Seite 6
VORWORT Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der Leica M Edition „Leica 60“ bedanken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben mit dieser einzigartigen digitalen Messsucher-Kamera eine hervorragende Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Kamera.
RECHTLICHE HINWEISE Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhal- tung grundlegender Anforderungen der gültigen EU-Richtlinien. • Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien wie Bän- WARNHINWEISE dern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder gesendeten Material kann Urhebergesetze verletzen.
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern in der Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung. UND ELEKTRONISCHER GERÄTE Die Schreibweise ist: Jahr/Monat/Tag (Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrenn- ten Sammelsystemen.) Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden.
4000 – B (Langzeitbelichtung) – Blitz-Synchronzeit ( 16. Zubehörschuh Leica M-Objektive mit Suchervorsatz verdecken den Helligkeitssensor.Informationen über die Arbeitsweise mit diesen und anderen Objektiven finden Sie in den Abschnitten „Die Anzeigen im Sucher“, S. 50, und „Leica M-Objektive“, S. 17.
Seite 13
Rückansicht 17. Sucher 18. Leuchtdiode für Aufnahme-Aufzeichnung / Datenspeicherung 19. ISO-Einstellung mit a. Skala b. Einstellscheibe c. Indexpunkt Ansicht von unten (bei angesetztem Bodendeckel) 20. Verriegelungsknebel für Bodendeckel 21. Stativgewinde A ¼, DIN 4503 (¼“) 22. Bodendeckel (bei abgenommenem Bodendeckel) 23.
Metallboden seinerseits ein Stativgewinde. • Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und beschrie- bene Akkutyp (Best.-Nr. 14 499), bzw. von der Leica Camera AG aufge- führte und beschriebene Akkutypen in der Kamera verwendet werden. AKKU LADEN •...
Seite 15
Sie dann den Ladevorgang erneut. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, die Leica Vertretung in Ihrem Land oder die Leica Camera AG. • Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst nachdem er 2-3 Mal vollständig geladen und - durch den Betrieb in der Kamera –...
AKKU UND SPEICHERKARTE WECHSELN Akku einsetzen Schalten Sie die Kamera aus (s. S. 20). Wichtig: Öff nen Sie den Bodendeckel nicht und entnehmen Sie weder Speicherkarte noch Akku, solange als Zeichen für Aufnahme-Aufzeichnung und/oder Datenspeicherung auf der Karte die rote LED hinten auf der Kamera blinkt. Ansonsten könnten noch nicht (vollständig) gespeicherte Aufnahmedaten verloren gehen.
Seite 17
Ladezustands-Anzeigen Hinweise: • Die Kapazitätsanzeige erscheint unabhähgig davon, ob die Sucheranzeige Die aktuelle Akku-Kapazität können Sie sich im Sucher anzeigen lassen: vorher bereits an war oder nicht. Schalten Sie die Kamera ein. • Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen.
Seite 18
Speicherkarte einsetzen Anzeige der Speicherkarten-Kapazität Die Anzahl der noch möglichen Aufnahmen können Sie sich im Sucher anzeigen lassen: Schalten Sie die Kamera ein. Nur erforderlich, falls die Kamera zwar eingeschaltet ist, die Sucheranzeige sich jedoch wieder ausgeschaltet hat: Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Sucher- anzeige einzuschalten.
Seite 19
• Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte nicht. Die Kamera speichert die Aufnahmen auf einer SD- (Secure Digital), bzw. • Das Angebot an SD/SDHC/SDXC-Karten ist zu groß, als dass die Leica SDHC (-High Capacity), bzw. SDXC (- eXtended Capacity) Karte.
Auch ohne diese zusätzliche Ausstattung, d.h. bei der Verwendung von Herstellungszeitraum 1961-1995, Made in Canada) lassen sich nicht Leica M-Objektiven ohne Kennung, wird Ihnen die Kamera in den meisten an die Kamera ansetzen, bzw. nicht bis unendlich fokussieren. Die Fällen gute Aufnahmen liefern.
Seite 22
Hinweise: • Eingeschränkt verwendbar Bei der Verwendung des Messsuchers der Kamera kann trotz dessen • Die Leica Customer Care-Abteilung kann viele Leica M-Objektive mit der Präzision exaktes Fokussieren mit 135mm-Objektiven bei offener Blende 6-bit Kodierung nachrüsten. (Adresse, s. S. 62).
Objektiv ansetzen Objektiv abnehmen Kamera ausschalten Kamera ausschalten Objektiv am festen Ring fassen Objektiv am festen Ring fassen Roten Indexknopf des Objektives dem Entriegelungsknopf am Entriegelungsknopf am Kameragehäuse niederdrücken Kameragehäuse gegenüberstellen Objektiv nach links drehen, bis dessen roter Indexknopf dem Entriege- Objektiv in dieser Stellung gerade einsetzen lungsknopf gegenübersteht Eine kurze Rechtsdrehung lässt das Objektiv hör- und fühlbar einrasten.
BEDIENUNGSELEMENTE Hinweise: • Die Betriebsbereitschaft wird beim Einschalten nach ca. 1s erreicht. • Auch wenn der Hauptschalter nicht auf gestellt ist, wird die Kamera 2 HAUPTSCHALTER Minuten nach der letzten Betätigung eines Bedienungselements automa- tisch abgeschaltet. • Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt oder in einer Tasche verstaut wird, sollte sie immer mit dem Hauptschalter ausgeschaltet werden.
AUSLÖSER Hinweis: Der Auslöser bleibt gesperrt Der Auslöser besitzt zwei Druckstufen: – wenn der interne Zwischenspeicher (vorübergehend) voll ist, z.B. nach Niederdrücken bis zum 1. Druckpunkt einer Serie von ≥16 Aufnahmen, oder – aktiviert Belichtungsmessung und Sucheranzeige – falls die eingesetzte Speicherkarte und der interne Zwischenspeicher –...
ZEIT-EINSTELLRAD Das Zeit-Einstellrad besitzt keinen Anschlag, d.h. es lässt sich aus jeder Position in beliebiger Richtung drehen. Es rastet bei sämtlichen gravierten Positionen und den Zwischenwerten ein. Zwischenstellungen außerhalb der Rastpositionen dürfen nicht verwendet werden. Näheres zur Einstellung der korrekten Belichtung entnehmen Sie bitte den Abschnitten unter: “Belichtungs messung“...
GRUNDEINSTELLUNGEN Das Verfahren ist für alle fünf Werte gleich: Durch langes (≥1s) Drücken der Funktionstaste rufen Sie die fünf Ansichten in folgender Reihenfolge auf: DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN Einstellen des Jahres: Drehen Sie den Hauptschalter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag , d.h. so dass beide sichtbar sind.
FESTE KAMERA-EINSTELLUNGEN ISO-EMPFINDLICHKEIT EINSTELLEN Die ISO-Einstellung umfasst einen Bereich von ISO 200 – 6400 in Diese Kamera speichert die Bilddaten im unkomprimierten DNG-Format. Als ISO-Stufen, und erlaubt damit eine bedarfsgerechte, manuelle Anpassung der Farbraum wird Adobe RGB genutzt. Der Weißabgleich erfolgt automatisch. ®...
DER LEUCHTRAHMEN-MESSSUCHER Der Leuchtrahmen-Messsucher der Kamera ist nicht nur ein besonders hochwertiger, großer, brillanter und heller Sucher, sondern auch ein mit dem Objektiv gekuppelter, sehr präziser Entfernungsmesser. Er weist einen Vergrößerungsfaktor von 0,68x auf. Die Leuchtrahmen werden durch LEDs weiß beleuchtet. Die Leuchtrahmen sind mit der Entfernungseinstellung so gekuppelt, dass die Parallaxe –...
ENTFERNUNGSMESSUNG Mischbildmethode Mit dem Entfernungsmesser dieser Kamera lässt sich aufgrund seiner Bei einem Portrait z. B. das Auge mit dem Messfeld des Entfernungsmes- großen effektiven Messbasis sehr präzise arbeiten. Dies macht sich insbe- sers anvisieren und am Entfernungseinstellring des Objektivs so lange sondere bei der Verwendung von Weitwinkel-Objektiven mit ihrer relativ drehen, bis die Konturen im Messfeld zur Deckung gebracht sind.
BELICHTUNGSMESSUNG Hinweise: • Wenn die Anzeigen erloschen sind, befindet sich die Kamera in einem Bei dieser Kamera erfolgt die Belichtungsmessung für das vorhandene „Stand-by“-Zustand. Umgebungslicht durch das Objektiv bei Arbeitsblende mit starker Mittenbe- • Bei sehr wenig Umgebungslicht, d.h. im Grenzbereich des Belichtungs- tonung.
DIE BELICHTUNGS-BETRIEBSARTEN Hinweise: • Wie im Zusammenhang mit der ISO-Einstellung auf S. 25 beschrieben, Die Kamera bietet zwei Belichtungs-Betriebsarten: Zeitautomatik oder macht sich bei der Verwendung höherer Empfindlichkeiten, und insbe- manuelle Einstellung. Je nach Motiv, Situation und individueller Neigung sondere in gleichmäßigen, dunklen Flächen mehr oder weniger Bildrau- kann so gewählt werden zwischen schen bemerkbar.
MESSWERTSPEICHERUNG MANUELLE EINSTELLUNG DER BELICHTUNG Oft sollen wichtige Motivteile aus gestalterischen Gründen außerhalb der Soll die Belichtungseinstellung vollständig manuell erfolgen, muss das Bildmitte angeordnet sein, und gelegentlich sind diese wichtigen Motivteile Zeit-Einstellrad bei einer der gravierten Verschlusszeiten oder einem der auch überdurchschnittlich hell oder dunkel.
DIE B-EINSTELLUNG ÜBER- UND UNTERSCHREITEN DES MESSBEREICHS Mit der B-Einstellung, bei der der Verschluss solange geöffnet bleibt, wie Wird der Messbereich des Belichtungsmessers bei manueller Ein stellung der Auslöser gedrückt gehalten wird (bis maximal 60s; abhängig von der und sehr niedrigen Leuchtdichten unterschritten, blinkt im Sucher als ISO-Einstellung).
Funktionen einschließlich der TTL-Blitzmessung: gegen versehentliches Herausfallen gesichert wird. Dies ist insbesondere • Das System-Blitzgerät Leica SF 58. Mit einer maximalen Leitzahl von 58 bei Blitzgeräten mit zusätzlichen Steuer- und Signalkontakten schon deshalb (bei 105mm-Einstellung), einem automatisch (mit codierten Leica wichtig, weil Veränderungen ihrer Position im Zubehörschuh die erforderli-...
BLITZ-BELICHTUNGSTEUERUNG Hinweise: • Studioblitzanlagen haben ggf. eine sehr lange Abbrenndauer. Es kann Der vollautomatische, d.h. von der Kamera gesteuerte Blitzbetrieb steht mit deshalb evtl. bei deren Verwendung sinnvoll sein, eine längere Ver- der Kamera mit den im vorangegangenen Abschnitt aufgeführten, system- schlusszeit als s zu wählen.
Seite 38
Die Einstellungen für den von der Kamera gesteuerten, Die Blitzbelichtungs-Kontrollanzeigen im Sucher mit system- automatischen Blitzbetrieb konformen Blitzgeräten Nachdem das verwendete Blitzgerät eingeschaltet und auf die Betriebsart Im Sucher dient eine blitzförmige LED zur Rückmeldung und Anzeige für Leitzahlsteuerung (z.B. TTL oder GNC = Guide Number Control) gestellt verschiedener Betriebszustände.
Seite 39
• erscheint trotz eingeschaltetem und betriebsbereitem Blitzgerät nicht: • Wenn das Leica SF 58 (s. S. 32) verwendet wird und an der Kamera An der Kamera ist manuell eine kürzere Verschlusszeit als s einge- kürzere Verschlusszeiten als s eingestellt werden, schaltet das stellt.
® ® ner integriertes, als auch ein per USB-Kabel verbundenes, externes Lesege- gung, wenn Sie Ihre Kamera auf der Webseite der Leica Camera AG regist- rät verwendet werden. rieren. Weitere Details dazu finden Sie im „Kunden bereich“ unter: www. members.leica-camera.com oder auf der Registrierkarte in der Verpackung Datenstruktur auf der Speicherkarte der Kamera.
INSTALLIEREN VON FIRMWARE-UPDATES Anzeigen Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung seiner Sucher-LED Rückwand-LED Produkte. Da sehr viele Funktionen der Kamera rein Software-gesteuert (dauerhaftes Leuchten) sind, können einige dieser Verbesserungen und Er weiterungen des Während des Vor- leuchtet Funktionsumfangs auch nachträglich installiert werden.
Bereich des Sucherbildes: Der 0,68x-Sucher dieser Kamera bekommt mit Hinweis: der Lupe 1.25x eine 0,85-fache Vergrößerung, mit der Lupe 1.4x eine Leica UV/IR Filter, die speziell für die Verwendung an der Leica M8 und 0.95-fache Vergrößerung. M8.2 entwickelt wurden, sollten an dieser Kamera nicht verwendet werden,...
BLITZGERÄTE ERSATZTEILE Best.-Nr. Das System-Blitzgerät Leica SF 58 ist mit einer maximalen Leitzahl von 58 Gehäusedeckel 420-245.047-000 (bei 105mm-Einstellung), einem automatisch (mit codierten Leica M-Objekti- Zubehörschuh-Abdeckung 420-245.001-060 ven, s. S. 17) gesteuerten Zoom-Reflektor, einem wahlweise zuschaltbaren Bodendeckel 420-245.050-000 Zweit-Reflektor, automatischer Kurzzeit-Synchronisation mit kürzeren Ver- Protektor mit Tragriemen 439-612.109-000...
AUFBAU DER LEICA M-OBJEKTIVE Die an den Namen angefügte Abkürzung „ASPH.“ macht auf eine asphäri- Alle Leica M-Objektive weisen im Prinzip den gleichen äußeren Aufbau auf: sche Linsenfläche aufmerksam, die dem optischen System eine unübertrof- es gibt einen Blenden-Einstellring (6), einen Einstellring für die Entfernung fene Abbildungsleistung vermittelt.
Seite 45
Zum Lieferumfang des Objektivs gehört eine aufschraubbare Gegen- Am Leica Summilux-M 1:1,4/35mm ASPH. können Einschraubfilter E46 lichtblende (10). ver wendet werden. Von Leica ist ein entsprechendes UVa-Filter erhältlich. Zum Ansetzen muss vorher der Gewinde-Schutzring (8) abgeschraubt Das Universal-Polfilter ist ebenfalls verwendbar. Die Möglichkeit, das Filter werden (gegen den Uhrzeigersinn).
SICHERHEITS- UND PFLEGEHINWEISE • Stellen Sie sicher, dass Sand oder Staub nicht in die Kamera eindringen können, z.B. am Strand. Sand und Staub können Kamera und Speicher- karte beschädigen. Achten Sie insbesondere beim Wechseln der Objek- tive und Einsetzen und Herausnehmen der Karte darauf. ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN •...
PFLEGEHINWEISE FÜR OBJEKTIVE • Auf den Objektivaußenlinsen sollte Staubbeseitigung mit dem weichen Da jede Verschmutzung gleichzeitig Nährboden für Mikroorganismen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie jedoch stärker darstellt, ist die Ausrüstung sorgfältig sauber zu halten. verschmutzt sind, können sie mit einem sehr sauberen, garantiert fremdkörperfreien, weichen Tuch in kreisförmigen Bewegungen von innen nach außen vorsichtig gereinigt werden.
• Optimalen Frontlinsenschutz bei ungünstigen Aufnahmebedingungen (z.B. • Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie anschließend das Gehäuse und Sand, Salzwasserspritzer!) erreicht man mit farblosen UVa-Filtern. Es die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines be schädigten sollte jedoch berücksichtigt werden, dass sie bei bestimmten Gegenlicht- Akkus kann die Kamera beschädigen.
FÜR DAS LADEGERÄT FÜR SPEICHERKARTEN • Wenn das Ladegerät in der Nähe von Rundfunk-Empfängern eingesetzt • Solange eine Aufnahme gespeichert- oder die Speicherkarte ausgelesen wird, kann der Empfang gestört werden; sorgen Sie für einen Abstand wird, darf sie nicht herausgenommen werden, und die Kamera nicht ausge- von mindestens 1m zwischen den Geräten.
Die Kamera kann zur kostenpflichtigen Reinigung des Sensors an die • Leicht anhaftender Staub kann mit sauberen, evtl. ionisierten Gasen wie Customer Care-Abteilung der Leica Camera AG (Adresse: s. S. 62) Luft oder Stickstoff vom Sensor-Deckglas geblasen werden. Sinnvoll ist eingeschickt werden, diese Reinigung ist kein Bestandteil der Garantieleis- es, dazu ein (Gummi-) Blasebalg ohne Pinsel zu verwenden.
AUFBEWAHRUNG • Lagern Sie die Kamera zur Vermeidung von Fungus-Befall auch nicht längere Zeit in einer Ledertasche auf. • Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, empfiehlt es sich • Notieren Sie die Fabrikationsnummer Ihrer Kamera (auf dem Zubehör- a.
FEHLFUNKTIONEN UND IHRE BEHEBUNG DIE KAMERA LÄSST SICH NICHT AUSLÖSEN. – Es werden gerade Bilddaten auf die Speicherkarte übertragen und der Zwischenspeicher ist voll. DIE KAMERA REAGIERT NICHT AUF DAS EINSCHALTEN. – Die Kapazität der Speicherkarte ist erschöpft und der Zwischenspeicher –...
Seite 55
– Hinweis (Blinken) auf die Verwendung einer Belichtungskorrek- – Hinweis auf Uhrzeit-Anzeige (nur bei der Einstellung) Mit automatischer, an die Außenhelligkeit angepasste Helligkeitssteuerung. Mit Leica M-Objektiven mit Suchervorsatz ist diese automatische Steuerung nicht möglich, da sie den Helligkeitssensor verdecken, der dafür die entsprechende Information liefert. In solchen Fällen...
[ % ] MTF-DIAGRAMME Blende 1,4 Die MTF ist jeweils für die volle Öffnung und für die Blenden 2,8 und 5,6 für große Aufnahmeentfernungen (unendlich) angegeben. Aufgetragen ist der Kontrast in Prozent für 5, 10, 20, 40Lp/mm über die Höhe des Kleinbild- films für tangentiale (gestrichelte Linie) und sagittale Strukturen (durchgezo- gene Linie) bei weißem Licht.
VERZEICHNUNGS-DIAGRAMME VIGNETTIERUNGS-DIAGRAMM Die Verzeichnung beschreibt die Abweichung der tatsächlichen von der Die Vignettierung beschreibt die kontinuierliche Abnahme der Bildhelligkeit idealen Bildhöhe, wobei sich die ideale Bildhöhe aus der Objekthöhe und (Bestrahlungsstärke) in Richtung des Bildrandes (Randabschattung, Abdunk- dem Abbildungsmaßstab ergibt. Die relative Verzeichnung gibt die prozentu- lung der Bildecken).
LEICA 60 SD-Karten bis 2GB / SDHC-Karten bis 32GB / SDXC-Karten Belichtungsmessung Kamera-Typ Belichtungsmessung durch das Objektiv (TTL), bei Arbeitsblende; mittenbe- Leica M EDITION 60 (Typ 240), kompakte digitale Messsucher- tonte TTL-Messung für Blitzbelichtung mit systemkonformen, SCA-3000/2 Systemkamera Standard Blitzgeräten Objektiv-Anschluss Messprinzip/-methode Leica M-Bajonett mit zusätzlichem Sensor für 6-Bit Kodierung...
Seite 61
Empfindlichkeitsbereich Blitz-Belichtungskorrekturen ISO 200 bis ISO 6400, manuell in ISO-Stufen einstellbar Am Leica SF 58: in allen Betriebsarten ±3EV in 1/3 EV-Stufen Belichtungs-Betriebsart Anzeigen bei Blitzbetrieb Wahlweise automatische Steuerung der Verschlusszeit bei manueller Bereitschaft: durch konstantes Leuchten der Blitzsymbol–LED im Sucher, Blenden-Vorwahl - Zeitautomatik A, oder manuelle Einstellung von Ver- Erfolgskontrolle: durch Weiterleuchten bzw.
Seite 62
Vergrößerung (Bei allen Objektiven) s): Kürzeste Ver- 0,68-fach schlusszeit für Blitz-Synchronisation, HSS-Linearblitzbetrieb mit allen Großbasis-Entfernungsmesser kürzeren Verschlusszeiten als s mit entsprechend ausgestatteten Leica- Schnitt- und Mischbild-Entfernungsmesser in der Mitte des Sucherbildes als Systemblitzgeräten möglich Spannen des Verschlusses helles Feld abgesetzt Effektive Messbasis Durch integrierten Motor, mit geringer Geräuschentwicklung...
Seite 63
Ein-/Ausschalten der Kamera Kameragehäuse Material Mit Hauptschalter auf der Kamera-Deckkappe, selbständiges Abschalten der Kamera-Elektronik nach ca. 2 Minuten, Neu-Aktivierung durch Antippen Gehäuse: Edelstahl und Leichtmetall, Vollrind-Leder-Bezug, klar lackiert Stativgewinde des Auslösers Stromversorgung A ¼ (¼“) DIN aus Edelstahl im Boden Betriebsbedingungen 1 Lithium-Ionen Akku, Nennspannung 7,4V, Kapazität 1800mAh.;...
Seite 64
LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35mm ASPH. Bajonett Leica M-Schnellwechsel-Bajonett mit 6 Bit Strichcode-Objektiv- kennung für digitale M-Modelle Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Filterfassung/Gegenlichtblende Mit Geradführung, Innengewinde für ca. 63°, 54°, 38° Schraubfilter E46, Außengewinde mit Anschlag für aufschraubbare Gegen- lichtblende bzw. Gewinde-Schutzring (beides im Lieferumfang)
Seite 65
Lieferumfang Ladegerät 100-240V mit 2 Netzkabeln (Euro, USA, auf einigen Exportmärk- ten abweichend), Lithium-Ionen Akku, Tragriemen, Gehäuse-Bajonettdeckel, Abdeckung für Zubehörschuh, Adobe Photoshop Lightroom Lizenz, ® ® ® Objektiv-Vorder- und Rückdeckel, Gewinde-Schutzring, Gegenlichtblende Änderungen in Konstruktion, Ausführung und Angebot vorbehalten.
Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse für Fotografie Anwendungstechnische Fragen zu den Leica Produkten einschließlich der und Beobachtung bieten wir in der Leica Akademie seit vielen Jahren als ggf. mitgelieferten Software beantwortet Ihnen schriftlich, telefonisch oder besonderen Service praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen per E-Mail die Product Support-Abteilung der Leica Camera AG.
Seite 68
FOREWORD Dear Customer, Leica would like to thank you for purchasing the Leica M "Leica 60" edition and congratulate you on your choice. With this unique digital view and rangefinder camera, you have made an excellent choice. We wish you a great deal of pleasure and success using your new camera.
Seite 69
Leica This equipment has been tested and found to comply with the limits for Model No.: LEICA M EDITION 60 (Typ 240) a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These Responsible party/ limits are designed to provide reasonable protection against harmful Support contact: Leica Camera Inc.
Seite 70
Brightline view and rangefinder ............90 Charging the battery ..............74 Changing the battery and memory card ......... 76 Distance metering ................91 Leica M lenses ................81 Attaching ................... 83 Exposure metering ................92 Removing .................. 83 Turning the exposure meter on/off ..........92 Exposure modes ................
Seite 71
Distortion diagrams ..............117 Vignetting diagrams ..............117 System accessories ..............102 Replacements ................103 Index ..................... 118 Leica Summilux-M 35mm f/1.4 ASPH..........104 Technical data ................120 Precautions and care instructions Leica Service addresses ..............126 General precautions ..............106 Care instructions ................
LEGAL INFORMATION The CE identification of our products documents compliance with the fundamental requirements of the valid EU directives. • Please ensure that you observe copyright laws. The recording and publication of pre-recorded media such as tapes, CDs, or other published WARNING MESSAGES or broadcast material may contravene copyright laws.
DISPOSAL OF ELECTRICAL AND You can find your camera’s production date on the stickers in the Guarantee Card and on the packaging. The digits stand for YYYY/MM/DD ELECTRONIC EQUIPMENT (Applies within the EU, and for other European countries with segregated waste collection systems) This device contains electrical and/or electronic components and should therefore not be disposed of in general household waste.
Flash sync speed ( 16. Accessory shoe Leica M lenses with a viewfinder attachment cover the brightness sensor. Information about functions with these and other lenses can be found under "Displays in the viewfinder" on p. 114 and "Leica M lenses" on p. 81.
Seite 75
Rear view 17. Viewfinder 18. LED for indicating picture mode / recording data 19. ISO setting unit with a. Scale b. Adjusting dial c. Index point Bottom view (with bottom cover fitted) 20. Locking toggle for bottom cover 21. Tripod thread A ¼, DIN 4503 (¼") 22.
• Only the charger specified and described in this manual (order no. 14 494) is to be used. The use of other chargers not approved by Leica Camera AG can cause damage to the batteries and, in extreme cases, can cause •...
Seite 77
If the problem persists, please contact your dealer, the Leica office in your country or Leica Camera AG. • A new battery only reaches its full capacity after it has been fully charged and –...
CHANGING THE BATTERY AND MEMORY CARD Inserting the battery Turn the camera off (see p. 84). Important: Do not open the bottom cover nor remove the memory card or the battery whilst the red LED on the rear of the camera is fl ashing, indicating picture recording and/or data being saved to the card.
Seite 79
Charge level displays Notes: • The capacity display appears regardless of whether or not the viewfi nder The current battery capacity can be displayed in the viewfi nder: display was previously on. Turn on the camera. • Remove the battery if you will not be using the camera for a long period of time.
Seite 80
Inserting the memory card Memory card capacity display The number of pictures remaining can be displayed in the viewfi nder: Turn on the camera. If required, i.e. if the camera is turned on but the viewfi nder display has been turned off again: Press the shutter release to the fi...
Seite 81
• Do not touch the memory card contacts. The camera saves the pictures on an SD (secure digital), SDHC (high • The range of SD/SDHC/SDXC cards is too large for Leica Camera AG to capacity), or SDXC (eXtended capacity) card.
LEICA M LENSES Important: • Cannot be used: Generally, most Leica M lenses can be used. Details on the small number of – Hologon 15mm f/8 exceptions and restrictions can be found in the following notes. – Summicron 50mm f/2 with close up.
Seite 84
• Can be used with restrictions Despite the high precision of the rangefinder on the camera, exact • The Leica Customer Care department can upgrade many Leica M lenses focusing with 135mm lenses with at full stop cannot be guaranteed due with 6-bit coding (for address, see p.
Seite 85
Remove the lens. place. Notes: • Generally, to protect the Leica T against ingress of dust etc. into the interior of the camera, it is important always to have a lens or a cover fi tted to the camera body.
CONTROLS Notes: • After turning on, the camera is ready to use after approx. 1s. • Even if the main switch is not set to , the camera is turned off MAIN SWITCH automatically if none of the controls are used for 2 minutes. •...
SHUTTER RELEASE Note: The shutter release button remains blocked The shutter release has two pressure points: – if the internal buffer memory is (temporarily) full, e.g. after a series of Pressing down to the 1st pressure point ≥16 pictures, or –...
SHUTTER SPEED SETTING DIAL The Leica M shutter speed dial has no stop, i.e. it can be turned in either direction from any position. It detents at all marked positions and at the intermediate values. Values between the detent positions cannot be used.
BASIC SETTINGS The procedure is the same for all fi ve values: A long (≥1s) press of the function button opens the fi ve views in the following order: SETTING THE DATE AND TIME Year setting: Turn the main switch clockwise to , i.e. so that are both invisible.
FIXED CAMERA SETTINGS SETTING THE ISO SENSITIVITY The ISO setting covers a range of ISO 200 – 6400 in ISO increments, This camera stores picture data in uncompressed DNG format. Adobe ® and thus enables you to adapt the shutter speed/aperture values to the is used as the color space.
BRIGHTLINE VIEW- AND RANGEFINDER The camera’s brightline view and rangefi nder is not only a very high-quality, large, brilliant and bright viewfi nder, it is also a highly accurate rangefi nder coupled to the lens. It has a magnifi cation factor of 0.68x. The brightline frames are illuminated in white by LEDs.
RANGE MEASUREMENT Superimposed image method Due to its large effective metering basis, the rangefinder on this camera is In a portrait, for example, aim the metering field at the eye and turn the very precise. The benefits of this are particularly noticeable when using distance setting ring on the lens until the contours in the metering field are wide-angle lenses with their relatively large depth of field.
EXPOSURE METERING Notes: • If the displays go out, the camera is in “standby” mode. On this camera, exposure metering for the available ambient light is carried • With very little ambient light, i.e. at the limits of the exposure meter’s out through the lens with the working aperture.
EXPOSURE MODES Notes: • As described in connection with the ISO setting on p. 89, a certain The camera provides two exposure modes: Aperture priority mode and amount of noise becomes apparent when using higher sensitivities, and manual mode. Depending on the subject, situation and your individual particularly with uniform dark surfaces.
EXPOSURE LOCK MANUAL EXPOSURE SETTING For compositional reasons, the most important part of the subject is often If the exposure setting is performed entirely manually, the shutter speed dial not in the center of the picture, and as a result such important parts of the must be clicked to one of the engraved shutter speeds or to one of the subject may be excessively light or dark.
THE B SETTING VALUES ABOVE AND BELOW THE METERING RANGE With the B setting, the shutter remains open for as long as the shutter If the exposure meter reading is below its working range in very low lighting release button is held down (up to a maximum of 60s; depending on the ISO conditions and in manual mode, the left hand triangular LED (( ) flashes as setting).
• The Leica SF 58 system flash unit. With a maximum guide number of 58 prevent it accidentally falling out. This is particularly important for flash (in 105mm setting), an automatically controlled zoom reflector (with...
Seite 99
FLASH EXPOSURE CONTROL Notes: • Studio flash systems may have a very long burning time. Therefore, when Fully automatic flash mode, i.e. controlled by the camera, is available on the using them it may be useful to select a slower shutter speed than camera with the system-compatible flash units listed in the previous section, •...
Seite 100
Settings for camera-controlled automatic flash mode Flash exposure displays in the viewfinder with system- compatible flash units After the flash unit in use has been turned on and set to guide number control mode (e.g. TTL or GNC), the following actions on the camera are A flash-shaped LED appears in the viewfinder as confirmation and to display necessary: the various operating conditions.
Seite 101
• does not appear despite the flash unit being switched on and ready for • If the Leica SF 58 (see p. 96) is being used and faster shutter speeds use: than s are set on the camera,the flash unit automatically switches to...
® card reader. You can either use the computer's integrated card reader or an register your camera on the Leica Camera AG website. Further details can external reader connected using a USB cable. be found in the customer area under www.members.leica-camera.com or on the registration card in the camera packaging.
INSTALLING FIRMWARE UPDATES Displays Leica is constantly working on developing and optimizing its products. As Viewfinder LED Rear panel LED many functions of the camera are entirely controlled by software, some of (continuously lit) these improvements and extended functions can be installed at a later date.
35mm. They can be M lenses fitted with standard filter thread sizes. used on all Leica M models and magnify the central area of the viewfinder image. The 1.25x viewfinder magnifier gives the 0.68x viewfinder on this Note: camera a magnification of 0.85x, while the 1.4x gives 0.95x magnification.
422-502.140-000 With its compact dimensions and design that matches the camera, the Rear lens cap 422-501.006-000 Leica SF 26 system flash unit is the perfect solution. It is also extremely easy to operate. Thread protection ring 421-037.001-015 (SF 58: Order no. 14 488 / SF 26: (Order no. 16 767) Lens hood 422-700.028-000...
(5) with an index for the distance (5a), a depth of field scale (5b), and a red characteristics that are unprecedented for a compact 35mm lens: high index button for changing lens (5c). In addition, the front mount of the Leica contrast, exceptional detail reproduction over the entire image field, good Summilux-M 35 mm f/1.4 ASPH.
FILTERS The lens includes a detachable lens hood (10). E46 screw-on filters can be used on the Leica Summilux-M 35mm f/1.4 To attach, the thread protection ring (8) must first be unscrewed ASPH. A corresponding UVa filter is available from Leica.
SAFETY AND CARE INSTRUCTIONS • Ensure that sand and dust cannot get into the camera, e.g. on the beach. Sand and dust can damage the camera and the memory card. Take particular care when changing lenses and when inserting and removing the card.
CARE INSTRUCTIONS FOR LENSES • Normally, a soft hair brush is sufficient to remove dust from the outer As any soiling also represents a growth medium for microorganisms, you lens elements. However, in case of more stubborn dirt, they can be should take care to keep the equipment clean.
Seite 110
• For optimum front lens protection in unfavorable photographic conditions and replaced. Continued use of the battery results in a risk of (e.g. sand, salt water spray), use transparent UVa filters. However, you overheating, which can cause fire and/or explosion. should bear in mind that, like all filters, they can cause unwanted •...
FOR THE CHARGER FOR MEMORY CARDS • If the charger is used in the vicinity of radio receivers, it can interfere • Whilst a picture is being stored or the memory card is being read, it may with the reception; make sure there is a distance of at least 1m between not be removed, the camera turned off...
Important: Make sure you follow the instructions on the next page. • Leica Camera AG accepts no liability for damage caused by the user when cleaning the sensor. When cleaning is complete, turn off the camera with the main switch.
STORAGE • To prevent the formation of fungus, do not store the camera in a leather case for long periods of time. • If you are not using the camera for a longer period of time, we • Note the serial numbers of your camera (engraved on the accessory recommend that you: shoe) and lenses, as these are extremely important in case of loss.
Seite 114
TROUBLESHOOTING THE CAMERA SHUTTER REFUSES TO TRIP. – Picture data is currently being transferred to the memory card and the back-up memory is full. THE CAMERA DOES NOT RESPOND WHEN I TURN IT ON. – The capacity of the memory card is exhausted and the back-up memory –...
Seite 117
With automatic brightness control adjusted to the ambient brightness. This automatic control is not available for Leica M lenses with viewfinder attachments, since they cover the brightness sensor that supplies the information required. In such cases the frame and displays always...
[ % ] MTF DIAGRAMS f/1,4 The MTF is specified for full stop and for apertures 2.8 and 5.6 for long image distances (infinity). The contrast in percent is applied for 5, 10, 20, 40 Lp/mm above the height of the 35mm film for tangential (dotted line) and saggital structures (continuous line) with white light.
DISTORTION DIAGRAMS VIGNETTING DIAGRAM Distortion describes the variation in the actual image height from the ideal Vignetting describes the continuous reduction in the brightness of an image height, with the ideal image height calculated from the object height and the (intensity) towards the edge of the image (edge shading, darkening of reproduction scale.
INDEX Flash mode ..................... 96 Flash units ................... 96 Battery, inserting and removing ............... 76 Data structure on the memory card ............100 Viewfinder displays ................114 Transferring data to a computer............. 100 Storage ....................111 DNG ....................89/100 Shutter release button, see Shutter and Technical Data ......85 Turning on / off...
Seite 121
HSS flash ....................99 Memory card, inserting and removing............76 Info service, Leica Product Support ............126 Viewfinder....................90 ISO sensitivity .................89/121 Displays ..................... 114 Corrective lenses .................. 102 Detachable viewfinders ..............102 Customer service / Customer Care ............126 Brightline frame ................90/114...
SD cards up to 2 GB / SDHC cards up to 32 GB / SDXC cards Exposure metering Camera type Through the Lens (TTL) metering at the effective aperture, center-weighted Leica M EDITION 60 (Typ 240), compact digital view and rangefinder system TTL metering for flash exposure with system-compliant SCA-3000/2 camera standard flash units...
Seite 123
Flash exposure compensation ISO 200 to ISO 6400, manually adjustable in ISO increments On Leica SF 58: in all modes ±3EV in 1/3 EV increments Exposure mode Displays in flash mode Choice of automatic shutter speed control with manual aperture Ready: Flash symbol LED constantly lit in viewfinder.
Seite 124
flash synchronization, HSS linear flash mode possible with all Large-basis rangefinder shutter speeds faster than s with Leica system flash units with Split or superimposed image rangefinder shown as a brightfield in the corresponding features Cocking the shutter center of the viewfinder image...
Seite 125
Turning the camera on/off Camera body Material Using main switch on top of camera; automatic shutdown of camera electronics after approx. 2 minutes; reactivated by tapping the shutter Housing: Stainless steel and light metal alloy, 100% calf leather cover, clear release lacquer Power supply...
Seite 126
LEICA SUMMILUX-M 35 mm f/1.4 ASPH. Bayonet Leica M quick change bayonet with 6-bit barcode lens identification for digital M models Angle of view (diagonal, horizontal, vertical) Filter mount / lens hood Non-rotating, female thread for E46 screw-in Approx. 63°, 54°, 38°...
Seite 127
Package contents Charger 100-240V with 2 mains cables (Euro, USA, varies in some export markets), Lithium ion battery, carrying strap, body bayonet cap, cover for accessory shoe, Adobe Photoshop Lightroom license, lens front and rear ® ® ® caps, thread protection ring, lens hood Subject to changes to design, manufacture and range.
Seite 128
LEICA CUSTOMER CARE The Product Support department at Leica AG can provide you with an For servicing your Leica equipment or in the event of damage, the Leica answer to any technical questions relating to Leica products, including Camera AG Customer Care department or the repair service provided by software supplied, either in writing, on the telephone or by e-mail.