Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Betrieb - Baroness SP05A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4) Bei Verschütten von Treibstoff versuchen
Sie nie den Motor zu starten. Schieben Sie
die Maschine vom verschütteten Kraftstoff
weg und vermeiden Sie offene Flammen,
bis die Verschüttung verdunstet ist.
5) Bringen Sie wieder sicher alle Verschlüsse
am Kraftstofftank und an den Kanistern an.
5. Stellen Sie sicher, dass die Sitzkontaktschalter,
Sicherheitsschalter und Schutzbleche befestigt
sind und einwandfrei funktionieren. Nehmen Sie
die Maschine nur in Betrieb, wenn diese richtig
funktionieren.
6. Falls die Bremsen nicht einwandfrei
funktionieren, oder die Feststellbremse ein
merkliches Spiel aufweist, führen Sie die nötigen
Einstellungs- und Reparaturarbeiten durch,
bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
7. Tauschen Sie defekte Schalldämpfer aus.
1.4.

Betrieb

1. Betreiben Sie den Motor nie in ungelüfteten
Räumen, wo es zur Ansammlung von
gefährlichen Kohlenmonoxid- Dämpfen kommen
kann.
2. Verwenden Sie das Gerät nur bei guten
Lichtverhältnissen, um sich von Löchern und
versteckten Gefahren fernzuhalten.
3. Bevor Sie versuchen den Motor zu starten,
kuppeln Sie alle Zusatzgeräte aus, schalten Sie
auf Neutral und aktivieren Sie die
Feststellbremse. Starten Sie den Motor nur vom
Fahrersitz aus. Verwenden Sie bei
Vorhandensein, die Sicherheitsgurte.
4. Denken Sie daran, dass ein Gefälle nie sicher
ist. Fahren Sie auf Grashängen besonders
vorsichtig. So vermeiden Sie das Überschlagen
der Maschine:
1) Vermeiden Sie abruptes Stoppen oder
Starten beim hangaufwärts oder
hangabwärts fahren.
2) Betätigen Sie die Kupplung langsam,
bleiben Sie immer mit eingelegtem Gang,
vor allem bei Hangabfahrten.
3) Bei Hangabfahrten oder engen Kurven
halten Sie die Geschwindigkeit der
Maschine niedrig.
4) Seien Sie wachsam, um Buckel, Mulden
und sonstige versteckte Gefahrenstellen zu
erkennen.
5) Mähen Sie nie quer zum Hang, außer die
Maschine wurde speziell für diesen Zweck
konstruiert.
6) Fahren Sie niemals auf einem Hang mit
einem Neigungsgrad höher als zulässig für
die Maschine, oder auf Gelände, wo Gefahr
des Abrutschens besteht.
5. Verwenden Sie immer den Grasfangkorb, wenn
die Ableitbleche entfernt, hochgehoben oder in
veränderter Position sind. Kriechen Sie nicht
unter die Maschine, während diese in Betrieb ist.
6. Verändern Sie nicht die Motorregler-
Einstellungen und überdrehen Sie nicht den
Motor. Durch das Überdrehen des Motors steigt
die Verletzungsgefahr.
7. Machen Sie folgendes bevor Sie den Fahrersitz
verlassen.
1) Halten Sie auf ebener Fläche an.
2) Senken Sie die Zusatzgeräte ab.
3) Legen Sie den Leerlauf ein und aktivieren
Sie die Feststellbremse.
4) Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Zündschlüssel ab.
8. Kuppeln Sie den Antrieb der Zusatzgeräte aus,
stoppen Sie den Motor und ziehen Sie den
Zündschlüssel unter folgenden Bedingungen ab.
1) Vor dem Tanken.
2) Vor dem Entfernen von Verstopfungen.
3) Vor dem Prüfen, dem Reinigen und dem
Warten der Maschine.
4) Nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper
oder beim Auftreten von abnormaler
Vibration. Untersuchen Sie die Maschine auf
Schäden und führen Sie die nötigen
Reparaturen durch, vor dem neuerlichen
Start und der Inbetriebnahme des Gerätes.
9. Halten Sie Hände und Füße von den drehenden
Teilen fern.
10. Vergewissern Sie sich, durch den Blick nach
unten und nach hinten, dass der Weg frei ist.
11. Befördern Sie keine Passagiere.
12. Arbeiten Sie niemals in unmittelbarer Nähe von
Leuten, insbesondere Kindern und Tieren.
13. Vermindern Sie die Geschwindigkeit und fahren
Sie vorsichtig bei Kurven und beim Überqueren
von Straßen und Gehwegen.
14. Betreiben Sie die Maschine nicht, wenn Sie
unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen
stehen.
15. Üben Sie Sorgfalt beim Verladen oder Abladen
der Maschine auf einen Anhänger oder LKW.
Stellen Sie die Maschine beim Verladen und
Abladen auf einen flachen, sicheren Platz.
Aktivieren Sie vor dem Auf-oder Abladevorgang
die Feststellbremse am LKW oder Anhänger,
stoppen Sie den Motor und keilen Sie die Räder
fest. Bei Transport der Maschine auf einem LKW
oder Anhänger, ist deren Feststellbremse zu
sichern, der Motor abzustellen und die Maschine
mit geeigneten und ausreichend starken
Befestigungsvorrichtungen am LKW oder
Anhänger zu befestigen. Bei Verwendung eines
Trittbrettes, wählen Sie eines von ausreichender
Stärke, Länge und Breite, um ein Abrutschen
der Maschine zu verhindern. Schließen Sie den
Kraftstoffhahn vor dem Transport der Maschine.

Sicherheit

9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis