Seite 1
DATENPROJEKTOR XJ-UT310WN Bedienungsanleitung Netzwerk-Funktionen Lesen Sie unbedingt die Abschnitte „Sicherheitsmaßregeln“ und „Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb“ in der „Setup-Anleitung“, die dem Datenprojektor beiliegt, und sorgen Sie dafür, dass dieses Produkt richtig benutzt wird. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die spätere Bezugnahme sicher auf.
Seite 2
Bedienungsanleitung nur für den eigenen persönlichen Gebrauch verwenden. Jede andere Verwendung ist ohne schriftliche Genehmigung durch CASIO COMPUTER CO., LTD. verboten. Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für entgangene Gewinne oder Ansprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung dieses Produktes oder dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
Inhalt Überblick über die Netzwerkfunktionen ....... 7 Wozu Sie die Netzwerkfunktion nutzen können........7 Für Netzwerkfunktionen benötigte Software..........8 Inhaltlicher Umfang dieser Bedienungsanleitung ............8 Projizieren von Computer-Bildschirminhalten über eine LAN-Verbindung............9 Arbeitsablauf von der LAN-Verbindung bis zur Projektion.....9 Anschließen des Funkadapters an den Projektor ........10 Herstellen einer direkten W-LAN-Verbindung zwischen dem Projektor und einem Computer ............11 Übersicht zur W-LAN-Verbindung ................
Seite 4
Verbinden des Projektors über ein Kabel-LAN mit einem Computer...................35 Übersicht zur Kabel-LAN-Verbindung ............... 35 Vorgehen für Kabel-LAN-Verbindung ................ 36 Computer über ein LAN-Kabel direkt an den Projektor anschließen ..... 36 Kabel-LAN-Verbindung zwischen Projektor und Computer über einen Router herstellen ........................ 38 Benutzung von Network Connection ......
Seite 5
Benutzen der Projektorverwaltungsseiten..........52 Einloggen in die Projektorverwaltungsseiten über eine W-LAN-Verbindung .... 53 Über eine W-LAN-Verbindung in die Projektorverwaltungsseiten einloggen ........................ 53 Einloggen in die Projektor-Verwaltungsseiten über eine Kabel-LAN-Verbindung....................54 Über eine Kabel-LAN-Verbindung in die Projektorverwaltungsseiten einloggen ........................ 54 Computer-IP-Adresse auf Projektor-IP-Adresse bezogen ändern und über Kabel-LAN verbinden................
Seite 6
Anhang ................74 Verwenden des Token-Assistenten............74 Network Connection auf einem USB-Flash-Drive installieren........ 74 USB-Token für W-LAN-Verbindung eines Computers mit dem Projektor verwenden ....................75 Projizieren mit verschiedenen Geräten über eine W-LAN-Verbindung ..............75 Benutzen von Network Connection zum Projizieren von einem Mac OS....75 Benutzen von C-Assist zum Projizieren von einem Smart-Gerät ......
Überblick über die Netzwerkfunktionen Wozu Sie die Netzwerkfunktion nutzen können... Herstellen einer W-LAN-Verbindung zwischen Computer und Projektor und Projizieren des Computerbilds Der Projektor kann Computerbilder ohne eine Kabelverbindung projizieren. Durch Verbinden des Projektors mit einem W-LAN-Zugangspunkt ist Projektion von einem über ein äußeres Netzwerk (Internet oder Intranet) verbundenen Computer möglich.
Wichtig! Bevor Sie die obige Software auf einem Computer installieren, informieren Sie sich bitte unbedingt auf der CASIO Website über die Mindestanforderungen an das System, das Downloaden, die Benutzungsbedingungen und andere zu beachtende Hinweise. Näheres zum Installieren der obigen Software finden Sie auf der jeweiligen Download-Webseite.
Projizieren von Computer-Bildschirminhalten über eine LAN-Verbindung Dieser Abschnitt erstreckt sich auf alles, was Sie zur Herstellung einer LAN-Verbindung zwischen Projektor und Computer und zum Projizieren der Computer-Bildschirminhalte wissen müssen. Arbeitsablauf von der LAN-Verbindung bis zur Projektion Zum Herstellen einer LAN-Verbindung zwischen Projektor und Computer gibt es eine Reihe verschiedener Möglichkeiten.
Anschließen des Funkadapters an den Projektor Schließen Sie den mit dem Projektor mitgelieferten Funkadapter YW-40 wie unten in der Illustration gezeigt an den USB-A-Port des Projektors an. Wenn im Setup-Menü „Ein“ für „Plug & Play“ gewählt ist, laufen beim Anschließen des Funkadapters an den Projektor die nachstehenden Vorgänge ab.
Herstellen einer direkten W-LAN-Verbindung zwischen dem Projektor und einem Computer Übersicht zur W-LAN-Verbindung Die Vorgehen dieses Abschnitts erläutern, wie mit Network Connection, das auf einem Computer installiert wird, die vom Projektor ausgegebene SSID gesucht und eine Verbindung zwischen dem Computer und dem Projektor hergestellt wird. SSID-Typ Bei Projektor-SSIDs wird zwischen drei Typen unterschieden, die nachstehend beschrieben sind.
Herstellen einer W-LAN-Verbindung mittels einer fest vorprogrammierten Projektor-SSID (einfach oder generisch) Dieser Abschnitt erläutert, wie mit Network Connection eine im Projektor fest vorprogrammierte SSID (einfach oder generisch) gesucht und eine W-LAN-Verbindung zwischen Projektor und Computer hergestellt wird. Die hier beschriebene Bedienung stellt eine W-LAN-Verbindung zwischen Projektor und Computer her und startet die Projektion des Computerbilds.
Seite 13
Computerbedienung Starten Sie Network Connection. Das Network Connection-Fenster erscheint mit der Meldung „Verbinde...“. Falls der Computer unter Windows 7, 8 oder 8.1 läuft und das Dialogfenster „Netzwerkstandort festlegen“ erscheint, klicken Sie bitte auf [Abbrechen]. Sobald Network Connection den zu verbindenden Projektor findet, erscheint eines der nachstehend gezeigten Dialogfenster.
Seite 14
Klicken Sie auf [OK], wenn alles wunschgemäß eingestellt ist. Bei über ein W-LAN mit einem Computer verbundenem Projektor zeigt der Computerbildschirm ein Network Connection-Fenster wie das unten gezeigte an. Das Computerbild (Hauptbildschirm) wird projiziert. Näheres zur Bedienung im Network Connection-Fenster finden Sie im Abschnitt „Benutzung von Network Connection“...
Mit einer Projektor-SSID für generische Verbindung eine W-LAN-Verbindung herstellen und projizieren Projektorbedienung Schließen Sie den Funkadapter an den Projektor an (Seite 10) und schalten Sie dann den Projektor ein. Die Eingangsquelle wechselt automatisch auf „Netzwerk“ und die Projektion der LAN-Verbindungsbereitschaft-Anzeige beginnt. Falls die Projektion der LAN-Verbindungsbereitschaft-Anzeige nicht startet, drücken Sie bitte die [INPUT]-Taste.
Seite 16
Computerbedienung Starten Sie Network Connection. Das Network Connection-Fenster erscheint mit der Meldung „Verbinde...“. Falls der Computer unter Windows 7, 8 oder 8.1 läuft und das Dialogfenster „Netzwerkstandort festlegen“ erscheint, klicken Sie bitte auf [Abbrechen]. Sobald Network Connection den zu verbindenden Projektor findet, erscheint eines der nachstehend gezeigten Dialogfenster.
Seite 17
Geben Sie im erscheinenden Dialogfenster „Passphrase oder WEP-Schlüssel eingeben.“ den Benutzernamen und die Passphrase ein. In das Feld „Benutzername“ kann ein bis zu 20 Zeichen langer beliebiger Name eingegeben werden. Der hier eingegebene Benutzername erscheint als der Benutzername im Projektionsbildschirm. Geben Sie je nach SSID des zu verbindenden Projektors die entsprechende nachstehend gezeigte Zeichenfolge in die Felder „Passphrase/WEP-Schlüssel-Eingabe“...
Zum Abbrechen der W-LAN-Verbindung und Beenden der Computerbild-Projektion klicken Sie bitte auf die Schließen-Schaltfläche ( ) in der oberen rechten Ecke des Network Connection-Fensters. Dies schließt das Fenster von Network Connection und setzt das projizierte Bild auf die LAN-Verbindungsbereitschaft-Anzeige zurück. Hinweis Nach der obigen Bedienung speichert Network Connection die für die letzte Verbindung verwendete Passphrase.
Eine SSID erstellen Führen Sie einen der nachstehenden Vorgänge zum Herstellen einer LAN-Verbindung zwischen einem Computer und dem Projektor aus. „Mit einer SSID für einfache Verbindung eine W-LAN-Verbindung herstellen und projizieren“ (Seite 12), Schritte 1 bis 9 „Mit einer Projektor-SSID für generische Verbindung eine W-LAN-Verbindung herstellen und projizieren“...
Seite 20
Klicken Sie im linken Bereich auf „Netzwerk-Einstellungen“. Die zeigt die Seite „Network-Einstellungen“ an. Die roten Rahmen kennzeichnen die zum Erstellen einer Benutzer-SSID erforderlichen Eingaben und Einstellungen. Andere Einstellungen brauchen nicht geändert zu werden. Näheres über diese Seite finden Sie unter „Netzwerk-Einstellungen auf der Seite Network Settings vornehmen“...
Seite 21
Geben Sie die Passphrase ein. Die in das Textfeld „Passphrase/WEP-Schlüssel-Eingabe“ einzugebende Passphrase bzw. der WEP-Schlüssel richtet sich wie nachstehend beschrieben nach dem in Schritt 7 gewählten Sicherheitsprotokoll. Sicherheit Einzugebende Zeichenfolge Geben Sie die WPA-PSK- oder WPA2-PSK-Passphrase ein. Geben Sie mindestens WPA-PSK AES acht und maximal 63 Ein-Byte-Zeichen oder einen maximal 64 Stellen langen Hexadezimalwert ein.
Mit einer Benutzer-SSID eine W-LAN-Verbindung herstellen und projizieren Projektorbedienung Schließen Sie den Funkadapter an den Projektor an (Seite 10) und schalten Sie dann den Projektor ein. Die Eingangsquelle wechselt automatisch auf „Netzwerk“ und die Projektion der LAN-Verbindungsbereitschaft-Anzeige beginnt. Falls die Projektion der LAN-Verbindungsbereitschaft-Anzeige nicht startet, drücken Sie bitte die [INPUT]-Taste.
Seite 23
Computerbedienung Starten Sie Network Connection. Das Network Connection-Fenster erscheint mit der Meldung „Verbinde...“. Falls der Computer unter Windows 7, 8 oder 8.1 läuft und das Dialogfenster „Netzwerkstandort festlegen“ erscheint, klicken Sie bitte auf [Abbrechen]. Sobald Network Connection den zu verbindenden Projektor findet, erscheint eines der nachstehend gezeigten Dialogfenster.
Seite 24
Klicken Sie auf [OK], wenn alles wunschgemäß eingestellt ist. Das unten gezeigte Dialogfenster erscheint. Geben Sie in das Feld „Login-Code“ die vierstellige Nummer ein, die in der oberen linken Ecke der projizierten LAN-Verbindungsbereitschaft-Anzeige angegeben ist. Klicken Sie auf [OK], wenn alles wunschgemäß eingestellt ist. Bei über ein W-LAN mit einem Computer verbundenem Projektor zeigt der Computerbildschirm ein Network Connection-Fenster wie das unten gezeigte an.
Verbinden des Projektors mit einem äußeren Netzwerk ohne Beenden der W-LAN-Verbindung mit einem Computer Der Projektor kann bei bestehender direkter W-LAN-Verbindung mit einem Computer mit einem W-LAN-Zugangspunkt eines äußeren Netzwerks (Internet oder Intranet) verbunden werden, ohne dazu die Verbindung mit dem Computer unterbrechen zu müssen. W-LAN-Zugangspunkt (oder Router) W-LAN-Verbindung...
Den Projektor mit einem W-LAN-Zugangspunkt verbinden, ohne eine direkte W-LAN-Verbindung mit einem Computer zu beenden Verbinden Sie mit einem der nachstehenden Vorgänge einen Computer per W-LAN mit dem Projektor. „Mit einer SSID für einfache Verbindung eine W-LAN-Verbindung herstellen und projizieren“ (Seite 12), Schritte 1 bis 9 „Mit einer Projektor-SSID für generische Verbindung eine W-LAN-Verbindung herstellen und projizieren“...
Seite 27
Klicken Sie im linken Bereich auf „Netzwerk-Einstellungen“. Die zeigt die Seite „Network-Einstellungen“ an. Die hier erforderlichen Eingaben und Einstellungen sind durch rote Rahmen gekennzeichnet. Andere Einstellungen brauchen nicht geändert zu werden. Näheres über diese Seite finden Sie unter „Netzwerk-Einstellungen auf der Seite Network Settings vornehmen“...
Verwenden Sie die mitgelieferte Fernbedienung des Projektors zum Kontrollieren, ob der Projektor mit dem W-LAN-Zugangspunkt verbunden ist. (1) Drücken Sie die [MENU]-Taste und wählen Sie dann „Netzwerk-Einstellungen“ 3 „W-LAN-Info“. (2) Kontrollieren Sie im erscheinenden Dialogfenster „W-LAN-Info“ den Punkt „Externer AP Verbindungsstatus“.
Herstellen einer Verbindung zwischen dem Projektor und einem Computer über einen W-LAN-Zugangspunkt Verbindungsübersicht Eine LAN-Verbindung zwischen dem Projektor und einem Computer kann hergestellt werden, indem man beide Geräte mit einem bestehenden W-LAN-Zugangspunkt in einer Firma. usw. verbindet. W-LAN-Zugangspunkt W-LAN W-LAN Wichtig! Diese Art der Verbindung ermöglicht dem Computer die Nutzung des über den W-LAN-Zugangspunkt verbundenen Netzwerk-Dienstes (Internet oder Intranet).
Verbindungsmethoden Den Projektor mit einem W-LAN-Zugangspunkt verbinden Führen Sie einen der nachstehenden Vorgänge zum Herstellen einer LAN-Verbindung zwischen einem Computer und dem Projektor aus. „Mit einer SSID für einfache Verbindung eine W-LAN-Verbindung herstellen und projizieren“ (Seite 12), Schritte 1 bis 9 „Mit einer Projektor-SSID für generische Verbindung eine W-LAN-Verbindung herstellen und projizieren“...
Seite 31
Klicken Sie im linken Bereich auf „Netzwerk-Einstellungen“. Die zeigt die Seite „Network-Einstellungen“ an. Die hier erforderlichen Eingaben und Einstellungen sind durch rote Rahmen gekennzeichnet. Andere Einstellungen brauchen nicht geändert zu werden. Näheres über diese Seite finden Sie unter „Netzwerk-Einstellungen auf der Seite Network Settings vornehmen“...
Seite 32
Nehmen Sie die Einstellungen für die Verbindung des Projektors mit einem W-LAN-Zugangspunkt vor. (1) Falls die Schaltfläche von „Aktivieren“ im Bereiche „Externer Access Point“ wie aussieht, ändern Sie sie durch Anklicken auf (2) Klicken Sie auf [Access Point-Scanning]. „Wählen Sie einen Access Point.“ erscheint im Feld „Externer Access Point SSID“. (3) Klicken Sie auf die Schaltfläche [ ] rechts vom Feld „Externer Access Point SSID“...
Über einen W-LAN-Zugangspunkt eine Verbindung zwischen Projektor und Computer herstellen und projizieren Wichtig! Das nachstehende Vorgehen setzt die folgenden Bedingungen voraus. • Der Computer ist bereits mit dem W-LAN-Zugangspunkt verbunden. Es spielt keine Rolle, ob der Computer über ein W-LAN (Wi-Fi) oder Kabel-LAN (mittels LAN-Kabel) verbunden ist.
Seite 34
Klicken Sie auf die IP-Adresse des zu verbindenden Projektors und anschließend auf [OK]. Für die IP-Adresse des Projektors kontrollieren Sie bitte die „Server IP“ in der unteren linken Ecke des projizierten Bilds (LAN-Verbindungsbereitschaft-Anzeige). Geben Sie im erschienenen Dialogfenster „Login-Code eingeben“ den Login-Code ein.
Verbinden des Projektors über ein Kabel-LAN mit einem Computer Übersicht zur Kabel-LAN-Verbindung Welche Methode zum Verbinden des Projektors mit einem Computer über ein Kabel-LAN geeignet ist, richtet sich danach, ob der Computer gleichzeitig auch mit einem äußeren Netzwerk verbunden sein soll.
Vorgehen für Kabel-LAN-Verbindung Computer über ein LAN-Kabel direkt an den Projektor anschließen Schließen Sie den Computer mit dem LAN-Kabel direkt an den Projektor an. Projektorbedienung Drücken Sie die [INPUT]-Taste. Dies zeigt das Dialogfenster „Eingang“ an. Wählen Sie mit den Tasten [ ] und [ ] „Netzwerk“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Seite 37
Geben Sie im erscheinenden Dialogfenster „Login-Code eingeben.“ den erforderlichen Login-Code ein. Geben Sie in das Feld „Login-Code“ die vierstellige Nummer ein, die in der oberen linken Ecke der projizierten LAN-Verbindungsbereitschaft-Anzeige angegeben ist. Klicken Sie auf [OK], wenn alles wunschgemäß eingestellt ist. Dadurch ändert sich das Network Connection-Fenster wie unten gezeigt und die Projektion des Computerbilds (Hauptfenster) beginnt.
Kabel-LAN-Verbindung zwischen Projektor und Computer über einen Router herstellen Hinweis Das nachstehende Vorgehen setzt voraus, dass ein DHCP-Server in dem Netzwerk läuft, zu dem der Router gehört, und dass eine LAN-Verbindung zwischen Computer und Router besteht. Projektorbedienung Schließen Sie den Projektor über ein LAN-Kabel an den Router an, mit dem der Computer über das LAN verbunden ist.
Benutzung von Network Connection Network Connection ist eine Anwendung, mit der Sie eine LAN-Verbindung zwischen einem Projektor und Computer herstellen und Displaybilder, Movies und Audiosignale von einem verbundenen Computer an den Projektor senden können. Wichtig! Die Erläuterungen in diesem Abschnitt setzen voraus, dass bereits eine LAN-Verbindung zwischen Projektor und Computer besteht und die Inhalte des Computerbildschirms projiziert werden.
Bedienung von Network Connection Bedienung der Network Connection-Schaltflächen Bei bestehender LAN-Verbindung zwischen dem Projektor und einem Computer ist über die Schaltflächen im Network Connection-Fenster die nachstehend beschriebene Bedienung möglich. Um dies zu tun: Auf diese Schaltfläche klicken: Einen einzigen Computerbildschirm projizieren, der (1 Bild projizieren) den gesamten Projektionsbildschirm ausfüllt („1 Bild projizieren“)
Bedienung im Network Connection-Funktionsmenü Bei bestehender LAN-Verbindung zwischen dem Projektor und einem Computer ist über die Elemente im Network Connection-Funktionsmenü (das erscheint, wenn Sie auf die Funktionsmenü-Schaltfläche klicken) die nachstehend beschriebene Bedienung möglich. Wählen Sie dies Um dies zu tun: Siehe: Funktionsmenü-Element: Der Anzeigegeschwindigkeit Vorrang...
Unter Windows ist für die Benutzung einiger Teile von Network Connection die in der nachstehenden Tabelle gezeigte Treibersoftware zu installieren. Näheres zur Beschaffung dieser Software finden Sie auf der CASIO Website (http://www.casio-intl.com/support/). Zum Verwenden dieser Funktion: Installieren Sie diese Treibersoftware: Audio-Ausgabefunktion VAC-Treiber (für Windows XP-Version ohne Unterstützung von...
Projizieren eines Videostreams Mit Network Connection können Sie ein Movie abspielen und das Wiedergabebild vom Projektor projizieren lassen. Auf dem Projektionsbildschirm wird nur der Videostream des Movies angezeigt. Auf dem Computerbildschirm kann dabei weiter das normale Desktop und das Network Connection-Fenster (die nicht projiziert werden) angezeigt bleiben.
Fernbedienen eines Computers über ein Smart-Gerät Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Smart-Gerät zur Fernbedienung eines Computers mit laufendem Network Connection verwendet werden kann. Wichtig! Für die hier beschriebene Fernbedienung muss C-Assist (Seite 76) auf dem Smart-Gerät installiert sein. PC Remote starten Führen Sie einen der nachstehenden Vorgänge zum Projizieren von Computer-Bildschirminhalten über ein W-LAN aus.
Sonstige Bedienung von Network Connection Aktuelle W-LAN-Verbindung beenden und neu verbinden Wählen Sie im Network Connection-Funktionsmenü den Punkt [Serversuche]. Dies beendet die aktuelle W-LAN-Verbindung und der projizierte Bildschirm wechselt auf die LAN-Verbindungsbereitschaft-Anzeige. Führen Sie einen der nachstehenden Vorgänge aus. „Mit einer SSID für einfache Verbindung eine W-LAN-Verbindung herstellen und projizieren“ (Seite 12) „Mit einer Projektor-SSID für generische Verbindung eine W-LAN-Verbindung herstellen und projizieren“...
Projektor-Netzwerk-Einstellungen Es gibt zwei Arten von Projektor-Netzwerk-Einstellungen: Grundeinstellungen, die am Projektor allein konfiguriert werden können, und detailliertere Einstellungen, die mit Hilfe eines Computers vorgenommen werden, der für den Zugriff auf die Verwaltungsseite des Projektors per LAN mit diesem verbunden ist. Für Näheres zu den Grundeinstellungen, die am Projektor allein konfiguriert werden können, siehe „Benutzung des Projektor-Setup-Menüs“...
Informationen über Kabel-LAN anzeigen Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit der [ ]-Taste den Punkt „Netzwerk-Einstellungen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Wählen Sie mit der [ ]-Taste den Punkt „Kabel-LAN-Info“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
W-LAN-Informationen anzeigen Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit der [ ]-Taste den Punkt „Netzwerk-Einstellungen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Wählen Sie mit der [ ]-Taste den Punkt „W-LAN-Info“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Dies zeigt das Dialogfenster „W-LAN-Info“...
SSID ändern Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit der [ ]-Taste den Punkt „Netzwerk-Einstellungen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Wählen Sie mit der [ ]-Taste den Punkt „Projektor-W-LAN-Einstellungen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Kontrollieren Sie, dass „SSID“...
IP-Einstellungen ändern Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit der [ ]-Taste den Punkt „Netzwerk-Einstellungen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Wählen Sie mit der [ ]-Taste den Punkt „Projektor-W-LAN-Einstellungen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Wählen Sie mit der [ ]-Taste den Punkt „IP-Einstellungen“...
Wählen Sie mit der [ ]-Taste den Punkt „Netzwerk-Einstellungen aktualisieren“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Dies zeigt ein Dialogfenster zum Bestätigen an, dass die Netzwerk-Einstellungen tatsächlich aktualisiert werden sollen. Wählen Sie mit der [ ]-Taste „Ja“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Dies wendet die geänderte SSID-Einstellung auf den Projektor an und schließt das Dialogfenster.
Benutzen der Projektorverwaltungsseiten Sie können mit dem Web-Browser eines Computers die nachstehend beschriebenen Projektorverwaltungsseiten aufrufen, um dort Informationen und Einstellungen einzusehen oder bestimmte Vorgänge auszuführen. Diese Seite aufrufen: Um dies zu tun: Siehe: Systemstatus Firmware-Version und Netzwerk-Informationen „Systemstatus anzeigen“ (IP-Adresse usw.) des Projektors einsehen (Seite 58) Controlpanel Nachstehende Netzwerk-Einstellungen vornehmen.
Einloggen in die Projektorverwaltungsseiten über eine W-LAN-Verbindung Wenn eine W-LAN-Verbindung zwischen dem Projektor und einem Computer besteht, können Sie sich mit Hilfe von Network Connection in die Projektorverwaltungsseiten einloggen. Über eine W-LAN-Verbindung in die Projektorverwaltungsseiten einloggen Verbinden Sie mit einem der nachstehenden Vorgänge einen Computer per W-LAN mit dem Projektor.
Einloggen in die Projektor-Verwaltungsseiten über eine Kabel-LAN-Verbindung Mit Hilfe von Network Connection können Sie sich über ein Kabel-LAN in die Projektorverwaltungsseiten einloggen. Über eine Kabel-LAN-Verbindung in die Projektorverwaltungsseiten einloggen Verbinden Sie mit einem der nachstehenden Vorgänge einen Computer über eine Kabel-LAN-Verbindung mit dem Projektor.
Computer-IP-Adresse auf Projektor-IP-Adresse bezogen ändern und über Kabel-LAN verbinden Schließen Sie den Computer über ein LAN-Kabel direkt an den Projektor an. Projektorbedienung Wählen Sie „manuell“ für die Projektor-IP-Einstellung. (1) Zeigen Sie mit den folgenden Schritten das Dialogfenster IP-Einstellungen an: [MENU]-Taste 3 „Netzwerk-Einstellungen“ 3 „Projektor-Kabel-LAN-Einstellungen“. Die Anfangsvorgabe für „IP-Einstellungen“...
Projektor-IP-Adresse auf Computer-IP-Adresse bezogen ändern und über Kabel-LAN verbinden Hinweis Verwenden Sie das nachstehende Vorgehen, wenn Sie die IP-Adresse des Computers kennen. Schließen Sie den Computer über ein LAN-Kabel direkt an den Projektor an. Geben Sie manuell die IP-Adresse des Projektors ein. (1) Zeigen Sie mit den folgenden Schritten das Dialogfenster IP-Einstellungen an: [MENU]-Taste 3 „Netzwerk-Einstellungen“...
Kabel-LAN-Verbindung zwischen Projektor und Computer herstellen Hinweis Das nachstehende Vorgehen setzt voraus, dass ein DHCP-Server in dem Netzwerk läuft, zu dem der Router gehört, und dass eine LAN-Verbindung zwischen Computer und Router besteht. Schließen Sie den Projektor über ein LAN-Kabel an den Router an, mit dem der Computer über das LAN verbunden ist.
Nach Einloggen in die Projektorverwaltung-Seiten unterstützte Bedienung Systemstatus anzeigen Loggen Sie sich wie unter „Einloggen in die Projektorverwaltungsseiten über eine W-LAN-Verbindung“ (Seite 53) beschrieben in die Projektorverwaltungsseiten ein. Dies zeigt die Seite „Systemstatus“ an. Die nachstehende Tabelle erläutert die auf der Seite erscheinenden Informationen.
Netzwerk-Einstellungen auf der Seite Controlpanel vornehmen Wichtig! Die Netzwerk-Einstellungen auf der Seite „Controlpanel“ unterscheiden sich in zwei Gruppen. Gruppe 1 : Projektorname, Login-Code Gruppe 2 : Benutzernamen anzeigen, IEEE 802.11n (Wi-Fi), Kanalbreite Bei der Ausführung des nachstehenden Vorgangs sollten Sie nur Einstellungen innerhalb derselben Gruppe vornehmen und dann durch Klicken auf die betreffende Anwenden-Schaltfläche ([Anwenden1] für Gruppe 1 bzw.
Klicken Sie auf [OK], um den Projektor neu zu starten und die geänderten Einstellungen zu übernehmen. Um den Neustart ohne Übernehmen der Änderungen abzubrechen, klicken Sie bitte auf [Abbrechen] anstelle von [OK]. Wenn Sie auf [OK] klicken, übernimmt der Projektor die geänderten Einstellungen und startet neu.
Seite 61
Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung: Eine Benutzer-SSID erzeugen Stellen Sie im Bereich „Drahtlos-Setup“ die Punkte „SSID“, „Sicherheit“ und „Passphrase/WEP-Schlüssel-Eingabe“ ein. Näheres siehe Schritte 6 bis 8 unter „Eine SSID erstellen“ (Seite 19). SSID-Senden aktivieren/deaktivieren Wählen Sie im Bereich „Drahtlos-Setup“ „Aktivieren“ oder „Deaktivieren“ für „SSID-Sendung“.
Passwort für Einloggen in die Projektorverwaltungsseiten ändern Hinweis Das nachstehende Vorgehen kann auch zum Ändern des Passworts für das Einloggen in die Seite „Datei übertragen“ verwendet werden. Näheres zur Seite „Datei übertragen“ siehe „Hochladen einer Datei in den internen Projektorspeicher“ (Seite 67). Loggen Sie sich wie unter „Einloggen in die Projektorverwaltungsseiten über eine W-LAN-Verbindung“...
Alle Einstellungen auf den Projektorverwaltungsseiten initialisieren Loggen Sie sich wie unter „Einloggen in die Projektorverwaltungsseiten über eine W-LAN-Verbindung“ (Seite 53) beschrieben in die Projektorverwaltungsseiten ein. Klicken Sie im linken Bereich auf „Einstellungen initialisieren“. Dies zeigt die Seite „Einstellungen initialisieren“ an. Klicken Sie auf [Anwenden].
Den Projektor über eine LAN-Verbindung fernbedienen Mit Hilfe des nachstehenden Vorgehens können Sie den Projektor über eine LAN-Verbindung von einem Computer oder anderen externen Gerät aus bedienen. Den Projektor mit einem per LAN verbundenen Computer fernbedienen Loggen Sie sich wie unter „Einloggen in die Projektorverwaltungsseiten über eine W-LAN-Verbindung“...
Seite 65
Klicken Sie nach Ende der Fernbedienung auf „Abmelden“, um sich aus den Projektorverwaltungsseiten auszuloggen. Hinweis Der Projektor unterstützt die nachstehenden externen Geräte und Befehle. Externe Geräte und Befehle Siehe: Alle PJLink-Befehle Class1 (Version 1.00) http://pjlink.jbmia.or.jp/english/ ® Crestron Electronics-Steuerung und Software-Befehle (RoomView http://www.crestron.com/ AMX Device Discovery http://www.amx.com/...
Auf Seite Controlpanel fernbedienbare Funktionen Gruppe Gegenstand Beschreibung Aktualisieren (Schaltfläche) Hier zum Aktualisieren der Anzeige mit den neuesten Informationen klicken. Projektorstatus Projektorstatus Zeigt den aktuellen Projektorstatus mit „Ein“ oder „Bereitschaft“ an. Fehlerinfo Zeigt eine der folgenden Anzeigen. Kein Fehler: Betrieb normal. Temperaturfehler: Temperaturfehler aufgetreten.
Bedienung des Projektor-Dateibetrachters Dieser Abschnitt erläutert, wie mit einem Web-Browser der interne Projektorspeicher aufgerufen wird, um Dateien hochzuladen und dort vorhandene Dateien wieder zu löschen. Weiterhin enthält er Informationen zu den mit einem Web-Browser ausführbaren Dateibetrachter-Vorgängen. Hochladen einer Datei in den internen Projektorspeicher Zum Hochladen einer Datei in den internen Projektorspeicher müssen Sie sich auf der Seite „Datei übertragen“...
Seite 68
Dies startet den Web-Browser des Computers und zeigt die Startseite des Projektors an. Klicken Sie im linken Bereich auf „Datei übertragen“. Geben Sie im erscheinenden Passwort-Eingabefenster das Passwort ein. Die anfängliche Werksvorgabe für das Passwort ist „admin“. Klicken Sie auf die [Login]-Schaltfläche. Wenn das Login normal abläuft, erscheint die Seite „Datei übertragen“.
