Herunterladen Diese Seite drucken

Esta EK100 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Achtung! Dieses Zeichen weist Sie darauf hin, dass bei Nichtbeachtung Verletzungsgefahr
besteht bzw. Schäden an der Technik verursacht werden können.
Hinweis. Dieses Zeichen weist Sie auf wichtige Informationen für den ordnungsgemäßen
Betrieb des Gerätes hin.
Auspacken und Aufstellen
Möglichst erst am Aufstellungsort auspacken und auf Vollständigkeit des Zubehörs und
mögliche Transportschäden prüfen. Transportschäden bitte vom Fahrer auf dem Frachtbrief
bestätigen lassen.
Bei Schäden am Gerät melden Sie sich bitte - vor dem Anschließen - umgehend bei Ihrem
Lieferanten.
Transportieren Sie die Truhe immer aufrecht! Lassen Sie die Truhe einige Stunden stehen,
bevor Sie sie in Betrieb nehmen.
Die Truhe muss auf eine ebene und feste Unterlage gestellt werden.
Die Truhe sollte nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen
aufgestellt werden. Setzten Sie die Truhe auch nicht direkter
Sonneneinstrahlung aus.
Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation. Hierzu müssen die
Belüftungsschlitze in jedem Fall freigehalten werden!
Stellen Sie die Tiefkühltruhe in einem trockenen, gut gelüfteten
Raum auf.
Ein reibungsloser Betrieb wird bei Umgebungstemperaturen
von 16 °C und bis 25 °C / 60 % rel. Feuchte (Klimaklasse 3
Gerät), bis 30 °C / 55 % rel. F. (Klimaklasse 4 Gerät) und bis
40 °C / 40 % rel. F. (Klimaklasse 5 Gerät) erzielt.
Entfernen Sie die Verpackung und nehmen Sie die Tiefkühltruhe
von der Palette.
Die beiden vorderen Lenkrollen sind feststellbar, um Stabilität zu
gewährleisten. Siehe Abb.
Sicherheits- und Warnhinweise
Für den Betrieb des Gerätes sind die geltenden Vorschriften
nach dem Arbeitsschutzgesetz und der
Betriebssicherheitsverordnung zu berücksichtigen.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanweisung
durch. Beachten Sie alle Sicherheitsanweisungen, um Schäden durch unsachgemäßen
Gebrauch zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät
mangelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
Im Falle einer Störung trennen Sie das Gerät vom Netz (Netzstecker ziehen oder Sicherung
auslösen bzw. herausdrehen).
Reparaturen und Eingriffe am Gerät dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden,
die für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln ausgebildet sind. Beauftragen Sie in solchen
Fällen einen Kältefachbetrieb.
Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse selbst. Es besteht Gefahr durch
Stromschlag!
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
Seite 2 von 6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ek200Ek300Ek500Ek400Ek700Ek100eb ... Alle anzeigen