Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Änderungen Der Voreinstellung; Einstellung Und Kontrolle Des Bus-Systems - FAAC 624 BLD Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 624 BLD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel für eine Abfolge von am Display angezeigten
Zuständen, ausgehend vom Status Schranke geschlossen:
00
geschlossen
03
offen
04
Pause (wenn vorgesehen)
In der Abfolge sind die Zustände
die jeweils dem Vorblinken beim Öffnen bzw. beim Schließen
entsprechen.
5.2. ÄNDERUNGEN DER VOREINSTELLUNG
Die Änderung des Parameters
automatische Upload von 7 verschiedenen Konfigurationen
mit der Änderung aller Programmierwerte auf allen Stufen
durch vorgegebene Einstellungen.
Diese Möglichkeit stellt einen praktischen Ausgangspunkt für
die schnelle Programmierung des Steuergeräts 624 BLD für
den Betrieb mit 7 verschiedenen Installationen dar.
Ausgewählt werden können die folgenden 7
VOREINSTELLUNGEN:
0 1
Default FAAC für Schranke
02
Default FAAC EXCLUSIVE VERWENDUNG
03
Default für Produktreihe FAAC CITY 275 H600 und H800
04
Default für FAAC CITY 275 H700 K
05
Default für J275
06
Default für J355
07
Default für J200
Damit das Upload der Werte einer der 7 Voreinstellungen
wirksam wird, die gewünschte Voreinstellung
02
03
04
05
06
,
,
,
,
Programmierstufe beenden.
BEISPIEL: Bei der Auswahl von
1. Programmierstufe werden alle FAAC-Produktionswerte
geladen und können in den Tabellen der 1., 2. und 3. Stufe
der Spalte "Default" eingesehen werden. Die Steuerung 624
BLD ist daher für die Bewegung einer Schranke gestaltet
DIE LAST EINER VOREINSTELLUNG HEBT ALLE ZUVOR
AN EINEM BELIEBIGEN PROGRAMMIERSCHRITT
VORGENOMMENEN ÄNDERUNGEN AUF. WENN
KEINE VOREINSTELLUNG AUSGEWÄHLT WERDEN
SOLL, DEN SCHRITT
Im Unterschied zu den anderen speichert
dF
der Schritt
nicht, sondern zeigt immer wieder
Standardzustand an.
Daher kann nicht e rkannt werden, welche Voreinstellung
zuvor festgelegt wurde.
Wenn keine Voreinstellung geladen werden soll, den Schritt
dF
00
IMMER auf
beibehalten und zum nächsten
Programmierschritt übergehen.
Sicherstellen, dass das gewünschte Default-
Upload erfolgt und die 1. Programmierstufe
VOR der Änderung anderer Schritte beenden,
um zu vermeiden, dass alle vorgenommenen
Änderungen aufgehoben
Für detaillierte Angaben zu jeder Voreinstellung wird auf das
Kapitel 10 auf Seite 15 verwiesen.
02
Öffnen
06
Schließen
0 1
05
und
nicht aufgeführt,
dF
ermöglicht das
(
07
auswählen und die erste
,
)
0 1
und dem Beenden der
dF
00
AUF
. BEIBEHALTEN.
den ausgewählten Wert
,
00
als
werden.

5.3. EINSTELLUNG und KONTROLLE DES BUS-SYSTEMS

Bei
der
Installation
BUS-Zubehörteilen (siehe Beschreibungen in Kapitel 4.3)
müssen diese auf der Steuerung gespeichert werden.
Für die Speicherung sind folgende Schritte vorzunehmen:
- die erste Programmierstufe aufrufen, siehe Beschreibung in
Kap. 5.1.
- Beim Programmierschritt
Sekunde die Taste + drücken.
Am Display wird für einen Augenblick
erneut der Standardzustand laut Abb. 10. Speichervorgang
beendet.
Der Programmierschritt
Zustand des Zubehörs mit BUS-Technik zu visualisieren. In der
Abbildung 9 ist die exakte Übereinstimmung zwischen den
Displaysegmenten und den Eingängen dargestellt.
Segment EIN = Kontakt geschlossen
Segment AUS = Kontakt offen
Bei der Konfiguration für den einwandfreien
Betrieb
der
Automation
waagrechten Segmente EIN sein (siehe Abb. 10.
Wenn die Fotozellen beim Schließen belegt sind,
erlöschen das obere und das untere Segment,
das zentrale Segment leuchtet weiterhin auf (siehe
Abbildung 11).
Wenn das Paar OPEN-IMPULSGEBER belegt ist,
0 1
leuchtet das entsprechende Segment für die Zeit
,
der Belegung des Paars auf (siehe Darstellung in
der Abbildung 12).
Wenn das Fotozellenpaar OPEN-IMPULSGEBER belegt ist, wird
ein Impuls zum Öffnen der Automation gesendet, und das
Schließen ist bis zum Freiwerden gehemmt.
.
Wenn kein BUS-Fotozellenpaar in der Anlage
eingebaut ist, zeigt der Programmierschritt
bu
die Visualisierung laut Abbildung 10.
Das B US -Ko m m uni ka tio ns s y s te m ver w e nd et eine
Selbstdiagnosefunktion, die Signale für den falschen Anschluss
oder die falsche Konfiguration des BUS-Zubehörs liefern
kann.
Bei einem KURZSCHLUSS an der BUS-
Leitung BLINKT das Signal
(siehe Abbildung 13). Die hergestellten
Anschlüsse überprüfen (Kap. 4.3).
Wenn mehrere Fotozellen die gleiche
Adresse haben, BLINKT
(siehe Abbildung 14).
In diesem Fall alle festgelegten Adressen auf allen installierten
Fotozellen überprüfen (siehe Kapitel 4.3).
8
von
einem
oder
mehreren
bu
die Taste F loslassen und für 1
--
eingeblendet, dann
bu
hat auch die Funktion, den
FSW CL = BUS-Fotozellen
beim Schließen
OPEN = BUS-Fotozellen
OPEN-Impulsgeber
Abb. 9
müssen
die
drei
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
cc
am Display
Abb. 13
Er
am Display
Abb. 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis