Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

R
Moving Terrain
Handbuch Version 7.0, 7.1, 7.2, 7.3
MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moving terrain MT-VisionAir

  • Seite 1 Moving Terrain Handbuch Version 7.0, 7.1, 7.2, 7.3 MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 2 Für die zukünftige Lizenzpolitik des GPS-Betreibers können wir keinerlei Voraussagen machen oder Garantien übernehmen. Das Moving Terrain System ist ein VFR-Gerät. In keiner Weise ist es sicher, mit dieser Navigatonshilfe unter Instrumentenflugbedingungen zu fliegen, wenn Sie nicht alle vorgeschriebenen Navigationsgeräte in Betrieb haben und sich nach Instrumentenflugregeln auf Instrumentenrouten bewegen.
  • Seite 3 For our IFR package a continuous improvement programm is being implemen- ted. If applicable, please contact our Help Desk: Tel: ++49 - 876 - 914-0 Moving Terrain ist ein registriertes Warenzeichen der: Moving Terrain Air Navigation Systems AG Sparenberg 1...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines ....................8 Geräteansichten ..................8 Vorderseite ....................8 Rückseite ....................8 Seitenansichten ..................9 MT-Integral GPS für MT-VisionAir (EP, EP TSO) ........9 Anschlüsse ..................10 Einschalten ..................10 Grundsätzliches / Begriffserklärungen ..........13 Wesentliche Strukturmerkmale ab Version 7.0 ........1 Map Mode ....................15 Flight Mode ....................15 Abspeichern der Einstellungen ............15...
  • Seite 5 3. VIEW .....................25 .1. Zoomen ..................5 .. Umschalten zum MFD (Multi Function Display) ......5 .. Weitere Funktionen im FLT-Mode: Kursrose, Center/OffCenter, Rotating Chart ..................6 4. AUX = Umschaltung auf 2. Menüebene ..........27 4.1. SETUP: Ausblenden von Nearest APT, Direct, WPTs, Umschalten zwischen nm und km ................7 4..
  • Seite 6 8.1.1. Active Airport ...................44 8.1.. Enroute-Teil ..................45 8.1.. Enroute Section zuerst laden ............46 8.1.4. Ergänzen der SID ................46 8.1.5. Auswahl der SID ................46 8.1.6. Ergänzen der STAR ................47 8.1.7. Analoges Verfahren mit APPROACHES .........47 8.1.8. Beschreibung des Flugplanfelds (navRTE) ........48 8.1.9.
  • Seite 7 12. Special Coordinates ................72 1.1. UTM ....................7 1.. SWISS Grid ................74 13. MT - UPDATE ..................76 14. Freischaltung weiterer Module ............78 15. Blitzplan 16. Terrain Alert System (TAWS) 17. Satellite Radar 18. TCAS 19. Autopilot 20. Stormscope 21. EFIS MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 8: Allgemeines

    I. Allgemeines Geräteansichten Oben: Einstecken der Simcard (MT Blitzplan / Sat Radar) Vorderseite Alphanumerische Tastatur Karte Info Box Umschaltung auf EIN / AUS Hardware- Schalter Peripheriegeräte 10 Funktionstasten Rückseite Lüfter Tastaturanschluß Anschluß für GPS Stromanschluß Zentralstecker MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 9: Seitenansichten

    Slot für Updates Tastaturanschluß Lüftungs- GPS-Anschluß öffnungen Strom-Anschluß rechts links MT-Integral GPS für MT-VisionAir (EP, EP TSO) MT 1-Kanal- GPS Empfänger mit integrierter Antenne Stecker, gekröpft (nur MT-VisionAir) Kabel gerader Stecker bei GPS zum Einbau ins Panel MT-Fast-Integral GPS für MT-VisionAir MT Hochleistungs- - GPS Empfänger mit...
  • Seite 10: Anschlüsse

    - Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren GPS Händler und erwerben ein Datenkabel. - An das GPS muß ein Spezialstecker für MT-Systeme angelötet werden (erhältlich bei Moving Terrain). MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 11 MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 12 Nachdem das Gerät richtig angeschlossen und eingeschaltet ist: AGREE Taste drücken Sie befinden sich jetzt im Flight Mode. Die Karte wird jetzt über GPS positioniert, wenn genug Satelliten zur Verfügung stehen. Bewegt sich Ihr Flugzeug schneller als  kts, wird das Kreuz, das im Stillstand Ihren Standort markiert, zum Flugzeugsymbol.
  • Seite 13: Grundsätzliches / Begriffserklärungen

    Grundsätzliches / Begriffserklärungen Wesentliche Strukturmerkmale ab Version 7.0 A. Änderungen zur Vorgängerversion 6.4/6.5: 1. MFD Funktionen auf der obersten Ebene: Erst selektieren, welches Instru- ment man verwenden will, dann die Details. Funktionen wie z.B. der BlitzPlan können von der ersten Seite aus erreicht werden. Ebene 1: -Bedienung Basis Moving Map- -Wichtige Module-...
  • Seite 14 B. Neuigkeiten Wir nutzten die Umstellung um zusätzlich interessante Piloten- und Kunden- anregungen zu implementieren. 1. Kann ich meinen Flugplan oder meine Anflugkarten im Flugzeug ausdrucken, um auch rechtlich „safe“ zu sein? Ja, das geht jetzt. Sogar Screen Shots von den Base Charts gibt es. .
  • Seite 15: Map Mode

    Grundsätzlich müssen die beiden Basis Modi unterschieden werden: Map Mode Der Benutzer steuert die Karte: Die Karte kann mit den Pfeiltasten oben links oder auch oben rechts in der Ecke, die durch Drücken der dementsprechenden Tasten darüber/daneben die Karte in Bewegung setzen = Scrollen (wird zur Planung vor dem Flug benötigt) Flight Mode Das GPS steuert die Karte: Die Karte läßt sich nicht per Tasten verschieben und wird bei ausreichend...
  • Seite 16: Begriffserklärungen

    Begriffserklärungen Base Chart Eine Karte aus mehreren Blättern bestehend, für grössere Regionen. Darstellung im fließenden System (eine große Karte), weltweit verfügbar in verschiedenen Maßstäben. Beispiele: ICAO Europa 1:500 000, Heli Austria 1:00 000 Single Chart Einzelblatt-Karte für einen bestimmten Bereich. Beispiele: Anflugkarten, Area Charts oder auch selbst digitalisierte Karten.
  • Seite 17: Mt-Symbole

    MT-Symbole Standortsymbol Standort in der Mitte des Koordinatenkreuzes nur im Map Mode. Bei Benutzung der Richtungstasten (in der linken respektive in der rechten oberen Ecke) färbt sich das Kreuz jeweils in der Richtung in die Sie sich bewegen und mit wel- cher Geschwindigkeit.
  • Seite 18: Häufig Gestellte Fragen

    Dazu drücken Sie im Basismenü eine der Ecktasten K oder Z. F: Mein Gerät positioniert nicht und in meiner Infobox steht NO DATA? A: Wenn Sie ein GPS benutzen, das nicht von Moving Terrain stammt, überprüfen Sie ob es eingeschaltet ist, ob die Kabelverbindungen korrekt angesteckt sind und ob Ihr GPS das richtige Protokoll sendet.
  • Seite 19 A: Drücken Sie einmal <DOWN> und beginnen Sie erneut mit der Eingabe. In bestimmten Programmbereichen können Sie die Taste DEL benutzen, um einzelne Zeichen zu löschen (z. B. bei der Flugplanaufgabe über Blitzplan). F: Wie kann ich einen Direct wieder löschen? A: Unter <AUX>...
  • Seite 20: Basics

    II. Basics 1. MT Basics 1.1. Umschalten zwischen Flight Mode und Map Mode • Beim Starten des Systems befinden Sie sich automatisch im FLT Mode • Der Mode, in dem Sie sich befinden wird oben in der Infobox angezeigt • Eine Umschaltung ist mit der Taste K möglich und wird wie folgt ange- zeigt: Umschalten zum FLT Mode...
  • Seite 21: Taste D Für Direct Update

    • Diagonales Scrollen wird durch Drücken der Pfeiltaste hoch/runter und links/rechts ausgelöst. 1.3. Taste D für DIRECT Update Um ein schnelles Updaten des DIRECTS zu ermöglichen, ist das DCT Update auch von der obersten Menü-Ebene durch Drücken der Taste D möglich. 1.4.
  • Seite 22: Nearest Airport

    1.5. NEAREST Airport Allgemein: • Markierung der drei nächstgelegensten Airports zu meiner aktuellen Po- sition durch einen Kreis 1,5 nm um die APTs • Centerline verlängert auf 10 nm • Elevation + 1000 ft • mit DCTs zu den Plätzen mit Kennung und Entfernung •...
  • Seite 23: Charts

    2. CHARTS CHART SINGLE BASE CHARTS CHARTS BASE SIN CHA Allgemein: Base Charts Lückenlos über große Gebiete vorliegende Karten: Auswahl durch Positionie- ren des Balkens auf den gewünschten Karten und Drücken von USE. Single Charts Typischerweise Flugplatzkarten, aber auch IFR-Karten aus dem EFB Bedienung: •...
  • Seite 24: Europa Übersichtskarte

    2.3. Weitere Funktionen: GOTO / HIDE / UNSEL / PRINT • GOTO springt auf die Karte • HIDE blendet die Karte aus, ohne die Vorauswahl zurückzusetzen • UNSEL wählt die Karte ab • PRINT druckt die Karte in eine Datei, diese kann dann per CF transferiert werden Tipp: Ein Direct zu einem APT führt automatisch zur Hinterlegung der entsprechenden VFR-Flugplatzkarte in der Liste, Auswahl mit SEL...
  • Seite 25: View

    3. VIEW Allgemein: In diesem Menü werden alle Einstellungen getroffen was die Anzeige der In- formationen angeht. Bildschirmeinstellungen wie z. B. Helligkeit finden Sie im Menü <SCR> (= Screen) unter <AUX> Bedienung: • Das <VIEW> Menü befindet sich auf der ersten Ebene 3.1.
  • Seite 26: Weitere Funktionen Im Flt-Mode: Kursrose, Center/Offcenter, Rotating Chart

    3.3. Weitere Funktionen im FLT-Mode: Kursrose, Center/OffCenter, Rotating Chart • CRS- / CRS+ Kursrose ein- und ausblenden • CENTR / OFF-C Eigene Position = rote „Nase“ des Flugzeugs in der Mitte oder an den Rand versetzt • ROTATE / N-UP (muss freigeschaltet sein) •...
  • Seite 27: Aux = Umschaltung Auf 2. Menüebene

    4. AUX = Umschaltung auf 2. Menüebene 4.1. SETUP: Ausblenden von Nearest APT, Direct, WPTs, Umschalten zwischen nm und km • WPT- Löschen der User WPT Symbole auf dem Bildschirm • NRST- Löschen der Nearest APT-Funktion • DCT- Löschen des Directs •...
  • Seite 28: Auth: Autorisierung Weiterer Module

    • LUM+ Erhellen • CON- Kontrast herabsetzen • CON 0 Kontrast zurück auf 0 • CON + Kontrast heraufsetzen • BACK Umschaltung auf 1. Menüebene TIPP: Haben Sie das Gerät während eines Nachtflugs gedimmt, startet das Gerät beim nächsten Flug dunkel. Sollten Sie also die AGREE Page nicht korrekt lesen können drücken Sie irgendeine Taste außer AGREE und die Helligkeit wird wiederhergestellt.
  • Seite 29: Auswahl Von Waypoints Für Direct Oder Zur Flugplanung: Navwpt (Vfr-Menü)

    5. Auswahl von Waypoints für Direct oder zur Flugplanung: navWPT (VFR-Menü) 5.1. NAV WPT PAGE (VFR & IFR Waypoints oder User Waypoints) • Eingabe des Namens oder der ID einfach über die Rahmentastatur Allgemein: • Gemeinsame Liste für Namen und Kennungen •...
  • Seite 30: Direct: Direkt Zu Dem Ausgewählten Punkt Aus Der Datenbank

    • Zum Wechsel der Datenbank drücken Sie <DBASE> und wählen die gewünschte Datenbank aus. Sie gelangen automatisch zur Maske der ausgewählten Datenbank und können den gewünschten Waypoint wäh- len. • Der Name der Datenbank wird Ihnen oben in der blauen Überschriftszeile angezeigt.
  • Seite 31: Edit: Anlegen Und Bearbeiten Eines User-Waypoints

    5.7. EDIT: Anlegen und Bearbeiten eines User-Waypoints Editieren der User-Datenbank Bedienung: Anlegen eines Waypoints • EDIT • MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 32 • Die Koordinaten der aktuellen Position werden automatisch eingetra- gen. Nun kann ein beliebiger Name und eine ID vergeben werden. Im Comment-Feld kann noch ein Kommentar eingetragen werden, z. B. Frequenz oder Telefonnummer. • Mit der Taste NEXT gehen Sie die Felder durch und nehmen die dem- entsprechenden Eintragungen vor.
  • Seite 33: Char: Eingabe Von Sonderzeichen Bei Der Wpt Suche

    Bedienung: Editieren eines Waypoints • navWPT • DBASE -> USER • Den zu ändernden Waypoint auswählen • EDIT • MODIFY Gewünschte Änderungen vornehmen und mit SAVE abspeichern Bedienung: Löschen eines Waypoints • navWPT • DBASE -> USER • Den zu löschenden Waypoint auswählen •...
  • Seite 34: Zusammenstellen Von Routings: Navrte (Nav Route)

    6. Zusammenstellen von Routings: navRTE (NAV Route) 6.1. Auswahl der Waypoints Zunächst „leeres Blatt“ Allgemein: Die Nav Rte Page dient zur Routenplanung (FMS). Dort können Sie belie- bige VFR und/oder IFR Routen planen durch Eingabe der Waypoints der Navdatenbank bzw. ganzen Procedures aus dem IFR-Bereich. Bedienung: •...
  • Seite 35: Einfügen Der Waypoints

    6.2. Einfügen der Waypoints • INS fügt den Punkt ins FMS ein • Wiederholen Sie den ersten Schritt bis Ihr Routing vollständig ist • Die Datenbank wechseln Sie mit: DBASE -> USER zurück mit DBASE -> VFRIFR • Eingabe/Auswahl erfolgt nach Kennung oder Name •...
  • Seite 36: Beispiel Für Eine Route

    6.4. Beispiel für eine Route 6.5. Arbeiten mit der eingegebenen Route • GOTO Springen zu einem Waypoint • ICPT die aktuelle Position wird als Anfangspunkt der Route definiert und der ausgewählte Routenpunkt wird zum NEXT WAYPO INT. Die Routenpunkte oberhalb des ausgewählten Punktes werden ignoriert.
  • Seite 37: Vfrrte: Speichern, Laden, Bearbeiten Und Löschen Von Routen

    6.6. VFRrte: Speichern, Laden, Bearbeiten und Löschen von Routen Allgemein: Selber zusammengestellte Routen kann man hier: • Speichern, Laden, Bearbeiten und Löschen Bedienung: • NavRTE -> VFRrte (VFR ROUTE PAGE) • LOAD Laden einer vorhandenen Route Auswahl durch Verschieben des grünen Balkens mit UP/DOWN •...
  • Seite 38: Auxrte: Einstellen Der Cruise Speed

    6.7. AUXrte: Einstellen der Cruise Speed Allgemein: Durch Eingabe der Cruise Speed über die Rahmentastatur kann die EET des auf der NAV RTE PAGE befindlichen Planes berechnet werden. Bedienung: • NAVrte -> AUX Rte • Eingabe der Cruise Speed über die Rahmentastatur •...
  • Seite 39 MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 40: Module

    III. Module 7. VFR Approach Charts über JeppView VFR (zusätzliches Modul, nicht in Basis-Software enthalten) Allgemein: Basis für die VFR Approach Charts ist der Erwerb der Jeppview Initial Software für PC (einmalig) und eines JeppView Approach chart Packages mit einer Co- verage Ihrer Wahl (z.B.
  • Seite 41: Ansehen Der Vfr Approach Chart

    • SEL: Airport wird selektiert, d. h. es werden nur die Karten des ausgewähl- ten Airports aufgelistet. • Auswahl der Karte mit UP / DOWN 7.2. Ansehen der VFR Approach Chart Mit GOTO springen Sie auf die Approach Chart und können sich mit dem Platz vertraut machen.
  • Seite 42: Ifr-Package Inkl. Efb

    Single Chart 7.3. VFR Approach Chart - enroute gewählt, bei der Landung angezeigt Mit SEL wählen Sie die VFR Approach Chart vor. Sie wird dann automatisch angezeigt, wenn Sie in den Bereich einfliegen, für den Sie referenziert ist. Drucken der Karten siehe Kapitel 8..7. 8.
  • Seite 43: Ifr-Procedures

    Bedienung: 8.1. IFR-Procedures Intuitive Menüführung • navRTE • IFRrte Active Airport wählen / ändern • ChgApt ID oder Name des gewünschten Airports eingeben • Ausgewählter Airport wird aktiviert MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 44: Active Airport

    8.1.1. Active Airport Der „Active APT“ bezieht sich auf: Terminal Waypointdatenbank TRML Terminal Verfahren SIDs, STARs und Approaches EFB-Charts (CHART - SING.CH) -> Bitte beachten berücksichtigen Sie, dass nur die Karten laut Ihrer Jepp- View Abdeckung auf dem Gerät zu finden sind. Der einmal angewählte APT bleibt solange „Active APT“, bis ein anderer ge- wählt wird oder das Programm MT verlassen wird.
  • Seite 45: Enroute-Teil

    8.1.2. Enroute-Teil Zunächst empfiehlt es sich über das Blitzplan-Modul den Enrouteteil zu erstellen und in das Routenfeld zu übernehmen. Alternativ kann ein Routing auch über die Auswahl der Waypoints selbst erstellt werden. (siehe navRTE) Erstellen des Routings über MT-Blitzplan (siehe Kapitel MT-Blitzplan) •...
  • Seite 46: Enroute Section Zuerst Laden

    8.1.3. Enroute Section zuerst laden dort entsprechende Info zu Procedures entnehmen 8.1.4. Ergänzen der SID • mit UP nach oben gehen auf den Punkt nach dem APT, dort erhalten Sie die entsprechende INFO zur SID 8.1.5. Auswahl der SID • IFRrte •...
  • Seite 47: Ergänzen Der Star

    8.1.6. Ergänzen der STAR • mit DOWN ganz nach unten gehen auf APT • ChgAPT nach Kennung oder Name (Priorität auf Kennung) • • STAR auswählen • 8.1.7. Analoges Verfahren mit APPROACHES • mit DOWN ganz nach unten gehen auf APT •...
  • Seite 48: Beschreibung Des Flugplanfelds (Navrte)

    8.1.8. Beschreibung des Flugplanfelds (navRTE) Titel jeder in der fixen Datenbank gespeicherten Route (Verfahren) Beispiel Name der Route ALAGO 4W Typ der Verfahrens dahinter APT EDNY / RW4 Darunter Waypoint-Listing Waypoint ID Sollhöhen (minimum altitude) Magnetischer Kurs in nm errechnet aus der im Feld „Speed“ eingetragenen GS Sollhöhen (minimum altitude) werden nur als Empfehlung angegeben.
  • Seite 49: Beispiel Approach

    8.1.9. Beispiel Approach Friedrichshafen Die Routendarstellung ist keine Führung von Punkt zu Punkt, sondern ein Umsetzung der Verfahrensanweisungen in Vektoren, die die Flugführung exakt auf die Karte projeziert, wenn Sie diese selektiert haben. Die hinterlegte Karte ist in der Infobox eingetragen unter Single Chart: Die Darstellung funktioniert auf den Karten verschiedenen Maßstabs, ebenso auf den DFS Anflugblättern.
  • Seite 50: Electronic Flight Bag: Efb

    8.3. Electronic Flight Bag: EFB 8.3.1. JeppView Charts: SIDs, STARs, APPROACHES, APT, OTHERS Allgemein: Hier finden Sie die Karten aus Ihrem JeppView. Beim Anflug wird automatisch von der Basechart (ICAO Europe) auf die IFR-Approach Karte umgeschaltet. Sie sehen Ihre Position auf der Karte. Das zuvor gelandene Procedure wird ebenfalls auf der JeppView Karte angezeigt.
  • Seite 51: Auswahl Mit Der Kategorien

    -> CHART -> SING.CH -> STAR APPROACH OTHERS 8.3.2. Auswahl mit der Kategorien mit: << >> 8.3.3. SIDs und STARs anzeigen SHOW zurück mit CHART (keine Moving Maps, da not to scale) 8.3.4. APPROACHes und APTs und Docking / Parking charts (in others) Karte wählen HIDE...
  • Seite 52: 6. Besonderheit Der Approach Charts (Ifr)

    8.3.6. Besonderheit der APPROACH CHARTS (IFR) Diese Taste wird nur im FLT Mode angezeigt und ermöglicht ein schnelles Wechseln auf die Approach Chart: • TVIEW Top View • PVIEW Plan View • VVIEW Vertical View • zurück zur aktuellen Position 8.3.7.
  • Seite 53: 9. Ducken Von Karten Und Routen

    8.3.9. Ducken von Karten und Routen Mit PRINT können Karten und Routings in Dateien gedruckt werden. Am Ende der Flugvorbereitung wählen Sie aus, welche Papiere Sie im Flug ausgedruckt mit sich führen möchten. Möglich zum Druck: • Flightplan im Formular •...
  • Seite 54: Mt Ifr Enroute Layer

    8.4. MT IFR Enroute Layer Allgemein: Der IFR Layer ist ein mit Daten generierter Layer. Der Layer visualisiert die low und high altitute airways für Europa. Bedienung: Aktivierung des Layers • CHARTS • AWY+ • BACK Deaktivierung des Layers • CHARTS •...
  • Seite 55: Darstellung Auf Icao Karte

    8.4.1. Darstellung auf ICAO Karte 8.4.2. MT-IFR Layer-Legende  APT  VOR  VOR TAC, VOR DMI  NDB  ENR WPTs  ENR Airways high = grau  ENR Airways low = schwarz MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 56: Darstellung Im Mfd-Mode

    8.4.3. Darstellung im MFD-Mode Bedienung: • VIEW • • Einstellen der Range mit + oder - Bei zu großer Range kann das Layer nicht dargestellt werden Wieder zurück zur Map: • VIEW • Die dazugehörige Datenbank ermöglicht die Auswahl der VORs, APTs, NDBs und Enroute Waypoints direkt.
  • Seite 57 MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 58: Mt Track / Automatic Logbook

    9. MT Track / Automatic Logbook 9.1. MT Flight Recorder (zusätzliches Modul, nicht in Basis-Software enthalten) Allgemein: Mit dem MT-Flight Recording und Tracking Modul können Flüge abgespeichert werden. Die Aufzeichnung beginnt, sobald Sie in den FLT Mode schalten und das GPS eine gültige Position übermittelt (SATFIX). Wichtig: Der Track muß...
  • Seite 59: Weitere Funktionstasten

    9.1.2. Weitere Funktionstasten • SAVE Abspeichern des gerade aufgezeichneten (geflogenen) Tracks (vor dem Abschalten des Geräts!) unter individuellem Namen (oder einem von System vorgegeben ) • PLAY Abspielen eines Tracks • ERASE Löschen eines Tracks • • DOWN • BACK Zurück zum Map ModusReplay-Modus mit den Tasten 9.1.3.
  • Seite 60 Ohne Unterbrechung des Replay Mode ist es möglich: • VIEW Die Karte zu zoomen, Info Box ausblenden • CHART Karten-Basis zu wechseln, • CHART/SIN.CHA Single Chart anzuwählen, • Direct zu legen, • navWPT/navRTE mit der navWPT- oder navRTE Page zu arbeiten. Mit dem Wechsel in den Map Mode wird der Replay beendet.
  • Seite 61: Mt Automatic Flight Log

    9.2. MT Automatic Flight Log Allgemein: Das MT-Automatic Flight Log dokumentiert automatisch die Flüge und dient somit als Logbuch. Dabei werden Datum, Depature- und Arrivaltime sowie Flugdauer automatisch gespeichert. Die übrigen Felder wie Airports können dann beliebig ergänzt werden. 9.2.1. Folgende Daten werden vom GPS übernommen •...
  • Seite 62: Diese Daten Können Sie Im Logbook Nachtragen

    9.2.2. Diese Daten können Sie im Logbook nachtragen • IDENT Kennung Ihres Flugzeugs • TYPE Flugzeugtyp • Kennung des Startflugplatzes • Kennung des Zielflugplatzes • TYPE FLT 5 Zeichen für eigene Notizen z.B. IFR • TRACKFILE Der zugehörige im MT System abgelegte und wiederabspielbare Track Bedienung: Einträge in je eine Zeile können Sie vornehmen durch Drücken der Taste:...
  • Seite 63 Geben Sie die Daten über die Rahmentastatur ein und verwenden Sie für die Sonderzeichen die zugeordneten Funktionstasten. Von Feld zu Feld springen Sie mit • PREV • NEXT Bestätigen Sie die Einträge mit • SAVE Sie gelangen automatisch zurück zur Hauptseite des Logbooks. Wollen Sie eine weitere Zeile editieren, wählen Sie diese mit: •...
  • Seite 64: Mt Rotating Chart

    10. MT Rotating Chart (zusätzliches Modul, nicht in Basis-Software enthalten) Allgemein: Im Hauptfenster dreht sich die Karte in Flugrichtung mit. Gedreht werden maßstabunabhängig alle Karten, Base charts und Single charts. Bedienung: • VIEW • ROTATE • Im Flight Mode kann die Karte in 75% oder 150% ZOOM dargestellt wer- den.
  • Seite 65 Jederzeit können Sie wieder umschalten zum North Up Modus: • VIEW • N-UP Die eigene Position kann in der Mitte des Bildschirms angezeigt werden. • CENTER (in der VIEW Leiste) oder zum unteren Rand hin versetzt werden (Abb. unten) • OFF-C (in der VIEW Leiste) MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09.
  • Seite 66 Die Karte kann im Rotating Modus in zwei Zoom Stufen angezeigt werden: • 75 % • 150 % Mit N-UP kann wieder in den North-Up Modus zurückgeschaltet werden MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 67 Weitere Funktionstasten sind (siehe auch VIEW-Menü): • Umschalten zum MFD Mode ohne Karte - Range-Einstellung analog zum ZOOM mit der Angabe, welche Range einzustellen ist - MAP zurück zur Karte - RNG 0 = 100nm - Toggle Taste: ARC / 60: Darstellung im Bogen oder im Kreis - Toggle Taste: TRKUP / PLAN: Kleines Fenster in der INFO Box...
  • Seite 68: Programm Mt Chart

    Mit MT Chart referenzieren Sie Ihre eigenen Karten (Scans). Durch die zuge- wiesenen Koordinaten können diese vom MT Hauptprogramm gesteuert wer- den. MT Chart ist ein Windows Programm und läuft nicht auf MT-VisionAir. 11.1 Scannen Bevor Sie das MT Chart Programm starten, müssen Sie Ihre gewünschte Karte scannen.
  • Seite 69 Name muß im einzeiligen Rechteckfeld unter Dateiname stehen), bestätigen Sie durch drücken der Enter-Taste. Jetzt wird die Datei automatisch in das Moving Terrain Format MTC umgewandelt. Sie haben jetzt die Wahl, die BMP- Datei zu löschen oder zu bewahren. Sie benötigen weiterhin nur die MTC-Da- tei.
  • Seite 70: Weitere Funktionen In Mt Chart

    Speichern Sie nun die korrekt referenzierte Karte mit der Funktion Save im Map Menü (Alt + A) oder durch Drücken der Funktionstaste F. Dadurch wird sowohl die Karte im Moving Terrain Format als auch Ihre Referenzierung gespeichert und steht damit für den Einsatz im Moving Terrain Programm bereit.
  • Seite 71 Das ist alles, was zur Vorbereitung notwendig ist. Anschließend stecken Sie das Compact Flash Type II in das ausgeschaltete Gerät MT-VisionAir ein, starten das Gerät und selbsttätig wird der Update-Vor- gang gestartet. Nach ein paar Minuten Geduld (je nach Größe der Datei) sind alle Karten auf das Gerät gespielt.
  • Seite 72 12. Special Coordinates (zusätzliches Modul, nicht in Basis-Software enthalten) Allgemein: Neben der Anzeige der Koordinaten im Latitude - Longitude System stehen weitere Koordinaten-Formate zu Verfügung. Bedienung: • navWPT • EDIT • NEW/MODIFY Jetzt steht zur Auswahl: LAT/LON SWISSG Einmal angewählt bleibt ein Koordinatensystem aktiv, bis wieder umgeschaltet wird.
  • Seite 73 Die Koordinaten werden in der INFO BOX in dem jeweils angewählten Format angegeben. 12.1. UTM MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 74 12.2. SWISS Grid gilt nur für den Bereich der Schweiz MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 75 MTUP / 16 - 02 REV M Datum: 09. 06. 2008...
  • Seite 76 Wichtig: Sollte der Datenträger beim Start des Geräts nicht erkannt worden sein (was Sie daran erkennen, dass Moving Terrain gestartet wird!), schalten Sie das Gerät ab und probieren Sie es erneut. Die Datenträger haben manchmal etwas Anlaufschwierigkeiten. Im Zuge eines Update-Vorgangs werden alle Daten vom Datenträger auf das Gerät geladen, was etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.
  • Seite 77 Entnehmen Sie die Compact Flash Ihrem Office Computer und dem Adapter, stecken Sie es in das ausgeschaltete Gerät MT-VisionAir ein. Nach dem Starten des Geräts wird der Update-Vorgang selbsttätig durchgeführt. Nach Beendigung des Vorgangs schalten Sie das Gerät ab, entnehmen den Compact Flash und starten dann das Gerät neu.
  • Seite 78: Freischaltung Weiterer Module

    (ca.  Sekunden gedrückt halten = Sicherung gegen unbeab- sichtigtes Drücken!) führt zum Moving Terrain Licence Manager. • Weiter mit „Y“dann gibt der Moving Terrain Licence Manager Auskunft über die bisher freigeschalteten Module. • durch Drücken von „A“ erscheint der SITE CODE MOVING Terrain: <MTPRO.EXE>...
  • Seite 79 • Den ‘Site Code’ tragen Sie bitte in das beigelegte Formular ein und faxen dies an Moving Terrain AG (0876 - 914-14). • Moving Terrain wird Ihnen Ihren ‘Site Key’ zurückfaxen. • Der SITE KEY wird direkt im Anschluß über die Rahmentastatur eingetra- •...

Inhaltsverzeichnis