Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Großtasten-Telefon
mit SOS-Funktion
„Super Bravo Plus"
Bedienungsanleitung
ELV AG • PF 1000 • D-26787 Leer
Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRONDI Super Bravo Plus

  • Seite 1 Großtasten-Telefon mit SOS-Funktion „Super Bravo Plus” Bedienungsanleitung ELV AG • PF 1000 • D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Instal- lation und Inbetriebnahme komplett und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie die Spracheinstellung in Abschnitt 3.3, Seite 10 ELV - www.elv.com - Art.-Nr.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Funktion und bestimmungsgemäßer Einsatz ........ 4 Sicherheits- und Einsatzhinweise ..........5 Inbetriebnahme ................6 3.1. Bedienelemente und Anschlüsse ..........6 3.2. Telefon installieren/anschließen/Batteriewechsel ......8 3.3. Deutsche Sprache einstellen ............10 Bedienung der Grundfunktionen ..........11 4.1. Jemanden anrufen ............... 11 4.2.
  • Seite 4: Funktion Und Bestimmungsgemäßer Einsatz

    1. Funktion und bestimmungsgemäßer Einsatz Das Großtasten-Telefon ist ein komfortables Analog-Telefon, das beson- ders für die Bedürfnisse von Senioren und Personen mit Einschränkungen der Seh- und Hörfähigkeit ausgelegt ist. Über ein mobiles Funk-Notrufgerät kann sowohl ein lokaler Alarm mit einem lauten Alarmierungston über den Lautsprecher des Telefons als auch ein Alarmanruf an bis zu 5 selbst programmierbare Notfallnummern ausgelöst werden Dazu verfügt es über folgende Haupt-Ausstattungsmerkmale:...
  • Seite 5: Sicherheits- Und Einsatzhinweise

    2. Sicherheits- und Einsatzhinweise - Das Telefon darf nicht im Bad oder ähnlichen Feuchträumen und nicht ungeschützt gegen Witterungseinflüsse im Freien betrieben werden - Stromschlaggefahr! Auch der Einfluss von Staub ist zu vermeiden. - Das Gerät ist nur im geschlossenen Zustand zu betreiben. - Das Gerät darf keiner direkten Sonnenbestrahlung oder anderen Wär- mequellen ausgesetzt werden.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    3. Inbetriebnahme 3.1. Bedienelemente und Anschlüsse Rückseite Micro/AAA Micro/AAA Unterseite...
  • Seite 7 Bezeichnung Funktion* Gabelumschalter Gesprächsannahme/-Ende bei Hörerbe- trieb Display Zeit, Datum, CLIP, Nummer, Menü, Status Anrufanzeige Blitzt bei ankommendem Anruf Menü-/CLIP- B: Liste der Anrufer nach oben scrollen Auswahl hoch M: Menüauswahl nach oben scrollen Menü-/CLIP- B: Liste der Anrufer nach unten scrollen Auswahl runter M: Menüauswahl nach unten scrollen NEW CALL...
  • Seite 8: Telefon Installieren/Anschließen/Batteriewechsel

    Lautsprecher Lautsprecher für Freisprechen Mikrofon Hörer Schnellwahl 1 Hier kann jeweils eine Nummer gespeichert Schnellwahl 2 werden, die ohne direktes Wählen der Ruf- nummer über die Wähltastatur, auf einen Tastendruck automatisch gewählt werden soll, z. B. Arzt, Verwandter, Hilfsdienst. Notruftaste, gleiche Funktion wie Funk- Notrufgerät Lautstärke Wahlschalter für Hörerlautstärke...
  • Seite 9 je nach Bausubstanz und zu durchdringenden Hindernissen. Ist das Telefon nicht von allen Orten der Wohnung erreichbar, platzieren Sie es so, dass eine sichere Erreichbarkeit gegeben ist. In diesem Fall ist bei Bedarf das Telefon-Anschlusskabel mit einem handelsüblichen Tele- fon-Verlängerungskabel zu verlängern (z. B. ELV-Best.-Nr. 07 08 88). Die Installation: 1.
  • Seite 10: Deutsche Sprache Einstellen

    Bei einem längeren Tastendruck (>3 s) muss der Alarmton am Telefon ertönen. Gleichzeitig blinkt das SOS-Symbol im Display. Durch einen ebenso langen Tastendruck lässt sich der Alarm wieder beenden. 7. Testen Sie nun die am Anfang dieses Kapitels beschriebene Erreich- barkeit des Telefons durch das Funk-Notrufgerät.
  • Seite 11: Bedienung Der Grundfunktionen

    4. Bedienung der Grundfunktionen 4.1. Jemanden anrufen - Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Freisprechtaste (14) und kontrollieren Sie, ob das Freizeichen zu hören ist und das Display aufleuchtet. - Geben Sie die anzuwählende Nummer ein. Diese wird gleichzeitig (bis zu 14 Stellen) im Display angezeigt.
  • Seite 12: Anruf Annehmen

    Sie, falls Sie den Anruf verpasst haben (z. B. bei Abwesenheit), direkt den Anrufer zurückrufen. Verpasste Anrufe werden im Display mit „Neu” gekennzeichnet, bis die Liste das erste Mal angesehen wurde. Hat ein Teilnehmer mehrmals angerufen, wird er mit „Wiederholung” gekennzeichnet.
  • Seite 13: Zuletzt Gewählte Nummer Nochmals Wählen

    - Heben Sie den Hörer ab oder nehmen Sie das Gespräch mit der Frei- sprechtaste an. Alternativ kann das Gespräch auch durch das längeres (>3 s) Drücken der Taste am Funk-Notrufgerät angenommen werden. Das Telefon befindet sich dann automatisch im Freisprechmodus und Sie können mit dem Anrufer sprechen.
  • Seite 14 Lokalen Alarm auslösen - Drücken Sie die SOS-Taste am Funk-Notrufgerät oder am Telefon für ca. 3 s. Dann ertönt am Telefon für 15 Sekunden ein Alarmton. Dieser soll Angehörige oder Pflegekräfte im Haus alarmieren. - Der Alarm kann durch kurzes Drücken der SOS-Taste am Telefon oder nochmaliges Drücken der SOS-Taste am Funk-Notrufgerät für ca.
  • Seite 15: Sonderfunktionen

    5. Sonderfunktionen 5.1. Wähl-Pause Bei manchen Telefonnummern, z. B. bei manchen Call-by-Call-Aus- landswahlen, oder manchen Auslands-Vorwahlen, ist es erforderlich, ein Wähl-Pause an einer bestimmten Stelle der Rufnummer, einzufügen. - Drücken Sie an der geforderten Stelle der Nummerneingabe die Taste „Redial/P”. Jetzt wird vor der Wahl der nun folgend eingegebenen Ziffern eine Wähl-Pause von 3,6 s eingefügt.
  • Seite 16: Das Telefonbuch

    6. Das Telefonbuch Das Telefon enthält einen Telefonbuch-Speicher, in dem bis zu 30 Ruf- nummern (bis zu je 22 Stellen) sowie zu jeder Rufnummer ein Name (bis zu 16 Zeichen) sowie ein gesprochener Name gespeichert werden können. Bis zu 5 Einträge können, inklusive einem Ansagetext, der automatischen Notruf-Funktion zugeordnet werden.
  • Seite 17: Telefonbucheintrag Löschen

    6.2. Telefonbucheintrag löschen - Wählen Sie mit der Taste „CID/ESC” das Telefonbuch an (Ansage: „Telefonbuch”. - Wählen Sie mit den Pfeiltasten den zu löschenden Eintrag an. - Drücken Sie kurz die Taste „DEL”. Jetzt erscheint „LÖSCHEN?” im Display. - Drücken Sie die Taste „DEL” für 2 s. Danach erscheint „GELÖSCHT” und die Ansage dazu erfolgt.
  • Seite 18: Der Anrufnummernspeicher

    8. Der Anrufnummernspeicher Im Anrufnummernspeicher sind bis zu 30 Anrufernummern speicherbar (CLIP-Funktion). Bitte beachten Sie, dass sowohl Sie mit Ihrem Telefo- nanbieter diese Funktion aktivieren müssen, als auch der Anrufer das Ausgeben seiner Rufnummer freigegeben hat, um die CLIP-Funktion nutzen zu können. Die Anrufe werden mit Datum und Zeit des Anrufs gespeichert, angezeigt und angesagt.
  • Seite 19: Anrufernummer In Das Telefonbuch Übertragen

    8.3. Anrufernummer in das Telefonbuch übertragen - Wollen Sie eine der Anrufernummern in das Telefonbuch übertragen und damit dauerhaft speichern, wählen Sie die Nummer zunächst in der CLIP-Liste an: - Taste „CID/ESC” so oft drücken, bis „Anrufliste” angesagt wird. - Jetzt wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Anrufernummer - Drücken Sie dann die Taste „MENU”...
  • Seite 20: Menüfunktionen/Einstellungen

    9. Menüfunktionen/Einstellungen Über das Menü des Telefons sind alle wichtigen Einstellungen vornehm- bar. Grundfunktionen - Die Anwahl des Menüs erfolgt mit der Taste „MENU”. - Die Auswahl der Menüpunkte erfolgt mit den Pfeiltasten oder durch wiederholtes Drücken der Taste „MENU”. - Einstellungen innerhalb eines Menüpunktes erfolgen nach Drücken der Taste „OK/DIAL”.
  • Seite 21: Namen Für Telefonbucheintrag Aufnehmen

    - Geben Sie nun die erste Stelle (Stunde) mit den Pfeiltasten ein. - Schalten Sie dann mit der Taste „OK/DIAL” zur nächsten Stelle fort und geben Sie hier die Minuten mit den Pfeiltasten ein. - Fahren Sie fort bis zur Eingabe des Datums und schließen Sie danach die Eingabe mir der Taste „OK/DIAL”...
  • Seite 22: Notrufmeldung Kontrollieren/Löschen

    9.6. Notrufmeldung kontrollieren/löschen Sie können jederzeit die gespeicherte Notrufmeldung kontrollieren und eine vorhandene Meldung löschen. - Nach Anwahl des Menüpunkts „NACHR. PRÜFEN” drücken Sie „OK/ DIAL” - Das Gerät spielt zur Kontrolle die Aufnahme ab. - Wollen Sie die Aufnahme löschen, drücken Sie während des Abspiels der Aufnahme die Taste „DEL”.
  • Seite 23: Wahlverfahren Einstellen

    - Nach Anwahl des Menüpunkts „FLASH ZEIT” drücken Sie „OK/ DIAL”. - Es erscheint die aktuell ausgewählte Flash-Zeit. - Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Flash-Zeit aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK/DIAL”. 9.10. Wahlverfahren einstellen Das Gerät kann für die Wahlverfahren Impulswahl oder Tonwahl einge- stellt werden.
  • Seite 24: Bild/Beschriftung Auf Den Schnellwahl-Tasten Anbringen

    Das Gerät entspricht allen Spezifizierungen der EU-Richtlinie für Funk- und Telekommunikationsausrüstung 1999/5/CE und entspricht den Regelungen EN55022, EN55024, EN60950 sowie der CEE-Richtlinie 89/336 sowie 73/23. Eine detaillierte Konformitätserklärung ist beim Hersteller (www.brondi.it bzw. info@brondi.it) erhältlich. 12. Entsorgungshinweis - Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend Richtlinie über Elektro- und Elektronik-...

Inhaltsverzeichnis