Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic GX103 + GPS Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Linke Taste (6):
Mit dieser Taste wird der Alarmmodus des Produkts umgeschaltet. Der Wechsel wird nur nach dem Drücken und Halten der Taste für ein paar
Sekunden ausgelöst. Je nach Konfiguration (siehe Funktionsbeschreibung zum Befehl „COUNTDOWN") wird nach der Aktivierung ein Count-
down-Signalton erzeugt, um dem Benutzer etwas Zeit zu geben, sich aus dem Sensorbereich zu entfernen. Nach erkanntem Alarmvorfall wird
für ein paar Sekunden gewartet, um dem Besitzer die Möglichkeit zum Abschalten zu geben.
Rechte Taste (7):
Hiermit wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Die Reaktion auf den Tastendruck geschieht erst nach dem Drücken und Halten für ein paar
Sekunden.
Taste 1, 2, 3 (8/9/10):
Im Modus „ALARM ENABLE" haben diese Tasten keine Funktion.
Im normalen Zustand sind diese Tasten frei einstellbar. Mit welchen Funktionen diese Tasten belegt werden können, ist im Kapitel zur Funktions-
beschreibung zum Befehl „KEY" zu finden. Beispielsweise kann man auf diesen Tasten eine Telefonnummer hinterlegen, die man anrufen
möchte, oder zum Ein- und Ausschalten der Sensoren verwenden.
Während eines Telefongesprächs haben die Tasten folgende Funktion:
• Die Taste „1" (8) dient zum Auflegen oder Abweisen eines Telefongesprächs.
• Mit der Taste „2" (9) wird der Lautsprecher aktiviert und ausgeschaltet.
• Mit der Taste „3" (10) wird ein Anruf angenommen. Das Produkt kann nur angerufen werden, wenn dies im Befehl „INCALL" entsprechend
eingestellt wurde.
USB Buchse (14):
Über diese USB-Buchse wird das Produkt geladen. Dazu wird keine SIM-Karte benötigt. Zudem ist der dauerhafte Betrieb über USB vorgese-
hen. Am PC angeschlossen wird ein Treiber für den „virtuellen COM-Port" benötigt, damit das Produkt über USB konfiguriert und ein Firmware-
Update durchgeführt werden kann. Die dazu notwendige Software und Firmware-Dateien befinden sich im Internet auf der Webseite
www.conrad.com in der Download-Rubrik zum Produkt.
Die Verwendung des Produkts mit einer anderen Software als die dort offiziell freigegebene ist nicht vorgesehen und kann die Gewährleistung/
Garantie einschränken.
Für Firmware-Updates gelten weitere Sicherheitshinweise. Diese werden in der Firmware-Update-Software kurz vor der Durchführung ange-
zeigt.
Der dauerhafte Betrieb an einer USB-Stromversorgung ist zwar vorgesehen, jedoch nicht direkt an einem PC möglich. Der USB-Brücken-Chip
teilt sich intern den gleichen Port wie der GPS-Empfänger, daher funktioniert der GPS-Empfänger nicht, während das Gerät gerade mit dem PC
kommuniziert. Daher wird die Verwendung des externen USB-Netzteils empfohlen.
Lautsprecher (2) und Mikrofone (11):
Der verbaute Lautsprecher dient auch zur Wiedergabe von Alarm- und Klingeltönen und zur Freisprechfunktion. Es sind zwei Mikrofone verbaut.
Das erste Mikrofon wird für Gespräche benötigt und ist direkt an das GSM-Modul angeschlossen. Das zweite Mikrofon wird zur Schallpegel-
messung verwendet und gibt Alarm, wenn der eingestellte Alarmschwellwert (Geräuschpegel) überschritten wird. Beide Mikrofone befinden sich
nebeneinander an der gleichen Position.
Erweiterungs-Port (13):
Diese 2,5 mm-Klinkenbuchse dient zur späteren Erweiterung des Produkts mit diversem Zubehör. Nähere Informationen dazu sind auf der
Internetseite zum Produkt auf www.conrad.com zu finden.
An diese Klinkenbuchse darf kein Headset, Kopfhörer oder ein anderes Gerät mit Klinkenstecker angeschlossen werden. Es besteht
die Gefahr, dass das Produkt und das angeschlossene Gerät irreparabel zerstört werden.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis