Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson in sink erator 72870 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

6.1
6.2
(1)
7.1
7.2
5 REINIGEN DER ABFLUSSLEITUNG
Wenn Sie die Abflussleitung nicht reinigen, besteht die Gefahr, dass sie verstopft.
1. Nehmen Sie den Siphon ab.
2. Entfernen Sie mit der Klempnerspirale in der horizontalen Abflussleitung, die vom Siphon zum
Hauptrohr führt, alle abgelagerten Abfallstoffe.
Gehen Sie zu Schritt 7, falls Sie keine Spülmaschine an den Entsorger anschließen.
6 SPÜLMASCHINENVERBINDUNG UND ÜBERLAUFANSCHLUSS
Abwasser der Spülmaschine kann durch die Spülmaschinenzuleitung im oberen Teil des Entsorgers
in den Entsorger geleitet werden. Hinweis: Die meisten Spülmaschinenhersteller empfehlen zur
Vermeidung von Rücklauf und Spülmaschinenverunreinigung den Einbau einer Rücklaufvorrichtung,
beispielsweise eine Luftspalte (siehe Abb. 6.1). Bei allen Modellen befindet sich an der Innenseite
6.3
des Einlassrohres ein Stöpsel. Wenn der Stöpsel entfernt wurde, kann er nicht wieder eingesetzt
werden. Hinweis: Wenn die Spülmaschine angeschlossen wird, ohne dass der Stöpsel entfernt wird,
kann die Spülmaschine möglicherweise überlaufen. (Jegliche Anschlüsse müssen den gesetzlichen
Vorschriften entsprechen.)
Entfernen des Stöpsels: (siehe Abb. 6.2)
(2)
1. Legen Sie den Entsorger auf die Seite und stecken Sie einen Schraubenzieher in den
Spülmaschinenzulauf, so dass die Spitze auf der äußeren Kante des Stöpsel liegt.
2. Schlagen Sie vorsichtig mit einem Hammer an das Ende des Schraubenziehergriffes, bis sich
der Stöpsel löst (siehe Abbildung 6-1).
3. ENTFERNEN SIE DEN LOCKEREN STÖPSEL VON DER INNENSEITE DES ENTSORGERS.
Falls Sie einen Beckenüberlauf haben, sollte dieser an den Überlaufzulauf am Strahlrohr
angeschlossen werden. (siehe Abb. 6.3) Um den Überlauf anzuschließen, entfernen Sie den
(3)
Stöpsel im Strahlrohr, indem Sie den Überlaufverschluss abdrehen. (Abb. 6.4, Nr. 2)
Abb. 6.4 Der Überlaufverschluss
(1) - Metallflansch
6.4
(2) - Überlaufverschluss
(3) - Stahlrohr
7 ANSCHLIESSEN DES ENTSORGERS AN DIE ELEKTRISCHE ZULEITUNG
LEBENSGEFAHR
Stellen Sie zur Vermeidung von Elektroschocks vor Einbau oder Wartung des Entsorgers den Strom ab.
Wenn Sie sich nicht gründlich mit Elektrizität auskennen, beauftragen Sie einen Elektriker damit, den
Entsorger an den Stromkreis anzuschließen.
Bei der Benutzung eines drei-stiftigen, geerdeten Steckers muss die Steckdose drei-löchrig und geerdet
sein.
Nehmen Sie keine Änderungen am mitgelieferten Stecker vor (falls zutreffend).
Falsches Anschließen des Erdungsleiters kann Elektroschock zur Folge haben.
Alle Leitungsführungen müssen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Befestigen Sie die Erdleitung nicht an einem Gasrohr.
Der Küchenabfallentsorger muss an ein geerdetes, dauerhaft installiertes Leitungssystem angeschlossen
werden, oder die Stromleiter brauchen einen Erdungsleiter und müssen an die Erdleitungsklemme oder die
Leitung am Gerät angeschlossen werden.
Schalten Sie den Stromhauptschalter nicht an, bevor die richtigen Erden installiert sind.
Schaltungsbedingungen für den Entsorger
Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Voraussetzungen gegeben sind, bevor Sie das Gerät an den
Schalter anschließen (4) (siehe Abbildung 7.1 zeigt einen typischen Einfachleitungs-Stromlaufplan):
Entfernen Sie die Sicherung (oder betätigen Sie den Schutzschalter), bevor Sie das Gerät an den
Stromkreis anschließen.
Für diesen Entsorger muss ein Schalter mit einer markierten „Aus"-Stellung (so verlegt, dass alle
ungeerdeten Stromleiter abgeschaltet werden) in Sichtweite der Beckenöffnung des Entsorgers installiert
sein. Die elektrischen Nennwerte können Sie dem Datenetikett des Geräts entnehmen.
Den Entsorger an die elektrische Leitung anschließen (Entsorger erden)
(NUR bei Modellen ohne Stromkabel.)
Folgen Sie dieser Anleitung, um das Gerät direkt anzuschließen.
1. Entfernen Sie die Abdeckplatte unten am Entsorger und ziehen Sie die braunen und blauen Drähte heraus
(siehe Abb. 7.1) ISOLIERSCHUTZ AUS KARTON NICHT ENTFERNEN.
2. Führen Sie das Stromkabel durch das Eingangsloch (1) unten am Gerät und befestigen Sie es mit einer
Verbindungsklemme.
3. Ziehen Sie ca. 12 mm der Leitungsisolierung zurück. Benutzen Sie Leitungsverbinder oder Lötmittel,
um die blaue (neutrale) Stromleitung an die blaue Entsorgerleitung und die braune (stromführende)
Stromleitung an die braune Entsorgerleitung anzuschließen (siehe Abbildung 7.1). Umwickeln Sie die
Anschlussstellen mit Isolierband, und drücken Sie sie zurück in das Entsorgergehäuse. Setzen Sie die
Abdeckplatte erst ein, wenn das Gerät richtig geerdet ist.
Falls der von Ihnen benutzte Stromkreis am Bedienungsfeld geerdet ist, schließen Sie die grün /gelbe (oder
grüne) Erdungsleitung an die grüne Erdungsschraube (2) in der Abdeckplattenöffnung an und befestigen Sie
die Abdeckplatte (3) (siehe Abbildung 7.1).
Falls der von Ihnen benutzte Stromkreis nicht am Bedienungsfeld geerdet ist, befolgen Sie die Schritte 4 und 5.
4. Befestigen Sie ein Stück Kupferdraht, das mindestens so dick ist wie die Stromleitung, an der grünen
Erdungsschraube (2) und führen Sie den Draht durch die Abdeckplattenöffnung heraus. Befestigen Sie die
Abdeckplatte (3).
5. Setzen Sie sich für die Installation der Erdung mit einem Elektriker in Verbindung.
Erdungsanleitung für Anlagen mit Kabel
Dieses Gerät muss geerdet sein. Mit Kabel angeschlossene Geräte haben ein Kabel mit einem Geräte-
Erdungsleiter und einem Erdungsstecker. Der Stecker muss in eine passende, in Übereinstimmung mit allen
gesetzlichen Vorschriften installierte und geerdete Steckdose (2) eingesteckt werden. (siehe Abbildung 7.2)
Ein/Aus-Regulierung für KONTINUIERLICH BESCHICKTE ENTSORGER:
Es gibt zwei Arten von Regulierungen für kontinuierlich beschickte Entsorger: einen zweipoligen Schalter oder
einen Luftschalter.
Zweipoliger Schalter (1): sollte an einem bequem erreichbaren Ort über der Arbeitsfläche angebracht sein.
Zwischen den Polen sollte ein Abstand von mindestens 3 mm bestehen. Benutzen Sie einen zweipoligen
20 A. Schalter. Siehe Abbildung 7.2.
Luftschalter: Ein Luftschalter schaltet den Entsorger über einen Luftstoß zum Regler ein bzw. aus. Ein
Luftschalter wird am besten auf der Arbeitsfläche angebracht. Für die Installation muss ein Loch in die
Arbeitsfläche gebohrt werden, das den Luftschlauch und den unteren Teil des Schalters aufnimmt. Bei den
Entsorger-Modellen 65 & 75 ist ein Luftschalter eingebaut. (siehe Abbildung 7.3)
Der Luftschalter kann deaktiviert werden, wenn der Betrieb mit einem Wandschalter bevorzugt wird. Bei
Lieferung befindet sich der Schalter des Entsorgers in der Position „Aus". Verbinden Sie den Steller des
Luftschalters mit dem Schalter der sich unten im Entsorger befindet, mit dem beiliegenden Schlauch. Drücken
Sie den Luftschalter einmal, bis Sie den Schalter „klicken" hören. Entfernen und entsorgen Sie den Steller
des Luftschalters und den Schlauch. Der Entsorger wird nun durch den Wandschalter aktiviert. Um den
Luftschalter einzubauen, befolgen Sie bitte die dem Schalter beiliegende Einbauanleitung.
7.3
Ein/Aus Regulierung für PORTIONSWEISE BESCHICKTE GERÄTE:
Portionsweise beschickte Geräte werden mit einem Deckelschalter bedient. Der Deckelschalter muss nicht
gesondert eingebaut werden.
ELEKTROSCHOCK!

Werbung

loading