Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
HUMANTECHNIK
D
Bedienungsanleitung
Spezialtelefon
GB
Operating Instructions
Special telephone
F
Mode d'emploi
Téléphone spécial
NL
Gebruiksaanwijzing
Speciale telefoon
I
Istruzioni per l'uso
Telefono speciale
E
Instrucciones de servicio
Teléfono especial
f f l l a a s s h h t t e e l l
comfort II f
Seite 2
Page 34
Page 66
Pagina 98
Pagina 130
Página 162

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HumanTechnik A-4533-0 flashtel comfort II f

  • Seite 1 HUMANTECHNIK comfort II f Seite 2 Bedienungsanleitung Spezialtelefon Page 34 Operating Instructions Special telephone Page 66 Mode d’emploi Téléphone spécial Pagina 98 Gebruiksaanwijzing Speciale telefoon Pagina 130 Istruzioni per l’uso...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Damit Sie Ihr Telefon schnell in Betrieb nehmen und sicher nutzten können, lesen Sie bitte unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise und das Kapitel „Inbetriebnahme“. • Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage. • Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher. • Setzen Sie das Telefon nie folgenden Einflüssen aus: −...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise Seite 2 Inbetriebnahme Verpackungsinhalt Anschluss des Telefons Bedienelemente Bedienelemente Vorderseite Bedienelemente Rückseite/Unterseite Tasten und ihre Bedeutung Telefonieren Anrufen Anruf annehmen Gerätelautsprecher bei einem Gespräch nutzen Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Telefonnummer Wahlwiederholung der letzten 5 gewählten Telefonnummern Löschen der letzten gewählten Telefonnummern Löschen aller gewählten Telefonnummen Einstellung der Hörerlautstärke/Hoch- und Tieftonregelung Stummschaltung (HOLD)
  • Seite 4 Einstellungen - Ton-/Pulswahl - Hook/Flash - PABX - PIN Ton-/Pulswahl Hook/Flash Wahlpause - PABX PIN (Persönlicher Code) Notrufbetrieb - Allgemein Allgmein Ablauf eines Notrufes Notrufbetrieb - Programmierung Notrufansage speichern Notrufansage anhören Notrufnummern speichern Anzahl der Durchläufe festlegen Pause nach erfolglosem Durchlauf Dauer der aktiven Verbindung SOS-Handsender anmelden Reichweite SOS-Handsender...
  • Seite 5: Verpackungsinhalt

    Inbetriebnahme Verpackungsinhalt Folgende Teile sind im Lieferumfang enthalten: • Telefongrundgerät • Telefonhörer • Hörerschnur • Telefonkabel • SOS-Handsender mit Umhängekordel • Klettverschlussarmband für den Funksender • Garantiekarte • Bedienungsanleitung • Einlegeschild Zielwahl • Steckernetzteil Anschluss des Telefons Stecker der Hörerschnur (Spiralkabel) in die Buchse mit dem Hörersymbol an der linken Seite des Gerätes und in den Telefonhörer einstecken.
  • Seite 6: Bedienelemente

    Bedienelemente Bedienelemente Vorderseite Anschlussbuchse LCD-Display Blitzfläche Statusanzeige für Telefonhörer SOS Notruftaste Schiebeschalter Tonregelung Schiebeschalter Lautstärke- regelung Verstärkung Ein/Aus HOLD-Taste Zielwahltasten Einlegeschild für Wähl- Zielwahltasten tasten Telefon- Hörer- Lautsprecher Funktions- Mikrofon hörer schnur (Freisprechen) tasten (Freisprechen) 6 Deutsch...
  • Seite 7: Bedienelemente Rückseite/Unterseite

    Bedienelemente Rückseite Schiebeschalter für Rufton-Klingelstärke Anschlussbuchse Anschlussbuchse Steckernetzteil Telefonkabel Bedienelemente Unterseite Headset-Anschluss (2,5 mm) Audio-Ausgang (3,5 mm) Batteriefach Reset Deutsch 7...
  • Seite 8: Tasten Und Ihre Bedeutung

    Tasten und ihre Bedeutung Lautsprecher-Taste: – »Freisprechen«: Leitung belegen, Leitung trennen – »Mithören« ein-/ausschalten während eines Gespräches Rückfrage-Taste z.B. zum Vermitteln von Gesprächen bei Anschluss des Telefons an eine Telefonanlage Programm-Taste: Bedienprozedur einleiten und abspeichern Wahlwiederholung Notruftaste Verstärkung Ein / Aus Hold Hold-Taste Schiebeschalter Lautstärkeeinstellung...
  • Seite 9: Telefonieren

    Telefonieren Anrufen 1. Heben Sie den Telefonhörer ab oder drücken Sie die Taste 2. Geben Sie die Telefonnummer ein. 3. Um das Telefonat zu beenden, legen Sie den Telefonhörer auf bzw. drücken erneut die Taste Anruf annehmen 1. Das Telefon klingelt. 2.
  • Seite 10: Wahlwiederholung Der Letzten 5 Gewählten Telefonnummern

    Wahlwiederholung der letzten 5 gewählten Telefonnummern Die letzten 5 gewählten Telefonnummern werden automatisch im Telefon abgespeichert. 1. Drücken Sie die Taste 2. Blättern Sie mit den beiden Tasten zwischen den Einträgen. 3. Wird die gewünschte Telefonnummer im Display angezeigt, heben Sie den Telefonhörer ab.
  • Seite 11: Einstellung Der Hörerlautstärke/Hoch- Und Tieftonregelung

    Einstellung der Hörerlautstärke/Hoch-/Tieftonregelung Die Hörerlautstärke kann während eines Telefonats mit dem sich auf der rechten Seite des Telefons befindlichen „Volume“-Schiebeschalter ein- gestellt werden. Mit der Taste kann eine zusätzliche Verstärkung eingeschaltet werden. Bei aktivierter zusätzlicher Verstärkung wird eine Lautstärke des Telefon- hörers von bis zu 30 dB erreicht.
  • Seite 12: Zielwahltasten

    Zielwahltasten Zielwahltasten mit Rufnummern belegen Die 6 Zielwahltasten können mit beliebigen Telefonnummern belegt werden. 1. Drücken Sie die Taste und danach die Taste 2. Geben Sie den Code „01“ und die gewünschte „Telefonnummer“ ein. Die Telefonnummer wird der Taste M1 zugeordnet. 3.
  • Seite 13: Zielwahltasten Löschen

    Zielwahltasten löschen Durch Druck auf eine der Tasten ..wird die gespeicherte Telefonnummer im Display angezeigt. Drücken sie die Taste , um den gewählten Eintrag zu löschen. Im Display des Telefons wird „OK ?“ angezeigt. Drücken sie die Taste zur Bestätigung. Alle Zielwahltasten löschen Durch Druck auf eine der Tasten ..
  • Seite 14: Telefonbuch

    Telefonbuch Benutzen des Telefonbuchs Im Telefonbuch können Namen und Telefonnummern gespeichert werden. Wenn eine Telefonnummer gespeichert ist, kann der Anruf mit wenigen Tastendrücken erfolgen. Es können 30 Telefonnummern im Telefonbuch gespeichert werden. Jede Telefonnummer kann bis zu 20 Zahlen enthalten. Name / Nummer speichern Um neue Einträge in das Telefonbuch einzutragen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 15: Anruf Mit Dem Telefonbuch

    Anruf mit dem Telefonbuch 1. Drücken Sie die Taste und danach die Taste 2. Geben Sie den Code „81“ ein, um das Telefonbuch zu öffnen. 3. Blättern Sie mit den beiden Tasten zwischen den Einträgen. 4. Heben Sie den Telefonhörer ab oder drücken Sie die Taste , um die ausgewählte Rufnummer anzuwählen.
  • Seite 16: Rufnummernanzeige

    Rufnummernanzeige Funktionsweise Die Rufnummer des Anrufers wird im Display des Telefons angezeigt. Das Telefon unterstützt beide gängigen Systeme (DTMF/ FSK). Ihr Telefon speichert die letzten 5 eingegangenen Rufnummern automatisch. Ist der Speicher voll, wird der älteste Eintrag gelöscht. Achtung! Die Rufnummernanzeige funktioniert nur, wenn dieser Dienst von Ihrer Telefongesellschaft unterstützt wird.
  • Seite 17: Einträge Löschen

    Einträge löschen 1. Blättern Sie wie unter Punkt „Einträge ablesen und anrufen“ beschrieben bis zum gewünschten Eintrag. 2. Drücken Sie die Taste , um den gewählten Eintrag zu löschen. Im Display des Telefons wird „OK ?“ angezeigt. Drücken Sie die Taste zur Bestätigung.
  • Seite 18: Einstellungen - Rufsignalisierung

    Einstellungen - Rufsignalisierung Blitzlicht ein-/ausschalten Sie können sich ankommende Telefonanrufe zusätzlich über ein Blitzlicht anzeigen lassen. Das Blitzlicht wird auf der Rückseite des Telefons abge- strahlt. 1. Drücken Sie die Taste und danach die Taste 2. Geben Sie nun einen der beiden folgenden Codes ein: a.
  • Seite 19: Lautstärke Des Rufsignals Einstellen

    Lautstärke des Rufsignals einstellen Die Klingellautstärke des Telefons kann mit einem Schiebeschalter auf der Rückseite des Telefons eingestellt werden. Tonart des Rufsignals Sie können zwischen 7 unterschiedlichen akustischen Rufsignalen wählen. 1. Drücken Sie die Taste und danach die Taste 2. Geben Sie den Code „23“ ein. Im Display wird die letzte Signaleinstellung angezeigt.
  • Seite 20: Einstellungen - Ton/Pulswahl - Hook/Flash - Pabx - Pin

    Einstellungen - Ton/Pulswahl - Hook/Flash - PABX - PIN Ton/Pulswahl 1. Drücken Sie die Taste und danach die Taste 2. Geben Sie nun einen der drei folgenden Codes ein: a. Code „10“ für Tonwahl b. Code „11“ für Pulswahl (33% M/B) c.
  • Seite 21: Wahlpause - Pabx

    Wahlpause - PABX Sie können die Wahlpause unterschiedlich lang einstellen (1-6 Sekunden). Die Wahlpause ist ggf. nur dann zu ändern, wenn Sie das Telefon an einer Telefonanlage betreiben (siehe Bedienungsanleitung der Telefonanlage). 1. Drücken Sie die Taste und danach die Taste 2.
  • Seite 22: Notrufbetrieb - Allgemein

    Notrufbetrieb - Allgemein Allgemein Der Notruf muss über eine Programmierung eingeschaltet werden. Sie können bis zu 8 Rufnummern speichern, die nacheinander gewählt werden, wenn ein Notruf über die SOS-Taste am Telefon oder über den mitgelieferten SOS-Handsender ausgelöst wurde. Weitere SOS-Handsender sind optional als Sonderzubehör erhältlich. Im Notrufbetrieb hat der Notruf vor allen anderen Telefonfunktionen Priorität.
  • Seite 23: Notrufbetrieb - Programmierung

    Notrufbetrieb – Programmierung Wenn Sie den Notrufbetrieb einstellen, sollten Sie folgende Programmierungen durchführen: 1. Notrufansage speichern 2. Notrufnummern speichern 3. Anzahl der Durchläufe einstellen 4. Pause nach erfolglosem Durchlauf einstellen 5. Dauer der aktiven Verbindung einstellen 6. SOS-Handsender anmelden 7. Notrufbetrieb einschalten Notrufansage speichern 1.
  • Seite 24: Notrufansage Anhören

