Inhalt:
1.
Wichtige Infos
2.
Rufnummer der Hotline
3.
Gewährleistung / Garantie
4.
Lieferumfang
5.
Eigenschaften/Technische Daten der Rückfahrkamera und Umschaltbox
6.
Montage/Skizze der Umschaltbox/ Rückfahrkamera an das S7000.
1. Wichtige Infos:
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitungen entstehen,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-
Vorschriften beachtet werden. Dies sind insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE
0860.
Wir empfehlen Ihnen den Einbau der Rückfahrkamera in einer Fachwerkstatt vornehmen zu lassen. Sollten Sie sich
dennoch dazu entscheiden, die Kamera selber einzubauen, bitten wir Sie, folgendes unbedingt zu beachten, da es
sonst zu einem Defekt der Rückfahrkamera, Ihres Fahrzeugs oder einiger Fahrzeugteile kommen kann. Die
Beschädigung Ihres Fahrzeuges kann unter Umständen lebensgefährliche Auswirkungen haben.
1.
Die Rückfahrkamera ist nur für Fahrzeuge mit einem +12 V Bordnetz
(Betriebsbereich 11-14 V) geeignet.
2.
Benutzen Sie zum Messen an den Kabeln auf gar keinen Fall eine Prüflampe, sondern immer nur ein möglichst
hochohmiges digitales Messgerät. Eine Prüflampe kann erhebliche Schäden an der Elektrik Ihres Fahrzeuges
verursachen (Airbag Auslösung, Kabelbrand, usw.).
3.
Verwenden Sie zum Einbau nur die dazu speziell entwickelten Elektrowerkzeuge. Falsch benutztes Werkzeug
kann große Schäden an Ihrem Fahrzeug verursachen.
4.
Alle installierten Komponenten, an denen die Betriebsspannung von + 12-24V V angeschlossen werden, sind
mit einer entsprechenden Sicherung abzusichern. Die Haupteinheit ist mit einer max. 3 Ampere Sicherung
abzusichern. Diese muss max. 20 cm hinter dem Pluspol der Batterie erfolgen.
Achtung: Diese Hauptsicherung darf erst als allerletzte Tätigkeit des Einbaus eingesetzt werden.
5.
Um einen einwandfreien Betrieb der Rückfahrkamera zu gewährleisten, müssen Sie einen guten Massepunkt
wählen, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann. Gute Massepunkte sind der Minuspol der Batterie sowie
werkseitige Massepunkte an der Karosserie des Fahrzeugs.
6.
Achten Sie auf ausreichende Kabelquerschnitte.
7.
Die verwendeten Kabel dürfen nicht an Stellen gelegt werden, die offen zugänglich sind, heiß werden können
oder scharfe Kanten haben. Verlegen Sie die Kabel möglichst in den dafür vom Fahrzeughersteller
vorgesehenen Kabelkanälen bzw. befestigen Sie die Kabel an den schon vorhandenen Kabelbäumen des
Fahrzeugs. Nicht benötigte Kabel sind grundsätzlich am Ende zu Isolieren.
8.
Verwenden Sie die im Fachhandel erhältlichen Kabelquetschverbinder und die hierfür entwickelten
Crimpzangen. Sie können die Kabel auch durch Löten verbinden. Beachten Sie hierbei bitte, dass Sie kein
Version V5
Seite 2 von 6