Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprüfung; Instandsetzung; Entsorgen - SelfClimat SmartBox 2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FUNKTIONSPRÜFUNG
Wir empfehlen einmal jährlich im Rahmen einer Wartung die angezeigten Literwerte auf
Stimmigkeit zu prüfen.
Für eine einfache Prüfung kann die Pegelsonde am Sondenkabel hochgezogen werden, so
dass die Pegelsonde über dem Flüssigkeitsspiegel des Betriebsmediums hängt.
Prüfung des Signals der Pegelsonde mittels Menü-Schritt „22.Test Strom":
Bei 0 cm Füllstand  ca. 3,7 bis 4,3 mA
In diesem Zustand muss das Anzeigegerät 0 Liter anzeigen (+Toleranz).
Bei größerer Abweichung empfehlen wir einen Offset-Abgleich der Pegelsonde, siehe Menü-
Schritt „9.Nullpkt. Sonde" oder die Einstellung von Menü-Schritt „10.Abgleich Höhe".
Neue Pegelsonde:
Ist der Einbau einer neuen Pegelsonde erforderlich, sind zuerst alle „Standardwerte" unter
Menü-Schritt „9.Nullpkt. Sonde" zurückzusetzen!

INSTANDSETZUNG

Führen die unter FEHLERBEHEBUNG genannten Maßnahmen nicht zur ordnungsgemäßen
Wieder-Inbetriebnahme und liegt kein Auslegungsfehler vor, muss das Produkt zur Prüfung
an den Hersteller gesandt werden. Bei unbefugten Eingriffen erlischt die Gewährleistung.
Bei ständiger Fehlermeldung oder Alarmmeldung (nur bei SmartBox
Erreichen / Unterschreiten des eingestellten Alarm-Füllstands an der Pegelsonde,
Verbindungsleitung Signalteil und Pegelsonde auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen,
ggf. erneute Montage.

ENTSORGEN

Um die Umwelt zu schützen, dürfen unsere Produkte nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Das Produkt ist über örtliche Sammelstellen oder Wertstoffhöfe zu entsorgen.
14 / 16
®
SmartBox
1 / SmartBox
®
2 / SmartBox
®
2 oder 3) ohne
Artikel-Nr. 28 100 51 e
®
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Smartbox 1Smartbox 3

Inhaltsverzeichnis