Inhaltsverzeichnis ................Seite Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise:..2 Einleitung / Lieferumfang ............3 Transport und Lagerung ............3 Sicherheitsmaßnahmen ............4 Bedienelemente und Anschlüsse..........5 Durchführung von Messungen ..........6 Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen ........6 Batterien einlegen: ..............6 Durchführen von Strommessungen ..........7 Durchführen von Leckstrommessungen ........8 Durchführen von Spannungsmessungen ........9 Oberschwingungen/Oberwellen Messung Absolutwert (in mA/A/V) oder Prozentanteil ......10...
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise: Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten. Hinweis. Bitte unbedingt beachten. Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages. Achtung! Zugelassen zum einsetzen um oder zum entfernen von gefährlichen aktiven Leitungen (z.B. Stromschienen). Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Geräte (WEEE Richtlinie 2002/96/EG).
Einleitung / Lieferumfang Die UNITEST Stromzange CHB 5 ist ein universell einsetzbares Instrument. Das Messgerät wird nach den Normen gebaut und gewährleistet ein sicheres und zuver- lässiges Arbeiten. Die Stromzange ist im handwerklichen und industriellen Bereich eine wertvolle Hilfe. Durch die sehr hohe Empfindlichkeit des Strombereiches, kann der Ableitstrom (Leckstrom) eines Verbrauchers gemessen werden.
Sicherheitsmaßnahmen Die UNITEST Stromzange CHB 5 wurde gemäß den Sicherheitsbestimmungen IEC 1010, EN 61010 für elektronische Messgeräte gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwand-freiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu er- halten, muss der Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Bedienelemente und Anschlüsse 1.) Messwertaufnehmer (Stromzange) 2.) Zangenöffnungshebel 3.) Messart-Wahlschalter mit EIN/AUS-Schalter, ~mA, ~A und ~V. - Taste zur Auswahl von MAX/MIN, HOLD und PEAK bzw. zur Auswahl der einzelnen harmonischen Oberwellen (1...99, rückwärts). - Taste zum Beenden von MAX/MIN, HOLD und PEAK bzw. zur Auswahl der einzelnen harmonischen Oberwellen (1...99, vorwärts).
Durchführung von Messungen Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen Batterien einlegen: Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, müssen die Batterien eingelegt werden. Dazu wird folgendermaßen vorgegangen. 1) Das Gerät muss vom Messkreis getrennt und alle Messleitungen entfernt werden. 2) Das Gehäuse wird geöffnet, indem die Schraube auf der Rückseite des Gerätes gelöst wird und der Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung gezogen wird.
Durchführen von Strommessungen Vor dem Umschalten auf eine neue Funktion oder einen anderen Messbereich ist die Zange stets vom Prüfobjekt zu entfernen. 1) Den Messart-Wahlschalter (3) entsprechend dem zu erwartenden Strom auf Stellung "~mA oder ~A" stellen. 2) Gewünschte Grundfrequenz mit Umschalter (10) auswählen. 3) Stromzange öffnen und den Stromleiter umschließen.
Durchführen von Leckstrommessungen Vor dem Umschalten auf eine neue Funktion oder einen anderen Messbereich ist die Zange stets vom Prüfobjekt zu entfernen. 1) Den Messart-Wahlschalter (3) entsprechend dem zu erwartenden Strom auf Stellung "~mA oder ~A" stellen. 2) Gewünschte Grundfrequenz mit Umschalter (10) auswählen. 3) Stromzange öffnen und den Stromleiter umschließen.
Durchführen von Spannungsmessungen Es dürfen nicht mehr als 600 V AC/DC an den Eingangsbuchsen angelegt wer- den. Bei Überschreiten dieser Grenzwerte droht eine Beschädigung des Ge- rätes und eine Gefährdung des Bedieners. Vor dem Umschalten auf eine neue Funktion oder einen anderen Messbereich sind die Messleitungen stets vom Prüfobjekt zu entfernen.
Oberschwingungen/Oberwellen Messung Absolutwert (in mA/A/V) oder Prozentanteil 1) Den Messart-Wahlschalter (3) auf "~mA, ~A oder ~V" stellen. 2) Gewünschte Grundfrequenz mit Umschalter (10) auswählen. 3) Messfunktion ”Harmonic” oder ”Hamronic + %”mittels der Taste FUNC (6) be- stimmen. Die harmonischen Oberwellen (1... 99) können Sie mit Hilfe der Tasten oder (5) ansehen.
Sind Wechselstrom/-spannung nicht sinusförmig, z.B. durch Verzerrun- gen infolge einer Phasenanschnittsteuerung, so muß eine Echteffektivwertmessung (True RMS) durchgeführt werden. Die UNITEST Stromzange CHB 5 ist geeignet zur Echteffektivwertmessung. Die untenstehende Tabelle zeigt den Vergleich der UNI- TEST Stromzange CHB5 mit Echteffektivwertmessung mit denen von Stromzangen...
Wenn in der linken oberen Ecke der Anzeige das Symbol für Batterie erscheint, muss die Batterie ausgetauscht werden. Bitte wie folgt vorgehen: 1) Die UNITEST Stromzange CHB 5 vom Messkreis trennen und alle Messleitun- gen entfernen. 2) Das Gerät ausschalten.
Bitte an dieser Stelle auch an unsere Umwelt denken. Verbrauchte Batterien nicht in den normalen Hausmüll werfen, sondern die Batterien bei Sonder- mülldeponien oder Sondermüllsammlungen abgeben. Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bzgl. der Rücknahme, Ver- wertung und Beseitigung von gebrauchten Batterien beachtet werden. Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, müssen die Bat- terien entnommen werden.
Technische Daten (bei 23° C % 5° C, max. 75 % rel. Feuchte) Anzeige: 4+2+2 (??) stellige, digitale LC-Anzeige mit Anzeige der Funk- tionen und Symbole Bereichswahl: automatisch Auto-Power-Off: ca. 30 min. Nach dem Abschalten kann die Zange nach ca. 10 Sekunden wieder eingeschaltet werden.
Seite 17
Oberwellenmessung in mA, A (Absolutwert) Spezifiziert ab 100mA 50/60Hz (mA Messbereich) oder ab 1A 50/60Hz (A Messbereich) Messbereich Auflösung Genauigkeit 1...10 ± 1 % v.M. ± 1 mA 11...20 0,01 mA / 0,1 mA ± 5 % v.M. ± 1 mA 21...50 0,001 A / 0,01 A ±...
45-65 Hz ± 0,2 Hz 24 Monate Garantie UNITEST-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten während der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Ga- rantie von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung Funktionsstörungen zeigt und es ungeöffnet an uns...
Seite 36
R e g . N o . 3 3 3 5 06/2006 PTDB93570000-00...