Firmware ............. 40 5.1.3.1 Gleichzeitiges Aktualisieren mehrerer KVM-IAs........40 5.1.3.2 Individuelle Aktualisierung von KVM-IA-Firmware........40 5.1.4 Reparieren von beschädigter Firmware ..........42 5.1.4.1...
  • Seite 62 Inhalt 590-595-609A...
  • Seite 63: Die Kvm S2-0411-Einheit

    Die KVM s2-0411 -Einheit kombiniert analoge KVM-Switching-Technologie mit ausgereiftem Kabelmanagement. Sie ermöglicht den Zugriff für zwei Benutzer gleich- zeitig und verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche. Die KVM s2-0411-Einheit verfügt über PS/2. Glossar In diesem Handbuch werden die folgende Begriffe verwendet: •...
  • Seite 64: Merkmale Und Vorteile

    Siemens Computers, die eine einfache Systemkonfiguration und Auswahl der Zielge- räte ermöglicht. Abbildung 1: KVM s2-0411-Einheit 1.3.1 KVM-IA - Intelligente Adapter Sie können die folgenden KVM-IAs in Verbindung mit der KVM s2-0411-Einheit verwenden: • KVM S2-Adapter PS/2-VGA - PS/2- und VGA-Stecker •...
  • Seite 65: Grafische Benutzeroberfläche Oscar

    Kennwort zur Reaktivierung des Switching-Systems eingegeben wird. 1.3.4 Betriebsmodi Die OSCAR-Benutzeroberfläche bietet verschiedene Betriebsmodi zur Systemad- ministration der KVM s2-0411-Einheit. Mithilfe dieser Modi können Sie die Switching- Aktivitäten verwalten. Weitere Informationen finden Sie im auf Seite 13 beginnenden Kapitel 3 „Normalbetrieb“. 1.3.5 Video Die KVM s2-0411-Einheit ermöglicht optimale Bildschirmauflösungen für VGA-, SVGA-...
  • Seite 66 Flash-Aktualisierungen Die KVM s2-0411-Einheit 590-595-609A...
  • Seite 67: Installation

    Installation Erforderliche Komponenten Stellen Sie vor der Installation der Einheit sicher, dass alle erforderlichen Komponenten vorhanden sind. Die folgenden Komponenten sind im Lieferumfang der KVM s2-0411- Einheit enthalten: • Netzkabel • Ein serielles Nullmodemkabel • Rackbefestigungshalterungen und -Montagehardware • Dokumentations-CD •...
  • Seite 68 Allgemeine Sicherheitshinweise Installation • Achten Sie darauf, die Komponenten der Einheit nicht mit Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten zu verunreinigen und betreiben Sie die Einheit nicht in feuchter Umgebung. Wenn die Einheit Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, sehen Sie im entsprechenden Abschnitt der Anleitung zur Störungsbeseitigung nach oder nehmen Sie Kontakt mit einem geschulten Wartungstechniker auf.
  • Seite 69: Rackbefestigung Der Einheit

    Installation Rackbefestigung der Einheit Rackbefestigung der Einheit Vor der Installation der Einheit und anderer Komponenten im Rack (falls noch nicht installiert) muss das Rack am vorgesehenen Standort stabilisiert werden. Bestücken Sie das Rack von unten nach oben mit Komponenten. Vermeiden Sie eine ungleichmäßige Belastung und achten Sie darauf, dass das Rack nicht überladen wird.
  • Seite 70: Horizontale Installation Der Einheit In Den 1 He-Rackplatz

    Horizontale Installation der Einheit in den 1 HE-Rackplatz Installation Abbildung 3: Horizontale Installation der Einheit 590-595-609A...
  • Seite 71: Installieren Der Kvm S2-0411-Einheit

    Installieren der KVM s2-0411-Einheit Installieren der KVM s2-0411-Einheit Schließen Sie das mitgelieferte Stromkabel hinten an die Einheit und dann an eine Stromquelle an. Abbildung 4 zeigt eine mögliche Konfiguration der KVM s2-0411-Einheit. Das folgende Verfahren hilft Ihnen, die Einheit zu installieren. Strom- kabel...
  • Seite 72: Anschließen Eines Kvm-Ia An Jedes Zielgerät

    Sie können ältere Einheitenmodelle in die bestehende Konfiguration integrieren. In einem gestuften Switching-System kann an jedem ARI-Port ein Zielgerät eingerichtet werden. Wenn ältere Modelle unter der KVM s2-0411-Einheit gestuft werden, muss sich die KVM s2-0411-Einheit auf der obersten Stufungsebene befinden. Im Folgenden sind ältere Modelle aufgelistet, die mit der Konfiguration der Einheit kompatibel sind.
  • Seite 73: Anschließen Eines Älteren Einheitenmodells An Die Kvm S2-0411-Einheit

    Installation Anschließen eines älteren Einheitenmodells an die KVM s2-0411-Einheit Lokaler Benutzer KVM s2-0411-Einheit KVM-IA KVM-IA Ältere Einheiten- modelle Zielgerät 1 Zielgerät 2 Abbildung 5: Einheiten-Konfiguration mit älteren Einheitenmodellen 2.5.1 Anschließen eines älteren Einheitenmodells an die KVM s2-0411-Einheit Befestigen Sie die ältere Einheit im Rack und beachten Sie dabei die geltenden Anweisungen.
  • Seite 74: Anschließen Eines Nicht Kompatiblen Switch-Modells

    OSCAR-Benutzeroberfläche sowohl für die KVM s2-0411 als auch für die nicht kompatible Einheit aktiviert. Drücken Sie ESC, um die Benutzeroberfläche für die KVM s2-0411 zu deaktivieren. Wählen Sie über die verbleibende OSCAR-Benutzeroberfläche die Geräte aus, die an die nicht kompatible Einheit angeschlossen sind.
  • Seite 75: Normalbetrieb

    Steuern des Switching-Systems über den Analogport Die KVM s2-0411-Einheit verfügt an der Rückseite über Ports, an die Sie eine USB- oder PS/2-Tastatur und -Maus zum direkten analogen Zugriff anschließen können. Die Einheit verwendet die grafische Benutzeroberfläche OSCAR, die über Menüs zur Konfiguration Ihres Systems und zur Auswahl der Zielgeräte verfügt.
  • Seite 76 Schaltfläche Name, EID oder Port klicken. Die Spalte Port zeigt den ARI-Port, an den das jeweilige Zielgerät angeschlossen ist. Wenn eine ältere Einheit an eine KVM s2-0411-Einheit angeschlossen ist, wird zuerst die Nummer des ARI-Ports und dann die Nummer des Einheiten-Ports angezeigt, der mit dem Zielgerät verbunden ist.
  • Seite 77: Verbinden Eines Benutzers Mit Einem Zielgerät

    Normalbetrieb Verbinden eines Benutzers mit einem Zielgerät Verbinden eines Benutzers mit einem Zielgerät Wählen Sie im Hauptmenü der OSCAR-Benutzeroberfläche ein Zielgerät aus, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Wenn Sie ein Zielgerät auswählen, werden Tastatur und Maus automatisch auf die richtigen Einstellungen für das Zielgerät konfiguriert.
  • Seite 78 Verwenden der OSCAR-Benutzeroberfläche Normalbetrieb Taste, Tastenkombination Wirkung oder Mausaktion Druck, Druck Der Tastenanschlag Druck wird an das aktuell ausgewählte Zielgerät gesendet. Das heißt, der Bildschirminhalt des Zielgeräts wird erfasst. Wenn die Taste Druck über Setup - Menü nicht als Tastenfolge zum Aufrufen von OSCAR ausgewählt wurde, müssen Sie die Taste Druck nur einmal betätigen, um den Bildschirminhalt des Zielgeräts zu erfassen.
  • Seite 79: Konfiguration Der Einheit Und Der Oscar-Benutzeroberfläche

    Normalbetrieb Konfiguration der Einheit und der OSCAR-Benutzeroberfläche Taste, Tastenkombination Wirkung oder Mausaktion Druck, Alt+0 Die Verbindung des Benutzers mit dem ausgewählten Zielgerät wird getrennt. Beachten Sie, dass die Null auf der Haupttastatur eingegeben werden muss, nicht auf der Zehnertastatur. Druck, Pause Der Bildschirmschoner wird umgehend gestartet und der Benutzer gesperrt, wenn der Bildschirmschoner kennwortgeschützt ist.
  • Seite 80 Konfiguration der Einheit und der OSCAR-Benutzeroberfläche Normalbetrieb Abbildung 7: Dialogfeld „Setup“ Die folgende Tabelle beschreibt die Optionen im Dialogfeld „Setup“. Option Zweck Menü Sortiert die Liste der Zielgeräte nach Name, EID-Nummer oder Portnum- mer des Zielgeräts. Einstellen einer Zeitverzögerung, um festzulegen, wie viel Zeit zwischen dem Betätigen der Taste „Druck“...
  • Seite 81: Zuweisen Von Zielgerätenamen

    Normalbetrieb Zuweisen von Zielgerätenamen Option Zweck Scannen Einrichten eines benutzerdefinierten Scan-Schemas für bis zu 100 Zielgeräte. Switch Den Modus der Einheit einstellen. Netzwerk Einstellen von Netzwerkgeschwindigkeit und -konfiguration, IP-Adresse, Netzmaske und Gateway für das Switching-System. Tabelle 3: Setup-Funktionen zur Verwaltung von Routineaufgaben für die Zielgeräte 3.5.1 Zuweisen von Zielgerätenamen Verwenden Sie das Dialogfeld „Namen“, um individuelle Zielgeräte nach Namen und...
  • Seite 82: Gerätetypen Zuordnen

    Klicken Sie auf Setup - Geräte. Das Dialogfeld „Geräte“ wird geöffnet. Abbildung 8: Dialogfeld „Geräte“ Wenn die KVM s2-0411-Einheit eine gestufte Einheit erkennt, ändert sich die Portnum- merierung, damit jedes Zielgerät unter dieser Einheit dargestellt werden kann. Wenn die Einheit beispielsweise an ARI-Port 6 angeschlossen ist, wird der Einheiten-Port als 06 aufgeführt und jedes untergeordnete Zielgerät ist nachfolgend als 06-01, 06-02 usw.
  • Seite 83: Ändern Des Anzeigeverhaltens

    Normalbetrieb Ändern des Anzeigeverhaltens Abbildung 9: Dialogfeld „Geräte ändern“ Wählen Sie die Anzahl an Ports aus, die von der gestuften Einheit unterstützt werden oder geben Sie die Anzahl über die Tastatur ein. Klicken Sie auf OK. Die Schritte 1-3 für jeden Port ausführen, der einem Gerätetyp zugewiesen werden soll.
  • Seite 84: Auswählen Der Anzeigereihenfolge Für Zielgeräte

    Ändern des Anzeigeverhaltens Normalbetrieb Abbildung 10: „Menü“, Dialogfeld 3.5.3.2 Auswählen der Anzeigereihenfolge für Zielgeräte Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: • Klicken Sie auf Name, um die Zielgeräte alphabetisch nach Namen zu sortieren. - oder - • Klicken Sie auf EID, um die Zielgeräte numerisch nach EID-Nummern zu sortieren.
  • Seite 85: Auswählen Der Sprache

    Normalbetrieb Auswählen der Sprache 3.5.4 Auswählen der Sprache Im Dialogfeld „Sprache“ können Sie die Sprache ändern, in der die OSCAR-Benutzer- oberfläche angezeigt wird. Abbildung 11: Dialogfeld „Sprache“ Betätigen Sie die Taste Druck, um die OSCAR-Benutzeroberfläche aufzurufen. Das Hauptmenü wird geöffnet. Klicken Sie auf Setup - Sprache.
  • Seite 86: Festlegen Der Status-Flag-Einstellungen

    Einstellen der länderspezifischen Tastatureinstellungen Normalbetrieb 3.5.5.1 Festlegen der Status-Flag-Einstellungen 1. Betätigen Sie die Taste Druck. Das Hauptmenü wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf Setup - Flag. 3. Legen Sie eine oder mehrere der folgenden Einstellungen fest: • Wählen Sie Name oder EID aus, um die im Flag angezeigten Informationen festzulegen.
  • Seite 87: Ändern Der Länderspezifischen Tastatureinstellungen

    Normalbetrieb Einstellen der länderspezifischen Tastatureinstellungen Abbildung 12: Dialogfeld „Tastatur“ 3.5.6.1 Ändern der länderspezifischen Tastatureinstellungen Betätigen Sie die Taste Druck, um die OSCAR-Benutzeroberfläche aufzurufen. Das Hauptmenü wird geöffnet. Klicken Sie auf Setup - Tastatur. Das Dialogfeld „Tastatur“ wird geöffnet. Wählen Sie die länderspezifische Tastatureinstellung aus und klicken Sie auf OK. Bestätigen Sie die Änderung im Dialogfeld „Tastaturwarnung“.
  • Seite 88: Aktivieren Des Bildschirmschoners

    Einstellen der länderspezifischen Tastatureinstellungen Normalbetrieb 3.5.6.3 Aktivieren des Bildschirmschoners Betätigen Sie die Taste Druck. Das Hauptmenü wird geöffnet. Klicken Sie auf Setup - Sicherheit. Wenn ein Kennwort eingerichtet wurde, wird das Dialogfeld „Kennwort“ angezeigt. Geben Sie Ihr Kennwort ein und klicken Sie auf OK.
  • Seite 89: Verwalten Der Aufgaben Der Zielgeräte Über Die Oscar-Benutzeroberfläche

    Verwalten der Aufgaben der Zielgeräte über die Normalbetrieb OSCAR-Benutzeroberfläche Verwalten der Aufgaben der Zielgeräte über die OSCAR-Benutzeroberfläche Im Dialogfeld „Befehle“ können Sie das Switching-System und die Benutzerverbindun- gen verwalten, den Scan-Modus aktivieren und die Firmware aktualisieren. Funktion Zweck KVM-IA-Status Zeigt Version und Aktualisierungsstatus des KVM-IA. Konfiguration Zeigt die aktuellen Anzeigeeinstellungen.
  • Seite 90: Anzeigen Der Versionsinformationen

    Anzeigen der Versionsinformationen Normalbetrieb Abbildung 13: Dialogfeld „Befehle“ 3.6.2 Anzeigen der Versionsinformationen Mit der OSCAR-Benutzeroberfläche können Sie die Firmwareversionen für die KVM s2-0411-Einheit und den KVM-IA anzeigen. Betätigen Sie die Taste Druck. Das Hauptmenü wird geöffnet. Klicken Sie auf Befehle - Versionen anzeigen. Das Fenster „Version“ wird geöffnet. Die Subsystemversionen der Einheit werden in der oberen Hälfte des Fensters aufgeführt.
  • Seite 91: Aktualisieren Der Firmware

    Klicken Sie auf X, um das Fenster „KVM-IA-Versionen“ zu schließen. 3.6.3 Aktualisieren der Firmware Über die OSCAR-Benutzeroberfläche können Sie auch die für die KVM s2-0411-Einheit verfügbare Firmware aktualisieren. Halten Sie die Firmware für eine optimale Leistung des Systems immer auf dem neuesten Stand.
  • Seite 92: Anzeigen Und Trennen Von Benutzerverbindungen

    Anzeigen und Trennen von Benutzerverbindungen Normalbetrieb Anzeigen und Trennen von Benutzerverbindungen Im Dialogfeld „Benutzerstatus“ können Sie Benutzer anzeigen und ihre Verbindung mit Zielgeräten trennen. Der Benutzername (U) wird immer angezeigt. Es ist jedoch möglich, entweder den Namen oder die EID-Nummer des Zielgeräts, mit dem der Benutzer verbunden ist, anzuzeigen.
  • Seite 93: Zurücksetzen Von Tastatur Und Maus

    Normalbetrieb Scannen des Switching-Systems 3.8.0.3 Zurücksetzen von Tastatur und Maus Wählen Sie Befehle - Geräte-Reset, um Tastatur und Maus zurückzusetzen. Wenn Tastatur oder Maus immer noch nicht reagieren, können Sie diese Peripheriegeräte u. U. durch einen Befehl zum Reset der Maus- und Tastatureinstellungen am Zielgerät wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 94: Entfernen Eines Zielgeräts Aus Der Scan-Liste

    Entfernen eines Zielgeräts aus der Scan-Liste Normalbetrieb Abbildung 17: Dialogfeld „Scannen“ Das Dialogfeld enthält eine Auflistung aller mit der Einheit verbundenen Zielgeräte. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um Zielgeräte zum Scannen auszuwählen: • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den Zielgeräten, die gescannt werden sollen.
  • Seite 95: Starten Des Scan-Modus

    Normalbetrieb Starten des Scan-Modus • Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen, um alle Zielgeräte aus der Scan- Liste zu entfernen. Klicken Sie auf OK. 3.9.3 Starten des Scan-Modus Klicken Sie auf Befehle. Das Dialogfeld „Befehle“ wird geöffnet. Abbildung 18: Dialogfeld „Befehle“ Aktivieren Sie im Dialogfeld „Befehle“...
  • Seite 96: Diagnosetests Am Switching-System Durchführen

    Diagnosetests am Switching-System durchführen Normalbetrieb 3.10 Diagnosetests am Switching-System durchführen Die Integrität Ihres Switching-Systems kann mit dem Befehl „Diagnosetests“ überprüft werden. Durch diesen Befehl werden die auf dem Main Board befindlichen Subsysteme (Speicher, Kommunikation, Einheiten-Steuerung und Videokanäle) für jeden System Controller geprüft.
  • Seite 97: Starten Der Diagnosestests

    Normalbetrieb Starten der Diagnosestests Online KVM-IAs Zeigt die Gesamtanzahl der aktuell angeschlossenen und eingeschalteten KVM-IAs. Offline KVM-IAs Zeigt die Anzahl der KVM-IAs, die bislang erfolgreich angeschlossen wurden, aber ausgeschaltet sind. Suspekte KVM-IAs Zeigt die Anzahl der KVM-IAs, die erkannt wurden, jedoch entweder für eine Verbindung nicht verfügbar sind oder während des Ping-Tests nicht alle Pakete übertragen haben.
  • Seite 98 Starten der Diagnosestests Normalbetrieb 590-595-609A...
  • Seite 99: Terminalbetrieb Des Computers

    Terminalbetrieb des Computers Konsolenmenü Jede Einheit kann auf Einheitenebene durch das Konsolenmenü konfiguriert werden, indem der Konfigurationsport an der Geräterückseite verwendet wird. Der Zugriff auf alle Terminalbefehle ist über ein Terminal oder einen Computer, auf dem eine Terminal- Emulationssoftware ausgeführt wird, möglich. 4.1.1 Konfigurieren des Netzwerks über das Konsolenmenü...
  • Seite 100: Weitere Optionen Im Konsolenhauptmenü

    Weitere Optionen im Konsolenhauptmenü Terminalbetrieb des Computers Statische IP-Adressen können für die Bereitstellung von benutzerdefinierten IP- Adressen, Netzmasken und Standard-Gateways für die Einheit verwendet werden. Zur einfacheren Konfiguration empfiehlt es sich, eine statische IP-Adresse zu verwenden. DHCP ist ein Protokoll, das die Konfiguration von TCP/IP-fähigen Computern automatisiert.
  • Seite 101: Anhänge

    Anhänge Flash-Aktualisierung 5.1.1 Aktualisieren der KVM s2-0411-Einheit Über die Funktion Flash-Aktualisierung kann die KVM s2-0411-Einheit mit der neuesten Firmware aktualisiert werden. Für die Aktualisierung benötigen Sie Folgendes • Ein Zielgerät, auf dem eine Terminalsoftware betrieben wird • Einen verfügbaren seriellen Port (COM-Port) am Zielgerät •...
  • Seite 102: Aktualisierung Der Kvm-Ia-Firmware

    Aktualisierung der KVM-IA-Firmware Anhänge 5.1.3 Aktualisierung der KVM-IA-Firmware Die KVM-IAs können einzeln oder gleichzeitig aktualisiert werden. 5.1.3.1 Gleichzeitiges Aktualisieren mehrerer KVM-IAs Betätigen Sie die Taste Druck. Das Hauptmenü wird geöffnet. Klicken Sie auf Befehle > KVM-IA-Status. Das Dialogfeld für den KVM-IA-Status wird angezeigt.
  • Seite 103 Anhänge Aktualisierung der KVM-IA-Firmware Abbildung 22: Dialogfeld „KVM-IA-Version“ Klicken Sie auf KVM-IA, um Versionsinformationen zu individuellen KVM-IAs anzuzeigen. Das Dialogfeld „KVM-IA-Auswahl“ wird angezeigt. Abbildung 23: Dialogfeld „KVM-IA-Auswahl“ Wählen Sie einen KVM-IA zur Aktualisierung aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Version. Das Dialogfeld „ KVM-IA-Version“ wird angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Firmware laden.
  • Seite 104: Reparieren Von Beschädigter Firmware

    Reparieren von beschädigter Firmware Anhänge Klicken Sie auf OK, um die Aktualisierung zu starten und zum Status-Fenster zurückzukehren. Während einer Aktualisierung ist die Statusanzeige des KVM-IA im Hauptmenü gelb. Der KVM-IA ist während einer Aktualisierung nicht verfügbar. Alle momentan aktiven Verbindungen zum Zielgerät über den KVM-IA werden getrennt, wenn eine Aktualisierung gestartet wird.
  • Seite 105: Utp-Kabel

    Anhänge UTP-Kabel UTP-Kabel Die folgenden Informationen bieten eine kurze Einführung in die verschiedenen Aspekte der Verbindungsmedien ein. Die Leistungsfähigkeit Ihres Switching-Systems hängt von der Qualität der Anschlüsse ab. Schlechte Kabelqualität oder unzureichend verlegte oder gewartete Kabel können die Systemleistung beeinträchtigen. Dieser Anhang dient nur zu Informationszwecken.
  • Seite 106: Kabelinstallation, Kabelwartung Und Sicherheitshinweise

    Kabelinstallation, Kabelwartung und Sicherheitshinweise Anhänge 5.2.3 Kabelinstallation, Kabelwartung und Sicherheitshinweise Im Folgenden werden wichtige Sicherheitshinweise aufgelistet, die bei der Installation und Wartung von Kabeln beachtet werden sollten: • Alle CAT 5 Kabel sollten jeweils nur über eine maximale Länge von 10 Metern verlegt werden.
  • Seite 107: Technische Daten

    Anhänge Technische Daten Technische Daten Ports der Zielserver Anzahl Kabeltypen KVM-IA PS/2, KVM-IA USB und KVM-IA Sun Anschlüsse RJ-45 Sync-Arten Unabhängig horizontal und vertikal Plug & Play DDC2B Bildschirmauflösung 640 x 480 bei 60 Hz (min. für lokalen Port und Remote-Port) 800 x 600 bei 75 Hz 960 x 700 bei 75 Hz 1024 x 768 bei 75 Hz...
  • Seite 108 Technische Daten Anhänge Abmessungen Abmessungen 4,37 x 43,18 x 20,32 cm; Formfaktor 1 HE (H x B x T) Gewicht 2,6 kg ohne Kabel Stromversorgung Wärmeabstrahlung 97.000 Joule/Std. (92 BTU/Std.) Luftzufuhr 0,003775 m3/s (8 CFM) Stromverbrauch 12,5 W Wechselstrom- Maximal 40 W Eingangsleistung Wechselstrom- 100 bis 240 V AC automatische Umschaltung...
  • Seite 109: Technischer Kundendienst

    Anhänge Technischer Kundendienst Technischer Kundendienst Unser technischer Kundendienst steht Ihnen jederzeit für Fragen hinsichtlich Installation und Betrieb Ihres Produkts von Fujitsu Siemens zur Verfügung. Verfahren Sie zur schnellstmöglichen Problemlösung wie folgt: Sehen Sie im entsprechenden Abschnitt der Bedienungsanleitung nach, ob das Problem mit den vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen gelöst werden kann.
  • Seite 110 Vor dem Anruf Anhänge 590-595-609A...
  • Seite 112 590-595-609A...

Inhaltsverzeichnis