    Notrufansage anhören 1. Drücken Sie die Taste und danach die Taste 2. Geben Sie den vierstelligen Geräte-PIN „XXXX“ ein (PIN-Code im Ausliefe- rungszustand des Telefons „0000“). 3. Geben Sie den Code „355“ ein, im Display erscheint „Start“. 4. Drücken Sie die Taste .
  • Seite 25 7. Speicherplatz 5: Geben Sie den Code „315“ ein, gefolgt von der gewünsch- ten Notrufnummer, oder 8. Speicherplatz 6: Geben Sie den Code „316“ ein, gefolgt von der gewünsch- ten Notrufnummer, oder 9. Speicherplatz 7: Geben Sie den Code „317“ ein, gefolgt von der gewünsch- ten Notrufnummer, oder 10.
  • Seite 26: Anzahl Der Durchläufe Festlegen

    Anzahl der Durchläufe festlegen Ein Durchlauf wird definiert als das einmalige, hintereinander erfolgende Anwählen aller programmierten Notrufnummern. Mit der Anzahl der Durchläufe legen Sie fest, wie häufig die Rufnummern angewählt werden sollen. 1. Drücken Sie die Taste und danach die Taste 2.
  • Seite 27: Dauer Der Aktiven Verbindung

    4. Geben Sie mittels der Zifferntasten 1-9 die Zeitdauer der Pause ein. 5. Drücken Sie die Taste , um die Änderungen zu speichern. 6. Geben Sie erneut einen Code ein oder drücken Sie die Taste , um das Menü Einstellungen zu verlassen. Anmerkung: In der Pause nach einem Durchlauf blinkt die Notruf-Leuchtanzeige, während eines Durchlaufs leuchtet diese konstant.
  • Seite 28: Sos-Handsender Anmelden

    SOS- Handsender anmelden Damit der SOS-Handsender mit dem Telefon funktioniert, muss er angemeldet werden. Um den SOS-Handsender anzumelden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste und danach die Taste 2. Geben Sie den vierstelligen Geräte-PIN „XXXX“ ein (PIN-Code im Ausliefe- rungszustand des Telefons „0000“).
  • Seite 29: Notrufbetrieb Ein/Ausschalten

    Notrufbetrieb ein/ausschalten 1. Drücken Sie die Taste und danach die Taste 2. Geben Sie den vierstelligen Geräte-PIN „XXXX“ ein (PIN-Code im Ausliefe- rungszustand des Telefons „0000“). 3. Geben Sie nun einen der beiden folgenden Codes ein: a. Code „300“ schaltet den Notrufbetrieb aus. b.
  • Seite 30: Zusätzliche Anschlüsse

    Zusätzliche Anschlüsse Headset-Anschluss Standard-Headset-Anschluss mit einer 2,5 mm-Klinkenbuchse. (z.B. Anschluss eines PL-100/PL-200) Kopfhöreranschluss Kopfhörerausgang zum Anschluss eines Kopfhörers, Teleschlinge oder ähnlichem. Reset Mittels eines Tasters auf der Geräteunterseite können Sie das Telefon auf den werkseitigen Auslieferungszustand zurücksetzten. Halten Sie hierzu diese Taste für 2 Sekunden gedrückt.
  • Seite 31: Stromausfallüberbrückung

    Stromausfallüberbrückung Während eines Stromausfalles können Sie weiterhin Telefonate führen. Lediglich der Lichtblitz hat keine Funktion. Soll die Displayanzeige auch während eines Stromausfalles betriebsbereit sein, können Sie 5 Batterien (Micro oder AAA) in das Telefon einsetzen. Anmerkung: Während eines Stromausfalles hat der Lichtblitz des Telefons auch bei eingesetzten Batterien keine Funktion.
  • Seite 32: Das Telefon Funktioniert Nicht

    Das Telefon funktioniert nicht • Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil korrekt im Telefon und in der Steckdose eingesteckt ist. • Vergewissern Sie sich, dass das Telefonkabel korrekt im Telefon und in der Telefonsteckdose eingesteckt ist. • Schließen Sie ein anders Telefon an Ihren Telefonanschluss an. Wenn dieses Telefon funktioniert, ist Ihr Telefon vermutlich fehlerhaft.
  • Seite 33: Ce-Zeichen

    CE-Zeichen Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Entsorgung Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzu- wenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte).

Inhaltsverzeichnis