Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strebel Astral H m Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Astral H m
4.5 Hydronikmodul
(Abb. 9/10/11, gegenüberliegende Seite)
Die Geräte der Baureihe Astral H m verfügen über integrierte Hy-
draulikmodule und Pumpen mit automatisch gesteuerter, variabler
Durchflussmenge. Sie lassen sich deshalb mit wenigen zusätzli-
chen Komponenten schnell installieren.
Auf Bestellung bieten wir auch Geräte ohne Hydronikmodul an.
Bei dieser Ausführung müssen die hydraulischen Komponenten
5.5 - Hydronic module (Abb. 9/10/11)
extern bereitgestellt werden.
Die Geräte der Baureihe 30AWH__X verfügen über
Alle Schutzeinrichtungen und alle erforderlichen Ventile sind in
integrierte Hydraulikmodule und Pumpen mit automatisch
dem Hydraulikkreislauf im Gerät enthalten. Siehe Abbildung 9 für
gesteuerter, variabler Durchflussmenge. Sie lassen sich
die genaue Anordnung der Hydraulikleitungen. Aus den Abbildun-
deshalb mit wenigen zusätzlichen Komponenten schnell
gen 10 und 11 sind die in den verschiedenen Ausführungen integ-
installieren. Die Einheiten 30AWH__X werden dagegen
rierten Bauteile ersichtlich.
ohne Umwälz- pumpe und ohne Expansionsgefäß
geliefert.
Anmerkung: Dem Installateur obliegt die richtige Bemessung des
Expansionsgefäßes. Der Ablauf des Sicherheitsventils kann mit-
Diese müssen daher extern bereit gestellt werden. Alle
Schutzeinrich- tungen und alle erforderlichen Ventile sind
hilfe der vorgestanzten Löcher nach außen geführt werden (siehe
in dem Hydraulikkreislauf im Gerät enthalten.
Abb. 4). In diesem Fall ist ein sichtbarer Ablasstrichter anzubrin-
Siehe Abbildung 9 für die genaue Anordnung der
gen.
Hydraulikleitungen. Aus den Abbildungen 10 und 11 sind
die in den verschiedenen Ausführungen integrierten
Bauteile ersichtlich.
Baugröße Astral H 4 m, H 6 m, H 8 m
Baugröß 004-006-008
Mit dem roten Betätigungsknopf können verschiedene Druckstufen mit 2
Steuerungsarten eingestellt werden :
- Variabler Differenzdruck (Δp-v)
- Konstanter Differenzdruck (Δp-c)
Variabler Differenzdruck (Δp-v)
Konstanter Differenzdruck (Δp-c)
Entlüftungsfunktion
„Einricht"-Prozedur:
Werkseinstellung = Δp-c 8.
Alle Funktionen können mit dem roten Betätigungsknopf eingestellt, aktiviert
oder deaktiviert werden:
- Die Steuerungsart Δp-v wird links von der Mittelstellung eingestellt
(von 1 bis 8).
- Der Steuerungsart Δp-c wird rechts von der Mittelstellung eingestellt
(von 1 bis 8).
-
Zum Entlüften der Pumpe den Knopf in die Mittelstellung drehen (die
Entlüftungsfunktion wird 3 Sekunden später für die Dauer von 10 Minuten
aktiviert. Anschließend geht die Pumpe in den max. Δp-c-Modus).
HINWEIS:
- Die Steuerung mit variablem Druck (Δp-v oder PP) wird für Heizsysteme mit Radiatoren empfohlen.
- Die Steuerung mit konstantem Druck (Δp-c oder CP) wird für Fußbodenheizkreise empfohlen.
- Alle Hydraulikkennlinien (Abb. 14) wurden bei konstantem Druck für die Mindest-, mittlere und Höchstdrehzahl ermittelt.
16
Installation
ANM: Dem Installateur obliegt die richtige Bemessung
des expansionsgefäßes in Funktion des Typs der Anlage.
NB: Der Ablauf des Sicherheitsventils kann mithilfe der
vorgestanzten Löcher nach außen geführt werden
(siehe Abb. 4). In diesem Fall ist ein sichtbarer
Ablasstrichter anzubringen.
Baugröße Astral H 12 m, H 15 m
Baugröß 012-015
In der Benutzeroberfläche können 6 Druckstufen mit 2 Steuerungsarten
eingestellt werden:
- 3 Kennlinien für konstanten Druck/Leistung (CP)
- 3 Kennlinien für proportionalen Druck (PP)
PP1 (schnell blinkend)
PP2 (schnell blinkend)
PP3 (schnell blinkend)
CP1 (langsam blinkend)
CP2 (langsam blinkend)
CP3 (langsam blinkend)
Mind. Durchfl. =1 ; Max. Durchfl.=3
„Einricht"-Prozedur:
1) Werkseinstellung
2) Die Taste 10 Sek. lang drücken
3) Mit jedem Druck ändert sich die
Einstellung
4) Wenn die Taste 10 Sek. lang nicht
betätigt wurde
5) LED 1 oder 2 oder 3 leuchtet
ununterbrochen
Modelländerungen vorbehalten.
Maße unverbindlich!
Kennlinie für konstanten Druck CP3
Die Pumpe geht in den Einstellmodus
- die LED beginnt zu blinken
LED 1-2-3 leuchtet / die
Steuerkennlinie und der Steuerungsart
ändern sich
Die Einstellung wird angepasst – die
Pumpe kehrt in den Betriebsmodus
zurück
Die Pumpe arbeitet mit der gewählten
Kennlinie und Steuerungsart

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis