Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - DR. BENDER beluga wx2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Produkte gemäß den Bestimmungen der Gebrauchsanwei-
sung ist unabdingbar. Bei Eingriff durch Dritte (öffnen der Maschine) erlischt jeder Garantieanspruch.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten können aufgrund einer Garantie nicht beansprucht werden.
Es ist sicherzustellen, dass nur Original-Ersatzteile und Original-Zubehör verwendet werden. Sie sind beim
autorisierten Fachhändler der Produkte erhältlich. Beim Einsatz von Nicht-Originalteilen sind Folgeschäden
und erhöhte Unfallgefahr nicht auszuschließen. Der Hersteller haftet für derartige Schäden nicht. Demon-
tierte, teilweise demontierte und mit Fremdteilen reparierte Geräte sind von der Garantieleistung ausge-
schlossen.
Bestimmte Bauteile unterliegen einem gebrauchsbedingten Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung. Zu
diesen Bauteilen zählen z.B. Kohlebürsten, Kugellager, Schalter, Netzanschluss-Kabel, Dichtungen etc.
Diese Verschleißteile sind nicht Gegenstand dieser Garantie. Verschleißteile sind in den Ersatzteillisten
markiert.

10.0 Allgemeine Sicherheitshinweise

1. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Sicherheits-
hinweise gut auf.
2. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Beachten Sie die entsprechenden Vorschriften. Vermeiden
Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohre, Heizkörper, Herde, Kühlschränke.
4. Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder Kabel berühren, halten
Sie sich von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenem, verschlosse-
nem Raum für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
7. Benützen Sie das richtige Werkzeug. Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder Vorsatzge-
räte für schwere Arbeiten. Benützen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten, wofür sie nicht be-
stimmt sind.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von
beweglichen Teilen erfaßt werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benützen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie eine Atemmaske bei Staub erzeugenden Arbeiten.
10. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel. Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und benützen Sie es
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und schar-
fen Kanten.
11. Anschlußkabel und Stecker; vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigung kontrollieren. Bei Beschädi-
gung von einem Fachmann erneuern lassen. Anschlußkabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine
fernhalten.
12. Sichern Sie das Werkstück. Benützen Sie Spannvorrichtungen oder Schraubstock um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der Ma-
schine mit beiden Händen.
13. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
14. Pflegen Sie Ihre Werkstoffe mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und si-
cher zu arbeiten. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für Werkzeugwechsel. Kon-
trollieren Sie regelmäßig den Stecker und das Kabel, und lassen Sie diese bei Beschädigung von ei-
nem Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie die Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie be-
schädigte Kabel. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Netzstecker: bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen Werk-
zeuge mit dem Finger am Schalter. Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim Anschluß an das
Stromnetz ausgeschaltet ist.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis