Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Comfort Start.
!"§==Com=
,
Installationsanleitung
Erleben Sie s einfach!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-COM Comfort Start AD 100

  • Seite 1 Comfort Start. !"§==Com= Installationsanleitung Erleben Sie s einfach!
  • Seite 2: Willkommen

    Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für die Comfort Start der Deutschen Telekom AG, T-Com entschieden haben. Diese Anleitung beschreibt die Installation des Comfort Start AD 100 und der Telefone Comfort Start P 100. Sollten Sie feststellen, dass Funktionen an Ihrem Telefon nicht wie gewünscht verfügbar sind, kann dies folgende Ursachen haben:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Die Geräte der Comfort Start..........6 Access Device Comfort Start AD 100......6 Telefon Comfort Start P 100.
  • Seite 4: Comfort Start Übersicht

    Comfort Start Übersicht. Comfort Start Übersicht. Mit Comfort Start verfügen Sie über eine Kommunikationsplattform mit zukunfts- weisender Technologie. Durch den Einsatz von Peer-to-Peer Technik im LAN können Sie das System einfach um weitere Telefone erweitern. Details zu den einzelnen Geräten siehe Seite 6ff. Der Netzzugang für Daten und Sprache wird über ein Netzzugangsgerät (Access Device) hergestellt.
  • Seite 5: Montage

    Achten Sie beim Festlegen der Bohrlöcher auf stromführende Kabel in der Wand. Verwenden Sie beim Anzeichnen die Halterung als Schablone. Installieren Sie vor der Befestigung des Comfort Start AD 100 am Halter alle vorhandenen Kabel am Comfort Start AD 100 siehe Seite 13.
  • Seite 6: Die Geräte Der Comfort Start

    Die Geräte der Comfort Start. Die Geräte der Comfort Start. Access Device Comfort Start AD 100. Frontansicht mit LEDs LAN: Lokales Netzwerk WAN: DSL-Anschluss aktiv SIP: VoIP-Verbindung (Internet-Telefonie) ISDN: ISDN-Verbindung Power: Betriebsanzeige Weitere Informationen zur Bedeutung der LED-Anzeigen siehe Administrationsanleitung.
  • Seite 7: Telefon Comfort Start P 100

    Die Geräte der Comfort Start. Telefon Comfort Start P 100. Hörer Display, 2 Zeilen mit je 24 Zeichen 12 programmier- und beschrift- bare Funktionstasten mit LED- Anzeigen Lautsprecher für Klingeltöne und zum Lauthören Tasten für Telefoneinstellungen und zum Blättern in Listen Wähltastatur Tasten zum Blättern und Bestätigen von Funktionen...
  • Seite 8: Anschlüsse Des Comfort Start P 100-Telefons

    Die Geräte der Comfort Start. Anschlüsse des Comfort Start P 100-Telefons. Die Symbole im Bild entsprechen der Anschlusskennzeichnung an Ihrem Telefon. LAN-Anschluss zum Switch LAN-Anschluss zum PC Steckernetzteil Kopfhörer Hörer [1] optional Hinweis Informationen zum Zubehör finden Sie in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme. Ablauf Sammeln Sie zunächst die erforderlichen Konfigurationsdaten, siehe Seite 10. Danach installieren Sie die einzelnen Geräte Ihrer Comfort Start, siehe Seite 11. Abschließend können Sie Ihre Comfort Start mit wenigen Schritten so konfigurieren, dass Sie sofort telefonieren können, siehe Seite 16!
  • Seite 10: Konfigurationstabelle

    Konfigurationstabelle. Für die spätere Erstkonfiguration sind einige Daten erforderlich. Sie können diese Daten in die nachfolgende Tabelle eintragen. Die Daten werden bei der späteren Erstkonfiguration benötigt, siehe Seite 17. Nr. Bezeichnung Quelle Wert PPP-Benutzername Anbieter Ihres DSL-Anschlusses ..........PPP-Passwort Anbieter Ihres DSL-Anschlusses ..........
  • Seite 11: Installation

    Installation. Voraussetzungen. Die Geräte Ihrer Comfort Start: Das Access Device Comfort Start AD 100. Es stellt die Verbin- dung zum ISDN-Netz und (über das DSL-Modem) zum DSL- Anschluss her und ermöglicht den Betrieb von analogen Geräten wie Fax-Gerät oder Türsprechstelle. Zum Lieferum- fang des Comfort Start AD 100 gehört ein Steckernetzgerät,...
  • Seite 12: Durchführen Der Installation

    Switch, über den die Geräte miteinander verbunden werden. Sollten Sie auf Ihren bestehenden Router nicht verzichten können (z. B. wegen VPN), besteht die Möglichkeit das Comfort Start AD 100 hinter dem Router zu betreiben. Siehe Administrationsanleitung Seite 185 ff. Ich habe weder ein PC-Netzwerk noch einen DSL-Anschluss.
  • Seite 13: Übersicht Einer Standard-Konfiguration

    Übersicht einer Standard-Konfiguration. (Beschreibung siehe nächste Seite): Zum ISDN/DSL-Anschluss ISDN-Netzabschluss DSL-Modem 2. NTBA (optional, oder ISDN- Telefon) Comfort Start AD 100 Rückseite Analoges Telefon LAN-Switch Analoges Fax-Gerät Comfort Start P 100 PC 1 PC 2 Comfort Start P 100 Comfort Start P 100 Unterseite...
  • Seite 14: Installationsablauf Einer Standard-Konfiguration

    Ablauf Comfort Start AD 100 am Telefonnetz anschließen Verbinden Sie mit einem ISDN-Kabel das Comfort Start AD 100 (Buchse „ISDN 1“ Seite 6) mit dem Ausgang am NTBA. Sie können einen weiteren NTBA an der Buchse „ISDN 2“ anschließen, um max. vier Gespräche über ISDN gleichzeitig füh- ren zu können.
  • Seite 15 Ablauf Zusätzliche Geräte anschließen Die Comfort Start bietet Ihnen zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten, weitere Geräte zu integrieren. Diesen Vorgang können Sie auch nachträglich jederzeit aus- führen. Nähere Informationen siehe Seite 118 in der Administrationsanleitung. Damit ist die Hardware-Installation abgeschlossen. Die Telefone konfigurieren sich selbständig, so dass Sie bereits intern telefonie- ren können.
  • Seite 16: Erstkonfiguration

    Erstkonfiguration. Die Erstkonfiguration können Sie benutzergeführt mit wenigen Schritten durch- führen. Voraussetzungen. Alle Komponenten Ihrer Comfort Start sind installiert, siehe Seite 11. Die erforderlichen Daten der Konfigurationsliste (siehe Seite 10) sind vorhan- den. Ein PC ist verfügbar, mit dem Sie Zugriff auf das LAN Ihrer Comfort Start haben.
  • Seite 17: Durchführen Der Erstkonfiguration

    Für andere Einsatzfälle lesen Sie die ausführliche Beschreibung.in der Administrationsanleitung Ablauf Öffnen Sie an Ihrem PC einen Internet-Browser. Geben Sie die folgende IP-Adresse ein: http://192.168.1.1/. Es erscheint das Anmeldefenster des Comfort Start AD 100. Geben Sie bei Passwort das Administrationspasswort ein (Standard: 123456). Klicken Sie auf Anmeldung.
  • Seite 18 Ablauf Die Administrationsoberfläche des Comfort Start AD 100 erscheint. Klicken Sie auf Assistent. Beachten Sie bitte auch die beschreibenden Hinweise auf den einzelnen Seiten. Geben Sie im Schritt 1 (DSL-Anschluss) folgende Daten ein: Verbindungsname: Beliebiger Name für diese Verbindung. Verbindungstyp: Verbindungstyp PPPoE auswählen.
  • Seite 19 Zwangstrennung zwischen: Viele DSL-Provider führen eine automatische Zwangstrennung nach 24 Stunden Onlinezeit aus. Tragen hier eine Uhrzeit ein, zu der Ihre Comfort Start AD 100 in der Regel nicht benutzt wird. Zum eingetra- genen Zeitpunkt wird dann täglich eine Zwangstrennung von Ihrer Comfort Start ausgeführt.
  • Seite 20 Ablauf Legen Sie im Schritt 2 zunächst die Anschlussdaten für Ihren ISDN-Anschluss fest: Wählen Sie bei ISDN-Betriebsart Port 1 die Option Punkt-zu-Mehrpunkt (Mehr- geräteanschluss). Port 2 können Sie später einrichten, siehe Seite 130 in der Administrationsanleitung. Statt Punkt-zu-Mehrpunkt (Mehrgeräteanschluss) kann auch ein Punkt-zu-Punkt (Anlagenanschluss) mit Durchwahl konfiguriert werden, wenn Sie diesen Anschlusstyp bei Ihrem Provider bestellt haben, siehe Seite 32 in der Admini- strationsanleitung.
  • Seite 21 Ablauf Ordnen Sie nun durch Setzen von Haken in den Kontrollkästchen jeweils ein Gerät einer Empfangs-MSN zu. Durch Aktivieren mehrerer Kontrollkästchen für eine Emp- fangs-MSN läuten mehrere Geräte bei einem Anruf über diese Rufnummer. Im Beispiel läuten nach dem Wählen der Rufnummer +49 (89) 78107467 die Tele- fone mit den internen Rufnummern 21 und 22.
  • Seite 22 Ablauf Im Schritt 3 werden die VoIP-Daten durch Auswahl eines Internet-Telefonie-Anbie- ters (im Beispiel T-Online) automatisch eingetragen. Ist Ihr Anbieter nicht enthalten, wählen Sie neuen Provider hinzufügen und tragen Sie die Daten manuell ein. Je nach Provider kann die Anzahl der notwendigen Ein- träge variieren.
  • Seite 23 Ablauf Tragen Sie im Schritt 4 die erforderlichen VoIP-Kundendaten Ihres Internet-Telefonie- Anbieters ein. Klicken Sie auf Eintrag hinzufügen (max. 10 Einträge). Entnehmen Sie diese Daten ggf. der Konfigurationstabelle, siehe Seite 10. Daten für verschiedene Anbieter, siehe Administrationsanleitung. Benutzername: Ihr Benutzername bei Ihrem Internet-Telefonie-Anbieter (bei T-Online hier die Rufnummer eingeben).
  • Seite 24 Ablauf Ordnen Sie die Benutzer den Rufnummern zu. Tragen Sie bei VoIP-Einzelaccounts (ohne Durchwahl) im Feld VoIP-Rufnum- mern die Rufnummer(n) ein, die Sie von Ihrem Internet-Telefonie-Anbieter erhal- ten haben und ordnen Sie jeder Rufnummer einen Benutzernamen zu. Klicken Sie auf Weiter >. Ähnlich wie im Schritt 2 werden im Schritt 5 die Internet-Telefon-Rufnummern den Telefonen zugeordnet.
  • Seite 25 Sie auf Seite 108 in der Administrationsanleitung. Prüfen Sie, ob eine aktualisierte Firmware für Ihre Comfort Start P 100-Telefone und Ihr Comfort Start AD 100 verfüg- bar ist und installieren Sie diese. Informationen zum Comfort Start Update finden Sie auf Seite 102 in der Administrationsanleitung.
  • Seite 26: Weiterführende Informationen

    Das Dokument im PDF-Format finden Sie auf Ihrer System-CD im Verzeich- nis: [CD-/DVD-Laufwerk]: \manual\de\pdf\UserComfortStart_de.pdf Administrationsanleitung Dieses Dokument enthält umfangreiche Informationen zur Konfiguration des Comfort Start AD 100 und des Telefons Comfort Start P 100. Das Dokument im PDF-Format finden Sie auf Ihrer System-CD im Verzeichnis: [CD-/DVD-Laufwerk]: \manual\de\pdf\AdminComfortStart_de.pdf...
  • Seite 27: Wichtige Hinweise

    Der Verbindungspreis beträgt 1,24 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz von T-Com. Gewährleistung. Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), lei- stet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
  • Seite 28: Reinigen - Wenn's Nötig Wird

    Deutsche Telekom AG, Zentrum Endgeräte, CE-Management, Sonnenschein 38, 48565 Steinfurt. Rücknahme von alten Geräten. Hat Ihr Comfort Start AD 100 oder Comfort Start P 100 ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsor- gungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist.
  • Seite 29 Herausgeber: Deutsche Telekom AG Zentrum Endgeräte Postfach 2000 53105 Bonn Besuchen Sie uns im Telekom-Shop oder im Internet: www.t-home.de Stand: 01/2008 A31003-T2210-G100-3-31...

Diese Anleitung auch für:

Comfort start p 100

Inhaltsverzeichnis