Über eine Kabel-LAN-Verbindung in die Seite Datei übertragen einloggen Siehe „Über eine Kabel-LAN-Verbindung in die Projektorverwaltungsseiten einloggen“ (Seite 54). Klicken Sie in Schritt 6 des Vorgehens auf „Datei übertragen“ anstelle von „Projektorverwaltung“. Bitte beachten Sie, dass als Anfangsvorgabe für das Passwort „admin“ eingestellt ist. Aus der Seite Datei übertragen ausloggen Klicken Sie auf „Abmelden“...
Nach Einloggen in die Seite Datei übertragen unterstützte Bedienung Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung: Eine Datei an den internen (1) Klicken Sie auf [Browsen] oder [Dateienwahl]. Projektorspeicher hochladen Dies zeigt das Dialogfenster „Datei öffnen“ an. (2) Klicken Sie auf die hochzuladende Datei (nur eine Datei). Hochladbar sind die Dateiformate, die vom Dateibetrachter des Projektors für Wiedergabe unterstützt werden (JPEG, PNG, GIF, BMP, AVI, MOV, MP4, ECA, PtG, PDF).
Bedienung des Projektor-Dateibetrachters Dieser Abschnitt erläutert die Bedienung zur Steuerung der Projektor-Dateibetrachter-Funktionen mit Hilfe des Web-Browsers eines Computers. Anzeigen der Seite Viewer Control Wenn eine W-LAN-Verbindung zwischen dem Projektor und einem Computer besteht, können Sie am Computer mit Hilfe von Network Connection die Seite „Viewer Control“ aufrufen, ohne dazu ein Passwort eingeben zu müssen.
Siehe „Über eine Kabel-LAN-Verbindung in die Projektorverwaltungsseiten einloggen“ (Seite 54). Klicken Sie in Schritt 6 des Vorgehens auf „Viewer Control“ anstelle von „Projektorverwaltung“. Von Seite Viewer Control zur Projektor-Startseite zurückkehren Klicken Sie auf „CASIO Projector“ in der oberen linken Ecke des Web-Browser-Fensters.
Bedienung auf Seite Viewer Control Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung: Dateibetrachter-Projektion starten Klicken Sie auf [Start Viewer]. Dateibetrachter fernbedienen Klicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche unter [Start Viewer]. Die Tasten haben die gleichen Funktionen wie die entsprechenden Tasten der Projektor-Fernbedienung. Näheres zur Bedienung des Dateibetrachters siehe „Projizieren mit dem Dateibetrachter“...
Anhang Verwenden des Token-Assistenten Mit dem Token-Assistenten von Network Connection können Sie Network Connection auf einen USB-Flash-Drive kopieren. Danach kann Network Connection dann mühelos auch auf einem Computer verwendet werden, auf dem das Programm nicht installiert ist, indem man einfach den USB-Flash-Drive (so genanntes „USB-Token“) in den USB-Port des Computers steckt.
Starten Sie Network Connection* auf dem Mac OS-Computer und loggen Sie sich mit Network Connection in den Projektor ein. * Sie können Network Connection für Mac OS von der CASIO Projektor-Supportseite unter der nachstehenden URL herunterladen. Die CASIO Projektor-Supportseite enthält auch Informationen zur erforderlichen Computer-Umgebung und nähere Angaben zur Bedienung.
Sie müssen sich eine mit Ihrem Smart-Gerät kompatible Version von MobiShow beschaffen und auf dem Smart-Gerät installieren. • Vor dem Installieren von MobiShow gehen Sie bitte zur CASIO Projektor-Support-Site (http://www.casio-intl.com/support/) und informieren Sie sich dort über Smart-Geräte-Betriebssysteme und MobiShow-Versionen, die mit einer Projektor-Verbindung kompatibel sind.
Störungsbeseitigung W-LAN-Verbindung zwischen dem Projektor und einem Computer Problem Ursache und erforderliche Aktion Ich kann keine Falls außer Network Connection noch ein anderes W-LAN-Dienstprogramm auf W-LAN-Verbindung dem Computer läuft, schließen Sie dieses bitte. zwischen dem Projektor und Verkürzen Sie versuchsweise die Entfernung zwischen Projektor und Computer. einem Computer herstellen.
Projektorverwaltungsseiten Problem Ursache und erforderliche Aktion Die Projektorverwaltungsseiten erscheinen Der verwendete Browser ist möglicherweise als Proxy-Server nicht, wenn ich versuche, sie über Network konfiguriert. Bei einer Proxy-Server-Konfiguration kann der Zugriff Connection aufzurufen. auf die Projektorverwaltungsseiten unmöglich sein, so dass Sie die Browser-Konfiguration ändern sollten.