Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Casio XJ-UT310WN Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XJ-UT310WN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.
Geben Sie die Passphrase ein.
Die in das Textfeld „Passphrase/WEP-Schlüssel-Eingabe" einzugebende Passphrase bzw.
der WEP-Schlüssel richtet sich wie nachstehend beschrieben nach dem in Schritt 7 gewählten
Sicherheitsprotokoll.
Sicherheit
WPA-PSK AES
WPA2-PSK AES
Deaktivieren
Für jedes Zeichen, das Sie für die Passphrase eingeben, erscheint im betreffenden
Eingabefeld ein Sternchen (*). Wenn Sie die tatsächlich eingegebenen Zeichen sehen
möchten, entfernen Sie dazu bitte die Markierung des Kontrollkästchens „Ausgeblendete
Zeichen".
Die eingegebene Passphrase wird benötigt, wenn Sie die Benutzer-SSID zur Herstellung einer
W-LAN-Verbindung zwischen dem Projektor und einem Computer verwenden. Stellen Sie
daher sicher, dass Sie die eingegebene Passphrase nicht vergessen.
9.
Klicken Sie auf [Anwenden] zum Erstellen der Benutzer-SSID mit den in Schritt 6
bis 8 eingegebenen Einstellungen.
Dies erzeugt die Benutzer-SSID und weist sie dem Projektor zu.
Falls Projektor und Computer per W-LAN verbunden ist, beendet dies die W-LAN-Verbindung
zwischen dem Projektor und Computer und das projizierte Bild wechselt auf die
LAN-Verbindungsbereitschaft-Anzeige.
Geben Sie die WPA-PSK- oder WPA2-PSK-Passphrase ein. Geben Sie mindestens
acht und maximal 63 Ein-Byte-Zeichen oder einen maximal 64 Stellen langen
Hexadezimalwert ein.
Beispiel:
MyKey123 (Acht Ein-Byte-Zeichen)
1111222233334444555566667777888899990000AAAABBBBCCCCDDDDEEEEFFFF
(64-stelliger Hexadezimalwert)
Keine Eingabe erforderlich.
Einzugebende Zeichenfolge
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis