Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GE Inspection Technologies Everest XLG3 Bedienungsanleitung Seite 2

Videoprobe-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ii
GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System
Copyright 2010 GE Inspection Technologies, LP. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne Genehmigung von
GE Inspection Technologies, LP weder vollständig noch in Teilen in jeglicher Form reproduziert oder vervielfältigt werden.
Die Software in diesem Produkt unterliegt dem Urheberrecht von GE Inspection Technologies, LP oder seiner Lieferanten. Alle
Rechte vorbehalten. Die Software ist durch US-amerikanische Urheberrechtsgesetze und weltweit durch internationale
Bestimmungen geschützt. Gemäß diesen Gesetzen ist der Lizenznehmer berechtigt, die in diesem Gerät enthaltene Software wie es
für den Betrieb des Produkts, in das sie integriert ist, vorgesehen ist zu verwenden. Die Software darf nicht kopiert, dekompiliert,
zurückentwickelt, zerlegt oder sonstig in eine für Menschen lesbare Form umgewandelt werden. Dies stellt keinen Verkauf der
Software oder jeglicher Exemplare der Software dar; alle Rechte, Ansprüche und das Eigentum an der Software verbleiben bei
GE Inspection Technologies, LP oder seinen Lieferanten.
VideoProbe, ShadowProbe und StereoProbe sind eingetragene Marken von GE Inspection Technologies, LP. XL PRO, XLG3, iV
,
IEW
All-Way, QuickChange und Steer-and-Stay sind Marken von GE Inspection Technologies, LP.
NETGEAR ist eine eingetragene Marke von NETGEAR, Inc. Firefox ist eine eingetragene Marke der Mozilla Foundation.
Die MPEG Layer-3-Audiokomprimierungstechnologie ist von Fraunhofer IIS und Thomson lizenziert.
GE Inspection Technologies, LP übernimmt keine Haftung für jegliche Verletzungen oder die unzulässige oder unsachgemäße
Nutzung des Produkts, die aus der Verwendung dieses Produkts entgegen der in diesem Handbuch verffentlichten Informationen
entstehen.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei
Einschränkungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muss störfest gegen
aufgenommene Störungen sein, auch gegen solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände verursachen könnten.
FCC-Erklärung
Dieses Produkt wurde gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der
Klasse A. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen bei Aufstellung in einem Wohngebiet
gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wird es nicht gemäß den
Angaben des Herstellers installiert und betrieben, kann es sich störend auf den Rundfunk- und Fernsehempfang auswirken. Es
besteht jedoch keine Gewähr, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen des
Radio- und Fernsehempfangs verursachen (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts feststellbar ist), wird der Benutzer
aufgefordert, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose als den Empfänger an.
• Wenden Sie sich zwecks weiterer Unterstützung an den Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker.
FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung
Dieses Gerät entspricht den FCC-Grenzwerten für die Strahlenbelastung für eine nicht überwachte Umgebung. Dieses Gerät sollte
mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen der Strahlenquelle und Ihrem Körper betrieben werden.
Sicherheitshinweise
Achtung: Um die Brandgefahr zu verringern, verwenden Sie mindestens Telekommunikationskabel der Größe AWG 26.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser, beispielsweise in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines
Schwimmbads.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GE Inspection Technologies Everest XLG3

Inhaltsverzeichnis