Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Dem Gebrauch; Reinigung Und Pflege; Technische Daten - Beper 50.927C Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
Dampfreiniger Betriebsanleitung
Bodenreinigung
Punktstrahldüse bzw. Rundbürste zusammenbauen. Dampfstoß nach unten richten und Dampfer­
zeugung betätigen. Diese Funktion beseitigt Schmutz und Ölflecken von Wänden und Bodenflächen.

NACH DEM GEBRAUCH

Netzstecker aus der Steckdose nach dem Gebrauch ziehen.
Knopf für Dampferzeugung betätigen, bis die Dampfmenge reduziert und komplett ausgeströmt
wird. Sicherheitsverschluss langsam gegen den Uhrzeigesinn abschrauben doch nicht entfernen:
die übrige Dampfmenge wird schrittweise ausgeströmt. Die Sicherheitskappe wird nur geöffnet,
wenn kein Druck im Inneren des Tanks gibt (ca. 15 Minuten)
Vorhandenes Wasser vollständig aus dem Kessel leeren und Außenseiten des Geräts mit einem
angefeuchteten Tuch reinigen.
Sicherheitsverschluss wieder setzen und in den Uhrzeigesinn anschrauben.

REINIGUNG UND PFLEGE

Wartungsarbeiten nur bei gezogenem Netzstecker und abgekühltem Dampfreiniger durchführen.
Gerät komplett abkühlen lassen, bevor Sie es zurücklagern.
Dampfreiniger und Zubehörteile mit einem angefeuchteten Tuch reinigen.
Keine aggressiven Reinigungsprodukte zur Reinigung des Geräts verwenden.
Zu einer optimalen Leistung und Inbetriebnahme des Geräts Kalkrückstände im Kessel regelmäßig
einmal pro Monat beseitigen. Kein Essig bzw. Entkalkerlösungen zur Reinigung verwenden.

TECHNISCHE DATEN

Wassertank Füllmenge: 350 ml
Maximale Füllmenge: 250ml
Dampfdruck: 3 bar
Dampfstoß: 28g/min
Leistung: 900­1050W
Betriebsspannung: 220­240V ~ 50/60Hz
In Hinblick auf eine Verbesserungsperspektive behält sich Beper das Recht vor, das betref-
fende Produkt ohne Voranmeldung zu ändern bzw. umzubauen.
Die WEEE­Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch:
(Elektro­ und Elektronikgeräte­Abfall) ist die EG­Richtlinie 2011/65/EU zur Reduktion der
zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro­ und Elektro­
nikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zu­
nehmenden Mengen an Elektronikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Bringen Sie das Gerät zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Elektro­ und Elektronikgeräte mit folgender Kennzeichnung versehen und dürfen nicht mehr über
Restmüll, sondern nur noch über die öffentlichen Entsorgungsträger und anschließende Rückgabe
an die Hersteller und Importeure entsorgt werden.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis