Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktive / Passive Ortung Bzw. Frequenzwahl; Passive Ortung; Aktive Ortung - 3M Dynatel 2550E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18. Grundsätzliches zur aktiven / passiven Ortung bzw. Frequenzwahl
Abhängig vom Ursprung des elektromagnetischen Feldes um den Leiter, unterscheidet man
zwischen einer aktiven oder passiven Ortung. Voraussetzung ist jedoch immer, dass ein Strom
durch den zu ortenden Leiter fließt. Je größer dieser Signalstrom ist, desto stärker ist das ent-
stehende elektromagnetische Feld.

18.1 Passive Ortung

Bei der passiven Ortung wird das elektromagnetische Feld bereits auf dem Kabel befindlicher
Signale verwendet. Diese passiven Signale können unterschiedliche Ursachen haben:
Stromnetzfrequenzen: Jedes in Betrieb befindlichen und unter Last stehende Energiekabel
erzeugt 50Hz Signale. Ferner wird durch Freileitungen ein Streustrom im Erdreich erzeugt, der
einen Rückstrom in den Leiter überträgt und dadurch ein elektromagnetisches Feld erzeugt.
Radiofrequenzen: Sogenannte VLF oder LF Frequenzen entstehen durch Radiosignale von
Langwellensendern und sind als Signalrückströme auf nahezu allen langen, durchgängigen
Kabeln bzw. metallischen Leitungen vorhanden.
Schutzstrom: Bei diesem Verfahren wird gleichgerichteter 50 Hz Strom verwendet, um metal-
lische Rohrleitungen vor Korrosion zu schützen. Durch die Gleichrichtung entsteht ein 100 Hz
Signal welches mit dem Empfänger geortet werden kann.
Zur passiven Ortung wird nur der Empfänger des Kabelortungsgerätes benötigt. Ein Sender
ist nicht erforderlich. Die passive Ortung kann bei den meisten metallischen Leitern verwendet
werden. Lediglich bei nicht angeschlossenen Kabeln, Hausanschlüssen z.B. der Deutschen
Telekom und Gussleitungen mit Gummimuffen sind diese passiven Signale nicht oder nur sehr
schwach vorhanden.
Bei Verwendung der passiven Ortung ist eine Identifikation des Leiters im Normalfall nicht
möglich, da jeder Leiter im Erdreich ein entsprechendes elektromagnetisches Feld erzeugt.
Daher wird dieses Verfahren hauptsächlich zur Terrainsondierung oder in Gebieten mit gerin-
ger Kabeldichte genutzt.

18.2 Aktive Ortung

Bei der aktiven Ortung wird das elektromagnetische Feld vom Signal des Senders des Kabel-
ortungssystems erzeugt. Dies erlaubt ein bestimmtes Kabel gezielt zu orten bzw. zu verfolgen
und Kabel und Leitungen auszulesen (voneinander zu unterscheiden).
Neben der Art der Ankopplung spielt auch die verwendete Sendefrequenz eine entscheidende
Rolle. Manche Ankopplungsarten können nur mit bestimmten Frequenzen verwendet werden
(siehe Beschreibung der Ankopplungsarten). Jedes Signal, welches auf ein isoliertes, erdver-
legtes Kabel oder eine Rohrleitung aufgebracht wird, wird mit zunehmender Entfernung vom
Sender schwächer bis es schließlich ganz verschwindet. Wie schnell dies passiert, hängt von
verschiedenen Faktoren ab:
Kabeldurchmesser
Erdbeschaffenheit (feucht oder trocken)
Signalfrequenz
Da sich diese Faktoren ändern, bietet der Sender sechs verschiedene Frequenzen zur aktiven
Ortung: 577 Hz, 1 kHz, 8 kHz, 33 kHz, 82 kHz und 133 kHz.
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dynatel 2573e-idDynatel 2573e

Inhaltsverzeichnis