Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Gewährleistung; Gewährleistungszeit; Abwicklung Des Gewährleistungsfalls - Koch SK 342.004 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese Mittel sollten möglichst alkalisch sein
und die Oberflächen von Leitungen und Bauteilen nicht angreifen.
Die Reinigungsmittel dürfen die Getränkequalität nicht beeinflussen.
Beachten Sie die jeweiligen Herstellerangaben auf den Reinigungsmitteln.
Reinigung von Geräten mit integriertem Luftkompressor:
 Stellen Sie den Temperaturregler am Gerät auf ca. 5 °C ein.
 In einem druckfesten Behälter (Reinigungsbehälter) rühren Sie nun eine Reinigungslösung gem.
Gebrauchsanweisung des Herstellers an.
 Verschließen Sie anschließend den Reinigungsbehälter sorgfältig.
 Schließen Sie den Reinigungsbehälter mittels des vorhandenen Keg-Zapfkopfes an den
Duchlauferhitzer an.
 Öffnen Sie den Zapfhahn des Durchlauferhitzers so lange, bis Reinigungsflüssigkeit aus dem Hahn
austritt. Hahn nun wieder schließen.
 Stellen Sie die Temperatur am Regler nun auf 35°C ein.
 Lassen Sie die Reinigungslösung ca. 5 Minuten einwirken. Dann zapfen Sie ca. 1 Liter ab, schließen Sie
den Zapfhahn wieder. Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis die Reinigungsflüssigkeit aufgebraucht ist.
 Anschließend füllen Sie den Reinigungsbehälter mit sauberem Trinkwasser und spülen Sie die Anlage
gründlich durch, bis sämtliche Reinigungsmittelrückstände entfernt sind.
 Dies lässt sich am besten durch einen Test mit z.B. pH-Test Indikatorpapier überprüfen.
 Schließen Sie den Absperrhahn am KEG-Zapfkopf. Lösen Sie den KEG vom Behälter.. Damit das
restliche Wasser aus der Anlage herauslaufen kann öffnen Sie den Zapfhahn und gleichzeitig den
Absperrhahn am KEG-Zapfkopf. Das Wasser läuft nun heraus.
Die Reinigung ist abgeschlossen.
Äußerliche Reinigung der Geräte
Bitte ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät äußerlich reinigen.
Reinigen Sie das Gerät von außen nur mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
Vermeiden Sie unbedingt, das Wasser in das Gerät eindringen kann.

7.2 Wartung

Im laufenden Betrieb bedarf das Gerät keiner besonderen Wartung.
Die Hinweise unter Punkt „Reinigung" müssen in jedem Fall beachtet werden.
7.3 Gewährleistung
7.3.1. Gewährleistungszeit
Die Gewährleistungsfrist beträgt 12 Monate ab Kaufdatum.
Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht
gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.
7.3.2. Abwicklung des Gewährleistungsfalls
Um Gewährleistungsansprüche geltend machen zu können müssen uns die Geräte zur Überprüfung bzw.
Nachbesserung eingeschickt oder zur Abholung bereitgestellt werden.
7.3.3. Gewährleistungsausschlüsse
Mängelansprüche entstehen nicht bei natürlicher Abnutzung oder Schäden, die nach dem Gefahrübergang
infolge fehlerhafter oder nachlässiger Behandlung, übermäßiger Beanspruchung, ungeeigneter Betriebsmittel
oder die aufgrund besonderer äußerer Einflüsse entstehen, die nach dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind,
sowie bei nicht reproduzierbaren Störungen.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis