organischen Lösungsmittel oder keine aggressiven Stoffe enthalten, welche die Maschinenteile
der Anlage beschädigen könnten, betrieben werden. Im Falle der Gefahr einer Eindringung dieser
Gase und/oder Dämpfe ins Lüftungssystem (z. B. das Kleben der Fußböden, Anstriche etc.) ist
das Gerät rechtzeitig abzuschalten.
Arbeiten an der elektrischen Steuerung, Inbetriebnahme und Einrichtung des Gerätes darf nur
durch Personen mit entsprechender elektrotechnischer Qualifikation durchgeführt werden. Die
Absicherung des Gerätes muss durch ein entsprechendes Sicherungselement 1 x 10A Char. C
ausgeführt werden.
Im Falle der Verwendung des ergänzenden Berührungsschutzes der stromführenden sowie der
nicht stromführenden Teile durch den Fehlerstromschutzschalter ist es nötig, den speziellen
Fehlerstromschutzschalter, welcher für die Schaltkreise mit Frequenzumrichtern und mit
geschalteten Stromquellen bestimmt ist, zu verwenden. Es handelt sich um den
Fehlerstromschutzschalter mit der Empfindlichkeit gegen die Wechsel- sowie Puls- und
Residualströme, mit der Resistenz gegen Stromstöße bis 5kA.
Vor der Montage der Gerätee und ihrer Inbetriebnahme lesen Sie sich bitte sorgfältig die
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung durch!
Das Gerät sowie sämtliches Zubehör müssen im Einklang mit dem Projekt, mit den technischen
Bedingungen des Herstellers und mit den entsprechenden gültigen gesetzlichen Vorschriften
sowie den technischen Normen installiert und verwendet werden.
Die Installation und der Betrieb des Gerätes dürfen nicht in einer aggressiven Umgebung
erfolgen, welche sowohl die inneren, als auch die äußeren Gerätekomponenten angreifen
könnten.
Bei Arbeiten am Gerät ist es nötig, die Spannungsversorgung zu trennen!
Halten Sie bei der Installation des Gerätes alle Grundsätze der Arbeitssicherheit (einschließlich
der Arbeitssicherheit für die Arbeiten in Höhen und die Arbeiten mit schwebenden Lasten) ein,
und verwenden Sie geeignete Arbeitshilfs- und Schutzmittel.
Achten Sie bei der Installation darauf, dass es zu keinerlei Verformung des Gerätegehäuses
kommt.
Bei Verwendung von wasserführeneden Systemen (z.B. Warmwasser-Erhitzer) muss das Gerät
dauerhaft an die Spannungversorgung angeschlossen sein um einen Frostschutzüberwachung
sicherzustellen. Im Falle einer längeren Abschaltung der Stomversorgung, ist das Heizmedium
aus dem System abzulassen. Es wird unsererseits empfohlen, das Heizmedium aus dem
Wasser-Register mit Druckluft restlos auszublasen!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Montage und
Betrieb im Widerspruch mit der Montageanleitung und im Widerspruch mit den
gültigen Bestimmungen für die Montage von lufttechnischen Anlagen und
6
Montage- und Bedienungsanleitung DUPLEX EC5 / ECV5
Regelsystemen entstehen.