Herunterladen Diese Seite drucken

AquaCare Excel DTP 120 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Ausstattung
Prüfen Sie bitte die Vollständigkeit der gelieferten Um-
kehrosmoseanlage. Sie besteht aus der eigentlichen Anlage,
dem Drucktank, einem Wasserhahnanschluss, Manometer,
PE-Druckschlauch und Montagematerial. Der Typ Excel
DTP hat zusätzlich eine Druckerhöhungpumpe und ein Mi-
nimumdruckschalter. Vergleichen Sie bitte den Kartonin-
halt mit dem Lieferschein auf Richtigkeit sowie Vollstän-
digkeit.
Anwendungsgebiet
Das Umkehrosmosewasser ist weitgehend von Partikeln
und gelösten Stoffen (Salze) befreit und kann für viele
Zwecke eingesetzt werden.
Trinkwassers, Aquaristik, Luftbefeuchtung, Pflanzenzucht,
technische Anwendungen. Vor dem Einsatz unbedingt bes-
tätigen lassen, dass das Reinwasser für Ihren Zweck ein-
setzbar ist.
Funktionsprinzip
Mit Hilfe des Wasserleitungsdrucks bzw. der Druckpumpe
wird das Leitungswasser durch eine halbdurchlässige (se-
mipermeable) Membran getrieben. Die Membran ist so
konzipiert, dass sogar gelöste Salze (Kochsalz, Härtebild-
ner, Nitrat, Kieselsäure) und organische Verbindungen
(Lösemittel, Pestizid- und Medikamentrückstände) zurück-
gehalten werden (Reinwasser = Permeat). Damit die
Membran nicht sofort verstopft, muss der mit Schadstoffen
angereicherte Teil des Wassers vor der Membran abgeleitet
werden (Abwasser = Konzentrat) – der Durchflussbegren-
zer sorgt für die richtige Abwassermenge. Der mitgelieferte
Drucktank speichert das Wasser, damit kurzfristig größere
Mengen verfügbar sind. Fällt der Druck im Tank unter ca.
2 bar öffnet das hydraulische Ventil bzw. das Magnetventil
die Wasserzufuhr, die Druckpumpe beginnt zu arbeiten
(nur Excel DTP) und die Anlage produziert Wasser. Ist der
Tank mit ca. 3 bar gefüllt, schaltet das Ventil die Anlage
wieder ab.
Montage
Die Anlage sollte auf jeden Fall in der Nähe eines Wasser-
hahnanschlusses und einer Abwasserleitung liegen. Zu be-
achten ist, dass die Zuleitung vom Wasserhahn zur Anlage
und die Abwasserleitung von der Anlage zum Kanal (Ab-
wasserrohr) so kurz wie möglich gehalten werden, um
Druckverluste zu vermeiden.
Muss die Anlage mehr als 5 Meter vom Wasserleitungs-
anschluss entfernt montiert werden, sollten Sie für den
Rohwasseranschluss einen 10 mm Druckschlauch und die
passenden Fittings benutzen, um einen allzu starken Druck-
verlust zu verhindern. Das Gleiche gilt für lange Abwasser-
leitungen. Soll das Permeat (Reinwasser) mehr als 5 Meter
in die Höhe gefördert werden, bedenken Sie, dass der
nutzbare Arbeitsdruck um 0,1 bar pro Höhenmeter fällt. Bei
größeren Förderhöhen sollte der Wasserleitungsdruck über
4 bar liegen oder eine Druckerhöhungspumpe verwendet
werden. Zu beachten ist außerdem, dass genügend Platz für
den Tank zur Verfügung steht.
Die Montageplatte (6) kann an den Bohrungen, also an je-
der Ecke der Montageplatte mit Schrauben befestigt wer-
den - Schrauben und Dübel liegen bei. Beachten Sie das
Gewicht der Umkehrosmoseanlage.
Halten Sie die Montageplatte an die Stelle, an der sie befes-
tigt werden soll (benutzen Sie eine Wasserwaage, um die
Bedienungsanleitung der
Umkehrosmoseanlage Excel DT(P)
Anlage waagrecht aufzuhängen). Mit einem dünnen Stift
(z.B. Kugelschreibermine oder Nagel) markieren Sie die
Befestigungslöcher an der Wand). Hierbei achten Sie dar-
auf, dass genügend Platz unter der Anlage bleibt, um Fil-
tereinsätze (10) oder Membran (12) zu wechseln. Ebenfalls
sollten die Schläuche (5) noch leicht zu verlegen sein. Nun
können Sie die Löcher in die Wand bohren (Bohrer 6 mm
Durchmesser bei einer Steinwand, mindestens 30 mm tief;
2,5-3,0 mm Durchmesser bei einer Holz- oder Kunststoff-
wand, mindestens 30 mm tief).
Jetzt wird die Montageplatte mit den Schrauben und ggf.
Dübeln befestigt. Prüfen Sie nach der Befestigung, ob die
Montageplatte wirklich sitzt. Sollte sich die Befestigung
aufgrund eines brüchigen Untergrundes oder bei Gips-
platten lösen, benutzen Sie Spezialdübel (Heimwerkerbe-
darf).
Wassertechnische Anlage können grundsätzlich undicht
werden. Wenn kein Bodenablauf im Installationsraum zur
Verfügung steht, sollten mögliche Leckagen durch ein pas-
sendes Meldegerät dem Betreiber mitgeteilt werden.
Die Schlauchverbindungen
Als nächstes werden die Schlauchanschlüsse (A, B, C, D)
hergestellt. Dazu wird der Schlauch mit scharfem Messer
oder Schere auf die nötige Länge gerade abgeschnitten.
Verwenden sie den original AquaCare Druckschlauch;
denn nur so ist die sichere und druckfeste Verbindung ga-
rantiert. Der Schlauch (5) wird zum Montieren (siehe
Fig. I) fest in die Klemmhülse geschoben, bis ein deutlicher
Widerstand zu spüren ist. Ziehen Sie einmal am Schlauch,
um die Verbindung zu testen. Um den Schlauchanschluss
zu lösen, muss der Klemmring in das Fitting eingedrückt
und der Schlauch herausgezogen werden.
Der Wasserhahnanschluss (4) wird mit Flachdichtung (1)
an einen Wasserhahn handfest angeschraubt. Steht kein ¾"
Anschluss zur Verfügung, fragen Sie Ihren Händler oder
AquaCare - wir werden bestimmt eine Lösung finden. Be-
nutzen Sie keine Zange, da der Anschluss aus Kunststoff
hergestellt ist. Nun stecken Sie ein Schlauchende (5) fest in
das Fitting des Wasserhahnanschlusses und prüfen Sie den
festen Sitz.
Der Schlauch vom Wasserhahn sollte nun auf die passende
Länge geschnitten und das freie Ende in den Zulauf der
Anlage (A) gesteckt werden. Der restliche Schlauch wird
für die anderen Verbindungen benötigt.
Der Abwasseranschluss (B) muss von der Umkehrosmose-
anlage bis zu einem Wasserablauf (Spülbecken, Kanalisati-
on) geführt werden. Spezialfittings für Abwasserrohre sind
bei AquaCare erhältlich.
Am Anschluss (C) wird ein Schlauch bis zum Drucktank
(20) verlegt. Schrauben Sie vorher das Drucktankventil
(14) mit Teflonband als Dichtung in das passende Gewinde
des Tanks (Achtung! Nicht zu fest anziehen – Kunststoff.
Vorher die Schutzkappe abnehmen).
Am Ausgang (D) kann der Verbraucher angeschlossen wer-
den: Zapfhahn, Befeuchtungsanlage, etc.
Hinweis:
Das Rohwasser sollte immer aus einer Kaltwasserleitung
stammen. Bei zu warmen Wasser (mehr als 30°C) kann die
Membran zerstört werden.
Reinwasser (Permeat) und Ab- (Konzentrat) bzw. Spül-
wasser müssen immer frei ablaufen können. Die Schläuche
dürfen nicht geknickt sein oder mit Absperrhähnen oder

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Excel dt 120Excel dtp 240120-010120-011120-012