Glossar
AdobeRGB
Standard-Farbraum für Computermonitore.
Candela
Die Einheit der Lichtstärke.
Farbsättigung
Die Farbintensität, beschrieben als der Grad, in dem sich die Farbe von Weiß
unterscheidet. Wird auch als „Buntheit" oder „Farbtiefe" beschrieben.
Farbtemperatur
Eine Messung der Farbe des weißen Lichts, ausgedrückt in Kelvin. Die
Farbtemperatur ist die Farbe des Lichts, das von einem schwarzen Körper
abgestrahlt wird, wenn dieser auf die angegebene Temperatur erwärmt wird.
Computermonitore weisen üblicherweise eine Farbtemperatur von 5000 bis 9300
Kelvin auf: 5000 Kelvin entspricht einem gelblichen Weiß, 9300 Kelvin einem
Blauweiß und 6500 Kelvin einem Standard-Weißpunkt, der dem Tageslicht zur
Mittagszeit entspricht.
Farbton
Helligkeit oder Wert eines Feldes in einem Bild: Dunkle Töne entsprechen Schatten,
helle Töne hervorgehobenen Bereichen.
Farbumfang
Der Gesamtumfang aller Farben, die von einem Gerät wiedergegeben oder erfasst
werden können.
Gamma
Eine nichtlineare Operation, die zur Kodierung und Dekodierung von
Helligkeitswerten eines Bilds verwendet wird.
Helligkeit
Die Lichtmenge, die vom Bildschirm abgestrahlt wird.
Kalibrieren
Eine Messung und Korrektur durch Vergleich mit einem Standard des korrekten
Werts oder Messung mit einem Messgerät.
Kelvin
Die Kelvin-Skala dient zur Temperaturmessung, beginnend mit dem absoluten
Nullpunkt.
Kontrast
Der Farb- und/oder Helligkeitsunterschied zwischen einem Bild und anderen
Bildern im selben Blickfeld.
Kurven
Eine grafische Darstellung der Tonwerteigenschaften der Anzeige.
Luminanz
Die Lichtmenge, die von einer Oberfläche abgestrahlt oder reflektiert wird.
NTSC
Standard-Farbraum für Fernsehsysteme.
OSD
Abkürzung für „On-Screen-Display".
60