14
(25) untere Front-Klappe
Die Anschlüsse hinter dieser Klappe sind nicht
belegt.
Rückseite CLARO, AVIO, GYMNOS,
PRESTIGE (PLUS), RENOMMEE (PLUS),
KRON (PLUS) & SOLITAIRE (PLUS):
(4) Mic. IN
An diesen Eingang können Sie Ihr Mikrofon
anschließen. Es handelt sich um einen Stereo-
Eingang mit 3,5 mm Klinkenbuchse. Hat
Ihr Mikro einen 6,3 mm Klinkenstecker, so
verwenden Sie bitte einen Adapter.
Ein Mono-Mikrofon können Sie
selbstverständlich auch anschließen, müssen
dann aber in der Audio-Aufnahme den
entsprechenden Modus einstellen.
(6) Netzanschluss
Hier schließen Sie das Gerät an das Netz an
(220-240 V). Stecken Sie dazu das mitgelieferte
Netzkabel in die Buchse an der Rückseite des
Gerätes, und verbinden Sie dann den Schuko-
stecker mit einer Netzsteckdose. Schalten Sie
das Gerät im Betrieb niemals durch Ziehen des
Netzsteckers oder durch einen Schalter an einer
Steckdosenleiste aus, sondern benutzen Sie im-
mer den Schalter an der Frontseite des Gerätes.
(7) Video/TV-Monitor RGB
An diese SCART-Buchse schließen Sie Ihren
Fernseh-Monitor an (zum Betrieb mit einem
Computer-Monitor lesen Sie bitte unter
Anschluss (17) bzw im Kapitel 6 „VGA-
Modus"im SMART EDIT-Handbuch nach).
Bei Fernsehern, die zusätzlich zu FBAS auch RGB
unterstützen, ist die Bedieneroberfläche dann
sehr scharf und ermöglicht ermüdungsfreies
Arbeiten. Wählen Sie dazu an Ihrem Fernseher
den richtigen AV-Eingang.
Hat Ihr Fernseher keinen SCART-Anschluss,
müssen Sie ihn über einen Cinch-Eingang
(FBAS) oder über die Antennenbuchse des
Videorekorders verbinden. Diese Möglichkeit
weist allerdings eine schlechtere Bildqualität
auf. Wenn Sie den Videorekorder normalerweise
nicht über die Antennenbuchse mit dem Fern-
seher verdrahten, müssen Sie den Videorekor-
derkanal zunächst im Fernseher programmieren.
(8) Ethernet
Hier handelt es sich um eine Schnittstelle zum
Datenaustausch mit anderen Geräten (z.B.
Computern). Lesen Sie hierzu bitte auch Kapitel
9 „Ethernet-Transfer" des SMART EDIT-Handbu-
ches.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Solitaire nur den
beschrifteten (unter dem DV-Anschluss befind-
lichen) Anschluss für Ethernet-Transfer verwen-
den.
(9) S-Video OUT (YC)
An diesen Ausgang können Sie Ihren Aufnahme-
Rekorder (Hi8, S-VHS oder Mini-DV) anschlie-
ßen. Unterstützt Ihr Videorekorder ein YC-Signal,
sollten Sie dies auch in den System-Einstel-
lungen entsprechend umschalten. Hier gilt: YC
ist FBAS überlegen.
(10) S-Video IN (YC)
Diesen Eingang können Sie verwenden, um Ihre
Hi8-, S-VHS- oder Mini-DV-Kamera anzuschlie-
ßen.
(11) Video OUT (FBAS)
Hier können Sie einen VHS- oder Video8-
Aufnahme-Rekorder anschließen.
(12) Video IN (FBAS)
Diesen Eingang können Sie verwenden, um Ih-
ren VHS- oder Video8-Zuspieler anzuschließen.
(13) Audio OUT L/R
Hier sehen Sie die Audio-Ausgänge (Cinch) bzw.
bei CASABLANCA CLARO und GYMNOS den
Audio-Ausgang (Klinke).
(14) Audio IN L/R
Diese beiden Anschlüsse sind die Audio-
Eingänge (Cinch) bzw. bei CASABLANCA CLARO
und GYMNOS der Audio-Eingang (Klinke).
(15) DV (IN/OUT)
Dieser „DV"-Ein-/Ausgang (bei CASABLANCA
AVIO optional) dient zum Anschluss Ihres Mini-
DV/DV-Rekorders/Ihrer Kameras, sowie weiterer
Geräte mit DV-Anschluss (z.B. viele PC-Systeme
mit Firewire-Schnittkarten).
(16) USB
Einer der USB-Ports sollte durch den
mitgelieferten Trackball belegt werden, die
restlichen USB-Anschlüsse können mit weiteren
Optionen belegt werden (z.B. Power Key-Option