Herunterladen Diese Seite drucken

Esta EK100 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Verhindern Sie eine Beschädigung des Netzkabels durch Quetschen, Knicken oder Scheuern
an scharfen Kanten und halten Sie es von heißen Oberflächen fern.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Überprüfen Sie regelmäßig
Netzstecker und Netzkabel auf Beschädigung.
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen an.
Bei Benutzung eines Verlängerungskabels muss dieses für die entsprechende Leistung
geeignet sein.
Verlegen Sie das Kabel sowie ein eventuell benötigtes Verlängerungskabel so, dass ein
unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw. ein darüber Stolpern nicht möglich ist.
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker. Schalten Sie das Gerät vorher aus.
Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren.
Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf achten, dass der Kältekreislauf nicht
beschädigt wird. Bei Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie Propan,
Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile
entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder
einem Flammensymbol. Benutzen Sie kein Gefahrengut in der Nähe des Kühlschranks. Es
besteht Feuergefahr!
Es dürfen keine Medikamente im Gerät aufbewahrt werden.
Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
Es dürfen keine schweren Gegenstände auf das Gerät gestellt werden.
Bringen Sie keine zusätzlichen Öffnungen in das Gehäuse ein. Es dürfen keine Apparae in dem
Gerät installiert werden.
Verwenden Sie keine Geräte oder andere Maßnahmen, um den Abtauprozess zu
beschleunigen, die nicht vom Hersteller empfohlen werden.
Beschädigen Sie nicht den Kühlkreislauf.
Umgang, Wartung und Entsorgung des Kühlschranks muss entsprechend den lokalen
Richtlinien erfolgen.
Schlüssel nicht in der Nähe des Gerätes sowie in Reichweite von Kindern aufbewahren.
Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich betreiben
Inbetriebnahme
Das Gerät nur mit Stecker mit Erdung verwenden und an ein geerdetes Stromnetz
anschließen. Bei Wartung immer erst den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät für Ihr Stromnetz geeignet ist. Überprüfen Sie hierzu
bitte die auf dem Typschild angegebenen Anschlusswerte. Ihr Stromanschluss muss geerdet
sein und für die angegebene Leistung abgesichert sein. Lassen Sie ihren Stromanschluss von
einem konzessionierten Elektriker prüfen.
Verwenden Sie keinesfalls Mehrfach-Steckdosen!
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Schäden und Unfälle ab, die durch Nichtbefolgen
der genannten Richtlinien verursacht sind.
Stromanschluss: Die Truhe wird an die Steckdose des Hausnetzes angeschlossen.
Überfüllen Sie die Truhe nicht. Die Ware darf nicht höher als
Ladelinie (Markierung in der Truhe) gelagert werden.
Bauen Sie die Truhe nicht ein! Verkleiden Sie die Truhe
nicht mit Material, denn die Truhe gibt die Wärme über
die Wandungen ab!
Abb.: Ladelinie
Seite 3 von 6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ek200Ek300Ek500Ek400Ek700Ek100eb ... Alle anzeigen