Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Versorgung Mit Druckflüssigkeit Testen - REXROTH A2FM Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6
Dokumentation" entnehmen. Angaben zur zulässigen und optimalen Viskosität
finden Sie im Datenblatt RD 91001.
Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit der Axialkolbeneinheit ist für die
Druckflüssigkeit mindestens die Reinheitsklasse 20/18/15 nach ISO 4406
erforderlich. Bei sehr hohen Temperaturen der Druckflüssigkeit (+90 °C bis
maximal +115 °C) ist mindestens die Reinheitsklasse 19/17/14 nach ISO 4406
erforderlich. Zulässige Temperaturen siehe Datenblatt RD 91001.
1.
Stellen Sie eine Auffangwanne unter die Axialkolbeneinheit, um eventuell
austretende Druckflüssigkeit aufzufangen.
HInwEIS! Verschmutzte Druckflüssigkeit!
Die Reinheitsklassen der Druckflüssigkeiten im Anlieferungszustand entsprechen
in der Regel nicht den Anforderungen unserer Komponenten.
Filtern Sie die Druckflüssigkeiten bei Befüllung mit einem geeigneten
f
Filtersystem, um die Feststoffverschmutzung und Wasser in der
Hydraulikanlage zu minimieren.
2.
Befüllen und entlüften Sie die Axialkolbeneinheit über die entsprechenden
Anschlüsse, siehe Kapitel 7.3 „Einbaulage". Auch die Hydraulikleitungen der
Anlage müssen befüllt werden.
HInwEIS! Sachschaden durch Mangelschmierung!
Produkt kann beschädigt oder zerstört werden!
Stellen Sie bei Verwendung eines Absperrventils in der Tankleitung sicher,
f
dass der Antrieb der Axialkolbeneinheit nur bei geöffneten Absperrventilen
gestartet werden kann.
3.
Betreiben Sie bei Verwendung eines Absperrventils in der Tankleitung die
Axialkolbeneinheit nur bei geöffneten Absperrventilen.
8.1.2
Versorgung mit Druckflüssigkeit testen
Die Axialkolbeneinheit muss stets ausreichend mit Druckflüssigkeit versorgt
werden. Es ist daher unerlässlich, am Anfang der Inbetriebnahme die Versorgung
mit Druckflüssigkeit sicherzustellen.
Wenn Sie die Versorgung mit Druckflüssigkeit testen, prüfen Sie ständig die
Geräuschentwicklung und das Druckflüssigkeitsniveau im Tank. Wenn die
Axialkolbeneinheit lauter wird (Kavitation) oder die Leckflüssigkeit mit Blasen
abgegeben wird, deutet dies darauf hin, dass die Axialkolbeneinheit nicht
ausreichend mit Druckflüssigkeit versorgt wird.
Hinweise zur Fehlersuche finden Sie in Kapitel 14 „Fehlersuche und
Fehlerbehebung".
Um die Versorgung mit Druckflüssigkeit zu testen:
1.
Lassen Sie die Axialkolbeneinheit mit niedriger Drehzahl und ohne Last
laufen. Achten Sie auf Undichtigkeit und Geräusche.
2.
Überprüfen Sie hierbei die Tankleitung der Axialkolbeneinheit. Die
Leckflüssigkeit sollte blasenfrei austreten.
3.
Erhöhen Sie die Last und überprüfen Sie, ob der Betriebsdruck
erwartungsgemäß steigt.
4.
Führen Sie eine Dichtigkeitsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die
Hydraulikanlage dicht ist und dem maximalen Druck standhält.
5.
Überprüfen Sie bei maximalem Druck den Leckflüssigkeitsdruck am
Anschluss T
oder T
. Den zulässigen Wert entnehmen Sie dem Datenblatt
1
2
RD 91001.
Bosch Rexroth AG
37/52
Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis